Mehr zum Inhalt

E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland - Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots 'MIT BISS' für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

1 Einleitung

9

2 Ausgangspunkt: Die UN-Konvention und ihre Folgen

11

3 Bildungspolitische Situation im Förderschwerpunkt Sehen

14

3.1 Historische Entwicklungslinien

14

3.2 Deskription der gegenwärtigen Situation in Deutschland

18

3.3 Einblick in die Praxis inklusiver Beschulung sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler in Deutschland – am Beispiel von Schleswig-Holstein

21

3.4 Aktuelle Tendenzen in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

23

3.5 Resümee der bisherigen Überlegungen

25

4 Die Bedeutung der (sonder-)pädagogischen Professionalität im inklusiven Bildungssystem

27

4.1 Profession, Professionalisierung und Professionalität

28

4.2 (Sonder-)Pädagogische Professionalität

30

4.2.1 Auswirkungen der bildungspolitischen Veränderungen auf das professionelle Lehrerhandeln

32

4.2.2 Professionalitätsdiskurs im Förderschwerpunkt Sehen

36

4.2.3 Gegenwärtige Rahmenbedingungen zur Stärkung der (sonder-)pädagogischen Professionalität

37

4.3 Aktuelle Herausforderungen und Problembereiche

38

4.4 Resümee: (Sonder-)Pädagogische Professionalität

40

5 Der Einsatz von E?Learning zur Qualifizierung der Lehrkräfte im inklusiven Bildungssystem

44

5.1 Definition E?Learning

46

5.1.1 Nutzenpotentiale von E?Learning

48

5.1.2 Formen des E?Learning

50

5.2 Lerntheoretische Annahmen

54

5.2.1 Allgemeine Lerntheorien – Lernbegriff

55

5.2.1.1 Behaviorismus

55

5.2.1.2 Kognitivismus

57

5.2.1.3 Konstruktivismus

59

5.3 Spezielle Lerntheorien im Hinblick auf die E?Learning-Vorhaben

60

5.3.1 Selbstreguliertes Lernen

60

5.3.2 Theorien zum multimedialen Lernen

63

5.3.2.1 Cognitive Load Theory

64

5.3.2.2 Cognitive Theory of Multimedia Learning

65

5.3.3 Prinzipien multimedialen Lernens

67

5.4 Didaktische Vorbetrachtung

68

5.4.1 Ansätze der allgemeinen Didaktik

70

5.4.2 Die gestaltungsorientierte Mediendidaktik (nach Kerres)

72

5.5 Resümee der lerntheoretischen und didaktischen Auseinandersetzung

74

6 Die wesentlichen Forschungsfragen

76

6.1 Forschungsdesign

77

6.2 Begründung des methodischen Vorgehens

79

6.3 Konsequenzen für den Forschungsprozess

80

7 Das Vorgehen zur Bestimmung der fachinhaltlichen Struktur von MIT BISS

81

7.1 Einführende Analyse vorhandener Sach- und Fachliteratur

82

7.2 Datenerhebung: Qualitative Befragung

88

7.2.1 Die Techniken der Datenerhebung: Das narrative Interview

89

7.2.2 Die Dokumentation der Datenerhebung und Zielgruppenbeschreibung

90

7.3 Datenaufbereitung

93

7.4 Auswertungsprozess

94

7.4.1. Spezifika der Analysemethoden – Codierungsvorgang

94

7.4.1.1 Theoretisches Codieren (in Anlehnung an die Grounded Theory)

95

7.4.1.2 Qualitative Inhaltsanalyse (nach Mayring)

98

7.4.1.3 Computergestützte Auswertung qualitativer Daten

101

7.4.2 Deskription der Auswertungsschritte

101

7.5 Resultat der qualitativen Befragung

104

