Begegnung mit dem Anderen - Orte, Körper und Sinne im Schüleraustausch

von: Christoph Wulf, Gilles Brougère, Lucette Colin, Christine Delory-Momberger, Ingrid Kellermann

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830987253 , 260 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Begegnung mit dem Anderen - Orte, Körper und Sinne im Schüleraustausch


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Begegnungen mit dem Anderen. Orte, Körper und Sinne im Schüleraustausch (Gilles Brougère und Christoph Wulf)

7

Die Begegnung als Ausgangspunkt

8

Der Schüleraustausch

10

Das Vorgehen

11

Der Aufbau des Bandes

13

Zentrale Problematiken und Perspektiven

15

Danksagung

19

Bildung als Aneignung des Fremden (Christoph Wulf)

21

Einführung

21

Paris: Mythos, Realität und Erfahrung

23

Austauschpartner und die andere Familie

27

Die französische Schule

33

Die Stolpersteinaktion

37

Rituale

46

Zeit(-)Räume, Begegnungen, Sprachen – Bildungserfahrungen durch Schüleraustauschfahrten (Ingrid Kellermann)

57

Zur Performativität von Sprache, Kultur, Erfahrungen

59

Die dokumentarische Methode als Schlüssel zur Auswertung

65

Berlin – Paris – Berlin – Lyon. Ein forschender Blick auf zwei Schüleraustauschfahrten

67

Zeit(-)Räume – der Schüleraustausch als rituelle Inszenierung

68

Planung

69

Zwischenfazit – Schüleraustausch als rituelle Inszenierung

77

Kulturelle Begegnungen

78

Interkulturelles Lernen

94

Fazit

100

Körper und Orte im Austausch oder der Schüleraustausch als Tourismuserfahrung (Gilles Brougère)

103

Tourist sein oder nicht

105

Die zentrale Stellung der Begegnung mit situierten Orten oder Objekten

120

Das Spiel der Körper oder der Körper im Spiel

129

Programmablauf und performative Handlungen der Jugendlichen

142

Die Frage des Lernens

146

Fazit

153

Reisen mit der Schulklasse: Welche spezifischen Herausforderungen gibt es im Hinblick auf die Mobilitätserfahrung? (Lucette Colin)

155

Einführung: die Besonderheiten unseres Austauschs in Bezug auf den Schüleraustausch im Allgemeinen

155

Die Dialektik Vertrautheit – Fremdheit

163

Aufrechterhaltung und Auflösung der schulischen Form

169

Die Wiederaufwertung der Rolle der Eltern im pädagogischen Kontext: zwischen Gastfreundschaft und Bildungsauftrag

177

Das Eigene über den Anderen lernen und der (Nicht-)Umgang mit Schwierigkeiten

181

Fazit

184

Zwischen Einsamkeit und sens commun. Zur aisthetischen Inszenierung sozialer Resonanz (Karsten Lichau)

187

Die Begegnung ‚in situ‘ als Moment informellen sozialen Lernens

187

Soziale Resonanzräume: zwischen ‚Peergroup‘, Familie und Schule

199

„Parfois d’être un peu seul“: Einsamkeit und Resonanz

216

Fazit

232

Schüleraustausch: zwischen den Körpern, zwischen den Sprachen, zwischen den Welten (Christine Delory-Momberger)

233

Die „Erfahrung des Fremden“ als gelebte Interkulturalität

234

Gegenseitige Gastfreundschaft im Herzen des Schüleraustauschs

236

Eine Erprobung des Körpers

239

Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen: spiegelbildliche Begleitung zweier Lehrerinnen

242

Literatur

249

Autorinnen und Autoren

259