Zwei Pluralismen - Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität

von: Peter L. Berger, Silke Steets, Wolfram Weiße

Waxmann Verlag GmbH, 2017

ISBN: 9783830985853 , 212 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 24,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Zwei Pluralismen - Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Einleitung (Peter L. Berger, Silke Steets, Wolfram Weiße)

7

Beiträge dieses Buches

8

… aus theologischer und religionswissenschaftlicher Sicht

9

… aus sozialwissenschaftlicher Sicht

11

… zum Abschluss

13

Rahmen: Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg

13

Danksagung

15

Literatur

16

Die zwei Pluralismen (Peter L. Berger)

17

These 1

17

These 2

18

These 3

18

These 4

20

These 5

21

These 6

22

These 7

23

These 8

25

Literatur

27

Antwort auf Peter L. Berger (Michael von Brück)

31

Ein neues Paradigma? Eine kritische Auseinandersetzung mit Peter Berger’s „The Two Pluralisms – Toward a coexistence of religious and secular discourses“ (Reinhold Bernhardt)

35

1. Ist es ein neues Paradigma?

35

2. Ist es überhaupt ein Paradigma?

37

3. Ist es ein überzeugendes Paradigma?

40

3.1 Wie verhält sich der religiöse zum säkularen Bereich?

40

3.2 Was ist Religion?

42

3.3 Ist das religiöse Selbstbewusstsein in sich plural?

44

3.4 Ist die Unterscheidung zwischen einer religiösen und einer säkularen Sphäre sinnvoll?

47

Literatur

49

Koexistenz von säkularen und religiösen Diskursen in Deutschland am Beispiel der Jüdischen Theologie (Walter Homolka)

51

1. Jüdische Theologie als Tochter der Wissenschaft des Judentums

52

2. Die Verortung an der staatlichen Universität

54

3. Die Aufgabe der Jüdischen Theologie im „christlichen Staat“

57

4. Die Aufgabe der Jüdischen Theologie im weltanschaulich neutralen Staat

58

Literatur

59

Der dritte Modus. Zur Frage der Pragmatik zwischen Säkularität und Religion am Beispiel des Korans (Harry Harun Behr)

63

Peter Bergers „Viele Altäre“ und die Theologie der Religionen (Perry Schmidt-Leukel)

81

I.

81

II.

86

Literatur

88

Die zwei Pluralismen: Positionen und Diskussionen in Norwegen (Anne Hege Grung)

91

Einleitung

91

Die gegenwärtige norwegische Situation: Religiöser Pluralismus und Interpretation von Säkularität

91

Interreligiöser Dialog in Norwegen: Pluralismen und Geschlechtergerechtigkeit ergründen

94

Interreligiöser Dialog – Zwei Modelle

100

Abschließende Bemerkungen

102

Literatur

102

Mit Pluralismus umgehen: Der europäische Fall (Grace Davie)

107

Begriffsklärung

107

Europa in einem globalen Kontext

109

Gemeinsame Züge

110

Ausgewählte Fälle

113

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)

122

Trends einschätzen

124

Literatur

124

Pluralismus und der Aufstieg der „Nones“ (Linda Woodhead)

127

Die zwei Pluralismen in Großbritannien

129

Kulturelle Superdiversität

132

Die Diversität britischer Katholiken

133

Der Anstieg der „nones“ und das Konzept der Superdiversität

135

Erläuterung

139

Fazit

143

Literatur

145

Unterminiert oder verstärkt religiöser Pluralismus individuelle Religiosität? Einige soziologische Beobachtungen (Detlef Pollack)

147

1. Wachsende religiöse Pluralität

148

2. Der Einfluss religiöser Pluralität auf individuelle Religiosität

153

Literatur

156

Die Pluralität der „zwei Pluralismen“ in Deutschland. Konkretionen und Lokalisierungen (Anna Körs)

159

1. Einleitung

159

2. Von nationalen Friedensformeln zu lokalen Aushandlungsprozessen

160

3. Religiös-weltanschauliche Pluralität im bundesdeutschen Ländervergleich

162

4. Lokales Management religiöser Pluralität in ausgewählten Handlungsfeldern

164

4.1 Recht und Politik

165

4.2 Religiöse Bildung

167

4.3 Räumlich-symbolische Repräsentation

170

4.4 Interreligiöse und religiös-säkulare Kommunikation

172

5. Fazit

175

Literatur

175

Pluralismus im Bewusstsein und die Struktur kognitiver Minderheiten (Silke Steets)

179

Religion und Moderne

179

Religion und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit

181

Alfred Schütz’ Konzept der Relevanzstrukturen

183

Evangelikale in Leipzig und Unitarier in Dallas

185

Kognitive Dissonanzen und Rahmenkonflikte

186

Zusammenfassung

188

Literatur

189

Zwischenräume. Pluralität und Hybridität als Elemente eines Neuen Paradigmas für Religion in der Moderne (Michaela Pfadenhauer)

191

1. Pluralismus des Denkens

192

2. Gesellschaftliches Korrelat des Pluralismus im Denken

194

3. Pluralisierung heißt Relativierung

198

4. Pluralität und Hybridität

199

Literatur

203

Pluralismus und christlicher Glaube. Eine theologische Positionierung (Peter L. Berger)

207

Was heißt Pluralismus?

207

Erste Wohltat des Pluralismus

208

Zweite Wohltat des Pluralismus

209

Dritte Wohltat des Pluralismus

210

Autorinnen und Autoren

211