7.5.1 Interviewphase I – Ergebnisse aus der qualitativen Befragung der sonderpädagogischen Experten

105

7.5.2 Interviewphase II – Ergebnisse aus der qualitativen Befragung der Regelschullehrkräfte

119

7.5.3 Vorläufiges Fazit: Gemeinsamkeiten und Differenzen im qualitativen Datenmaterial

128

7.6 Resümee: Die Gestaltungsempfehlungen für MIT BISS

133

8 Konzeption und Implementation von MIT BISS

135

8.1 Vorüberlegungen – Analyse des didaktischen Feldes (nach Kerres)

135

8.1.1 Phase I: Zielgruppenanalyse und Inhalts- bzw. Lehrzielbestimmung

137

8.1.2 Phase II: Didaktische Konzeption und Lernorganisation

140

8.2 MIT BISS

142

8.2.1 Das Learning-Management-System OLAT

143

8.2.1.1 OLAT aus der Teilnehmerperspektive

145

8.2.1.2 OLAT aus der Autorenperspektive

148

8.2.2 Die Kursgestaltung von MIT BISS

151

8.2.2.1 Lernmaterialien

154

8.2.2.2 Mediale Aufbereitung der Lernmaterialien

158

8.2.2.3 Exemplarische Erläuterung zu einem Modul

161

8.2.3 Kritische Reflexion zum Produktionsprozess von MIT BISS

165

8.3 Implementationsphase

166

8.3.1 Einführung von MIT BISS am Landesförderzentrum Sehen (Schleswig)

167

8.3.2 Weiterführende Implementierungsversuche in Deutschland

168

8.4 Abschließende Beurteilung zur konzeptionellen Umsetzung und strukturellen Einbindung von MIT BISS

169

9 Evaluation von MIT BISS

171

9.1 Evaluationsforschung – Evaluation

171

9.1.1 Die Charakteristika der (Online-)Evaluation

172

9.1.2 Die Evaluationsmethoden

174

9.2 Das Evaluationskonzept für MIT BISS

175

9.2.1 Das Expertenrating (Expertenbeurteilung)

177

9.2.2 Die quantitative Befragung der MIT BISS-Nutzerinnen und -Nutzer – Wirkungsanalyse

179

9.2.2.1 Die Konzeption des Online-Fragebogens

179

9.2.2.2 Die Umsetzung des Fragebogens

183

9.2.2.3 Der Pretest

184

9.2.2.4 Die Testphase

186

9.2.2.5 Die Ergebnisse der Online-Befragung

188

9.2.2.6 Kritische Reflexion der quantitativen Befragung

193

9.2.3 Supportbedarf- und Logfile-Analyse

195

9.3 Abschließende Diskussion zur Auswertung

197

10 Zusammenfassung der Ergebnisse der Forschungsarbeit und Diskussion

199

10.1 Wesentliche Ergebnisse der Forschungsarbeit

199

10.2 Diskussion der Ergebnisse

201

10.2.1 Konsequenzen aus dem gegenwärtigen Einsatz von MIT BISS

202

10.2.1.1 Die Benutzerfreundlichkeit von MIT BISS

203

10.2.1.2 Die institutionelle Anbindung von MIT BISS

204

10.2.2 Handlungsempfehlungen für Nachfolgemodelle von MIT BISS

206

10.2.2.1 Barrierefreiheit zukünftiger Angebote

207

10.2.2.2 Designperspektiven von MIT BISS (Neuorientierung von MIT BISS)

208

10.2.3 Übergeordnete Handlungsempfehlungen für den Einsatz von IKT im Handlungsfeld der inklusiven Schule

212

10.2.3.1 Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien

212

10.2.3.2 Index für Inklusion

216

10.2.3.3 Perspektivenerweiterung (nach Fend)

217

11 Ausblick

221

12 Zusammenfassung

224

Anhang

227

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

227

Abbildungen

227

Tabellen

229

Abkürzungsverzeichnis

231

Literaturverzeichnis

233

Danksagung

251

Bisherige Publikationen zur Dissertationsschrift

251