Die Bildungssysteme der erfolgreichsten PISA-Länder - China, Finnland, Japan, Kanada und Südkorea

von: Silke Trumpa, Doris Wittek, Anne Sliwka

Waxmann Lehrbuch, 2017

ISBN: 9783830982999 , 176 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Bildungssysteme der erfolgreichsten PISA-Länder - China, Finnland, Japan, Kanada und Südkorea


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Vorwort

5

Inhalt

9

Die Bildungssysteme der erfolgreichsten PISA-Länder – einleitende und kritische Gedanken (Doris Wittek, Silke Trumpa und Anne Sliwka)

11

China (Barbara Schulte)

21

1. Einleitung

21

2. Entwicklungstendenzen in den PISA-Ergebnissen

21

2.1 Die Literacy-Domänen im Überblick

23

2.1.1 Lesen

23

2.1.2 Mathematik

23

2.1.3 Naturwissenschaften

23

2.2 Soziale Disparitäten

24

2.2.1 Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg

24

2.2.2 Migrationshintergrund

25

2.2.3 Genderunterschiede

26

2.3 Bedingungsfaktoren auf der Ebene von Schule und Unterricht

27

2.3.1 Klassengröße und Unterrichtszeit

27

2.3.2 Unterrichtsmuster

28

3. Landesspezifische Charakteristika

29

3.1 Geografische Besonderheiten und Bevölkerungsstruktur

29

3.2 Kulturelle und historische Entwicklungslinien

30

3.3 (Bildungs-)Politische Einflüsse

31

4. Struktur des Schulsystems

31

4.1 Historische Entwicklung des Schulsystems

31

4.2 Aufbau des heutigen Schulsystems und Regelschule

32

4.2.1 Rechtsanspruch und Finanzierung

32

4.2.2 Frühkindliche Bildung

33

4.2.3 Selektionsmechanismen

34

4.2.4 Schulische Unterstützungssysteme

35

4.2.5 Privatschulen

35

4.2.6 Bildungsadministration: Steuerung und Qualitätsmanagement

36

5. Ausbildung und Beruf der Lehrpersonen

37

5.1 Historische Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

37

5.2 Struktur und Inhalte der Lehrerbildung

38

5.3 Beruflicher Status der Lehrkräfte

39

6. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Bildungswesens

39

7. Erklärungsansätze für die Ergebnisse bei den PISA-Studien

40

7.1 Gründe für das exzellente Abschneiden Shanghais (2009 und 2012)

40

7.2 Gründe für den chinesischen Leistungsabfall zwischen 2012 und 2015

41

Literatur

44

Finnland (Silke Trumpa und Doris Wittek)

51

1. Entwicklungstendenzen in den PISA-Ergebnissen

52

2. Landesspezifische Charakteristika

55

2.1 Geografische Besonderheiten und Bevölkerungsstruktur

55

2.2 Kulturelle und historische Entwicklungslinien

57

2.3 (Bildungs-)Politische Einflüsse

58

3. Struktur des Schulsystems

59

3.1 Historische Entwicklung des Schulsystems

59

3.2 Aufbau des heutigen Schulsystems

60

3.2.1 Rechtsanspruch und Finanzierung

61

3.2.2 Bildungsinstitutionen

62

3.2.3 Selektionsmechanismen

63

3.2.4 Schulische Unterstützungssysteme

64

3.2.5 Privatschulen

66

3.3 Bildungsadministration: Steuerung und Qualitätsmanagement

66

4. Ausbildung und Beruf der Lehrpersonen

67

4.1 Historische Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

67

4.2 Struktur und Inhalte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

68

4.3 Beruflicher Status der Lehrpersonen

69

5. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Bildungswesens

69

6. Erklärungsansätze für die Ergebnisse bei den PISA-Studien

72

Literatur

73

Anhang

79

Japan (Barbara Drinck)

81

1. Entwicklungstendenzen in den PISA-Ergebnissen

81

2. Landesspezifische Charakteristika

84

2.1 Geografische Besonderheiten und Bevölkerungsstruktur

84

2.2 Bildungspolitische Einflüsse

85

3. Struktur des Schulsystems

86

3.1 Historische Entwicklung des Schulsystems

86

3.1.1 Erste Reform: Einführung des westlichen Schulsystems in der Meiji-Zeit 1868–1912

87

3.1.2 Die zweite Bildungsreform nach dem Zweiten Weltkrieg

89

3.1.3 Die dritte Bildungsreform

91

3.2 Aspekte des heutigen Schulsystems

93

3.2.1 Harmonie und Konkurrenz

93

3.2.2 Selektionsmechanismen: Horizontalität und Vertikalität

94

3.2.3 Der zweite Bildungsmarkt

95

3.2.4 Schulen für Sonderpädagogik in Japan

97

3.3 Bildungsadministration: Steuerung und Qualitätsmanagement

98

4. Ausbildung und Beruf der Lehrpersonen

99

5. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Bildungswesens

101

6. Erklärungsansätze für die Ergebnisse bei den PISA-Studien

102

Literatur

103

Anhang

107

Kanada (Anne Sliwka, Britta Klopsch und Brandy Yee)

