Das Thüringer Bildungssystem im Spiegel zentraler Indikatoren

von: Nils Berkemeyer, Jana Berkemeyer, Wilfried Bos, Annika Hillebrand, Katharina Kopp, Veronika Manitius

Waxmann Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783830981343 , 187 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Thüringer Bildungssystem im Spiegel zentraler Indikatoren


 

Buchtitel

1

Inhalt

4

Einleitung

7

A. Rahmenbedingungen des Thüringer Bildungssystems

10

1. Demografische Entwicklungen

11

1.1 Bevölkerungsentwicklung

11

1.2 Geburtenentwicklung

12

1.3 Entwicklung der Altersstruktur

14

1.4 Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen und Studierendenanfänger

17

2. Wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsmarkt

19

2.1 Beschäftigungsstruktur

19

2.2 Arbeitslosigkeit

21

3. Sozialstruktur

23

3.1 Hilfebedürftige unter 15-Jährige

23

3.2 Bildungsstand der Bevölkerung

25

3.3 Buchbesitz nach Haushalt

27

4. Zusammenfassung und Bestimmung von Regionaltypen Thüringens

28

B. Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

33

1. Angebote frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung

34

1.1 Anzahl der Kindertageseinrichtungen

34

1.2 Die Trägerstruktur

35

1.3 Größe der Einrichtungen

37

1.4 Vielfalt der Gruppenformen

38

1.5 Öffnungszeiten der Einrichtungen

39

1.6 Kindertagespflege

39

1.7 Zu erwartende Veränderungen bis 2025

40

1.8 Elternbeiträge

41

2. Bildungsbeteiligung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege

41

2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen

42

2.2 Entwicklung der Bildungsbeteiligung der unter Dreijährigen

42

2.3 Bildungsbeteiligung der Dreijährigen bis zum Schuleintritt (Kindergarten)

47

2.4 Betreuungszeiten der unter Dreijährigen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

47

2.5 Betreuungszeiten der Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt

49

2.6 Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund nach Altersgruppen

49

2.7 Bildungsbeteiligung von Kindern mit Eingliederungshilfen nach Altersgruppen

51

3. Pädagogisches Personal in der frühkindlichen Bildung

52

3.1 Entwicklung des Personals in Kindertageseinrichtungen

52

3.2 Beschäftigungsumfang des pädagogischen Personals

54

3.3 Alter des pädagogischen Personals

55

3.4 Ausbildungsabschluss des pädagogischen Personals

56

3.5 Ausbildungskapazitäten für die Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

58

3.6 Personalschlüssel

59

3.7 Alter, Geschlecht und Qualifikation der Kindertagespflegepersonen

62

4. Übergang in die Schule

63

4.1 Art der Einschulungen

63

4.2 Anteil Sechsjähriger im Primarbereich

65

5 . Zusammenführung der Regionaltypen und ausgewählter Bildungsindikatoren

65

6. Zusammenfassung und mögliche Handlungsoptionen

70

C. Allgemeinbildendes Schulsystem

72

1. Schulische Bildungsangebote

73

1.1 Schulstrukturelle Entwicklungen und Schulangebot

73

1.2 Die Trägerschaft der allgemeinbildenden Schulen

76

1.3 Schulen mit Ganztagsangebot

76

2. Bildungsbeteiligung

78

2.1 Verteilung der Schülerzahlen und ihre Entwicklung

78

2.2 Nutzung schulischer Ganztagsangebote

81

2.3 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarfen

83

3. Personalressourcen, Klassengrößen und Bildungsausgaben

86

3.1 Lehrendes Personal

86

3.2 Unterrichtserfüllung

88

3.3 Klassengrößen

89

3.4 Bildungsausgaben

90

4. Durchlässigkeit und Bildungsverläufe

91

4.1 Übergang auf die weiterführenden Schulen am Ende der Grundschulzeit

91

4.2 Klassenwiederholungen

93

4.3 Auf- und Abwärtsmobilität in der Sekundarstufe I

95

4.4 Verbleibchancen in der Sekundarstufe I der Gymnasien

97

4.5 Einmündung in die gymnasiale Oberstufe

99

5. Bildungserfolg

102

5.1 Leistungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler

102

5.2 Absolventen nach Abschlussart

106

5.3 Abiturnoten und Anteil nicht bestandener Abiturprüfungen

113

5.4 Anschlusssystem berufl iche Bildung

114

6. Zusammenführung der Regionaltypen und ausgewählter Bildungsindikatoren

116

7. Zusammenfassung und mögliche Handlungsoptionen

121

D. Thüringens Hochschulen

125

1. Allgemeine Eckdaten zu den Hochschulstandorten

126

1.1 Hochschullandschaft

126

1.2 Studienangebot

128

1.3 Entwicklung der Studierendenzahlen

130

1.4 Einnahmen und Ausgaben der Hochschulen

131

1.5 Beschäftigtenstruktur der Hochschulen

135

1.6 Betreuungsrelation an den Hochschulen

137

2. Übergangssituationen – zwischen Schule und Hochschule

139

3. Studienaufnahme an Thüringer Hochschulen

140

3.1 Studienanfängerquote

141

3.2 Studienanfängerinnen und -anfänger nach Art der Hochschulzugangsberechtigung

143

3.3 Übergangsquoten von der Schule zur Hochschule im Jahr des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung

145

3.4 Studienanfängerinnen und -anfänger mit abgeschlossener Ausbildung, absolviertem Praktikum/Volontariat und im Dualen Studium

146

3.5 Studienanfänger nach Fächergruppen

147

3.6 Studienanfängerinnen

149

3.7 Ausländische Erstimmatrikulierte

149

3.8 Altersstruktur der Studienanfängerinnen und -anfänger

150

3.9 Wanderungssaldo der Studienanfängerinnen und -anfänger

151

4. Studierendenmobilität, Sozialstruktur Studierender und Studienzufriedenheit

153

4.1 Herkunft und Wanderungssaldo der Studierenden

153

4.2 Bildungsbeteiligung nach (nicht-)akademischem Elternhaus

155

4.3 Sozioökonomische Bedingungen für die Studienzeit: Häufigkeit der Erwerbstätigkeit

156

4.4 Studienqualität aus Sicht der Studierenden

157

5. Hochschulabsolventen und wissenschaftlicher Nachwuchs

159

5.1 Erstabsolventenquote

159

5.2 Bestandene Abschlussprüfungen in den Prüfungsjahren 2008 bis 2013

160

5.3 Bestandene Lehramts-Abschlussprüfungen nach Fächergruppen und Art des Lehramtsstudiums

161

5.4 Wissenschaftlicher Nachwuchs

163

6. Zusammenfassung und mögliche Handlungsoptionen

167

Begriffliche Erläuterungen

171

Abbildungsverzeichnis

178

Tabellenverzeichnis

181

Literatur

182