Kommunales Netzwerkmanagement - Forschung, Praxis, Perspektiven

von: Johanna Otto, Norbert Sendzik, Hanna Järvinen, Nils Berkemeyer, Wilfried Bos

Waxmann Lehrbuch, 2015

ISBN: 9783830982227 , 221 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kommunales Netzwerkmanagement - Forschung, Praxis, Perspektiven


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

1. Einleitung

8

2. Theorie und Empirie kommunaler Schulentwicklung

13

2.1 Die Entwicklung des Schulträgers

13

2.2 Entwicklungen im anglo-amerikanischen Raum

16

2.3 Koordinierung schulträgergestützter Schulentwicklung

20

3. Bausteine einer Theorie schulträgergestützter Schulentwicklung

24

3.1 Organisation und System

24

3.2 Netzwerkmanagement in der Schulverwaltung: eine neue Profession?

28

3.3 Netzwerktheorien

32

3.4 Netzwerkmanagement

34

3.5 Theoretische Ansätze zur Analyse von Innovationsnetzwerken

41

3.6 Zusammenfassende Betrachtungen

47

4. Das Projekt Schulen im Team – Unterricht gemeinsam entwickeln

50

4.1 Schulen im Team – Transferregion Dortmund

52

4.2 Die Schulstadt Dortmund

54

5. Forschungsinteresse

58

5.1 Methodisches Vorgehen

59

5.2 Gewählte Zugänge der Begleitforschung für die Methoden- und Perspektiventriangulation

59

5.2.1 Inhaltsanalyse

59

5.2.2 Surveys

61

5.2.3 Nichtteilnehmende Beobachtung

62

6. Handlungsfelder eines kommunalen Netzwerkmanagements

64

6.1 Netzwerkzusammenstellung

67

6.1.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse

67

6.1.2 Ergebnisse aus der Befragung der Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren

70

6.1.3 Zwischenergebnis

72

6.2 Wissensmanagement

73

6.2.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse

73

6.2.2 Ergebnisse aus der Befragung der Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren

76

6.2.3 Zwischenergebnis

78

6.3 Leadership

80

6.3.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse

81

6.3.2 Zwischenergebnis

84

6.4 Informationsmanagement

85

6.4.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse

86

6.4.2 Zwischenergebnis

87

6.5 Beziehungsspezifische Aufgaben

88

6.5.1 Ergebnisse aus der Inhaltsanalyse

88

6.5.2 Ergebnisse aus der Befragung der Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren

90

6.5.3 Zwischenergebnis

91

6.6 Querschnittsaufgaben

93

6.6.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse

93

6.6.2 Ergebnisse aus der Befragung der Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren

99

6.6.3 Zwischenergebnis

101

7. Weitergehende qualitative Ergebnisse

103

7.1 Netzwerkportraits

103

7.1.1 Ausgewählte Dimensionen der Netzwerkarbeit

104

7.1.2 Kontexte schulischer Netzwerke in Schulen im Team

110

7.2 Netzwerk A

115

7.3 Netzwerk B

120

7.4 Förderliche und hemmende Faktoren für die Netzwerkarbeit

127

8. Weitergehende quantitative Ergebnisse

130

8.1 Transfer der Netzwerkarbeit in das Kollegium

130

8.2 Das Bildungsbüro als Unterstützungssystem

139

8.3 Projekterfolg

141

9. Übergreifende Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion

144

10. Fazit und Ausblick

148

11. Handlungsoptionen

151

12. Auswahl der Netzwerke und Themenwahl

152

12.1 Ein Beispiel: das Bewerbungsverfahren

153

12.2 Netzwerkzusammenstellung

155

12.3 Ressourcen

158

13. Veranstaltungen

159

13.1 Ein Beispiel: die Kick-off-Veranstaltung oder „Jetzt geht’s los!“

160

13.2 Terminierung der Veranstaltung

163

13.3 Die Einladung

164

13.4 Organisation der An- und Abmeldungen

165

13.5 Die passende Örtlichkeit finden

165

13.6 Das Catering

166

13.7 Technische Ausstattung

166

13.8 Wegweiser und Materialien

167

13.9 Ein guter Zeitplan ist die halbe Miete!

168

13.10 Ein Beispiel: Fortbildungsveranstaltungen für die Netzwerke

169

13.11 Die passenden Fortbildenden finden

170

13.12 Konkrete Ziele der Fortbildung formulieren

170

13.13 Den Ablauf der Fortbildung planen

171

14. Einen guten Draht zu den Netzwerken finden

173

14.1 Netzwerkbesuche

173

14.2 Interessantes weitergeben

175

14.3 Protokolle

176

14.4 Das Finanzielle bearbeiten

176

15. Wenn es mal nicht so läuft …

179

15.1 Probleme erkennen und handeln

179

15.2 Netzwerke sind dynamisch

180

15.3 Frische Impulse geben (lassen)

181

15.4 Klare Absprachen sind wichtig!

182

16. Tue Gutes und rede darüber

184

16.1 Das Schaufenster: eine informative Website

184

16.2 Flyer und Broschüren

185

16.3 Pressemitteilungen und Newsletter

187

16.4 Ein Beispiel: der Teamletter und der Netzwerkflyer

188

17. Auch der weiteste Weg beginnt mit dem ersten Schritt

190

18. Abschließende Erfahrungen aus der Praxis

191

Literatur

196

Anhang

205