109

Einleitung

109

1. Entwicklungstendenzen in PISA-Ergebnissen

110

2. Länderspezifische Charakteristika

112

2.1 Geografische Besonderheiten und Bevölkerungsstruktur

112

2.2 Kulturelle und historische Entwicklungslinien

113

2.3 Politische Einflüsse

114

3. Struktur des Schulsystems

114

3.1 Historische Entwicklung des Schulsystems

114

3.1.1 Bildung im 19. und frühen 20. Jahrhundert

115

3.1.2 Bildung im späten 20. Jahrhundert

116

3.1.3 Die Bildung der indigenen Bevölkerung

117

3.2 Aufbau des Schulsystems

118

3.2.1 Struktureller Aufbau

118

3.2.2 Leitbild und Zielsetzung des Schulwesens

119

3.2.3 Schulische Unterstützungssysteme

123

3.2.4 Rechtsanspruch und Finanzierung

124

3.3 Bildungsadministration: Steuerung und Qualitätsmanagement

126

4. Ausbildung und Beruf der Lehrpersonen

127

4.1 Historische Entwicklung der Lehrerinnen und Lehrer

127

4.2 Struktur und Inhalte der Lehrerbildung

128

4.3 Beruflicher Status der Lehrkräfte

129

5. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Bildungswesens

130

6. Erklärungsansätze für die Ergebnisse bei den PISA-Studien

132

Literatur

133

Südkorea (Youngkun Tschong)

139

1. Einleitung

139

2. Entwicklungstendenzen in den PISA-Ergebnissen

139

2.1 Die „literacy“-Domänen im Überblick

140

2.2 Soziale Disparitäten

143

2.2.1 Sozioökonomischer Status

143

2.2.2 Migrationshintergrund

143

2.2.3 Genderunterschiede

144

2.3 Bedingungsfaktoren auf der Ebene von Schule und Unterricht

145

2.3.1 Klassengröße und Unterrichtszeit

145

2.3.2 Unterrichtsmuster

146

3. Südkoreanische Charakteristika

146

3.1 Geografische Besonderheiten und Bevölkerungsstruktur

146

3.2 Kulturelle und historische Entwicklungslinien

147

3.3 Politische Einflüsse

149

4. Die Struktur des Schulsystems

150

4.1 Die historische Entwicklung des Schulsystems

150

4.2 Der Aufbau des heutigen Schulsystems

150

4.2.1 Das Recht auf Bildung und die Bildungsfinanzierung

150

4.2.2 Frühkindliche Bildung

151

4.2.3 Regelschulsystem

151

4.2.4 Selektionsverfahren

151

4.2.5 Schulische Unterstützungssysteme

152

4.2.6 Privatschulen

152

4.3 Die Bildungsadministration: Steuerung und Qualitätsmanagement

153

5. Die Ausbildung und der Beruf der Lehrperson

153

5.1 Die historische Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

153

5.2 Struktur und Inhalte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

154

5.3 Der berufliche Status der Lehrkräfte

154

6. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen des südkoreanischen Bildungswesens

155

7. Erklärungsansätze für den Leistungserfolg der südkoreanischen Jugendlichen in den PISA-Tests

157

8. Schluss

159

Literatur

159

Anhang

162

Die Bildungssysteme der erfolgreichsten PISA-Länder – vier Analogien und ein kritisches Resümee (Anne Sliwka, Doris Wittek und Silke Trumpa)

163

Erste Analogie: Die hohe Bedeutung von Bildung im Kontext gesellschaftlicher Kohäsion

163

Zweite Analogie: Die Grundannahme, dass alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig von ihrer Herkunft – ein hohes Bildungsniveau erreichen können

165

Dritte Analogie: Die hohe Bedeutung der kognitiven Aktivierung der Lernenden im Unterricht verbunden mit individuellen Fördermaßnahmen und zentralen Bildungsstandards

166

Vierte Analogie: Der Fokus auf die Qualität der Handlungskompetenz der Lehrpersonen verbunden mit hoher Bedeutung kollegialer Kooperation und pädagogisch/fachlicher Aus- und Weiterbildung

167

Kritisches Resümee: Kohärenz durch Alignment und „Systemische Lernfähigkeit“

168

Autorinnen und Autor

171