Wohlbefinden in der Schule

von: Tina Hascher

Waxmann Verlag GmbH, 2004

ISBN: 9783830963547 , 325 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Wohlbefinden in der Schule


 

Inhalt

6

1. Wohlbefinden – mehr als nur ein gesellschaftlicher Kitschbegriff?

10

1.1 Wohlbefinden ist in!

10

1.2 Was ist Wohlbefinden?

11

1.3 Wohlbefinden in der Schule – eine neue pädagogische Leitidee?

14

1.4 Ziele und Aufbau der vorliegenden Arbeit

18

2. Definition und Analyse des psychologischen Konstrukts Wohlbefinden

20

2.1 Zur Definition des Begriffs ‚Wohlbefinden‘

20

2.1.1 Wohlbefinden als spezifische Gefühlsqualität

22

2.1.2 Wohlbefinden als eine spezifische Kombination emotionaler und kognitiver Faktoren

25

2.1.3 Wohlbefinden als ein Sammelbegriff für positive Emotionen

32

2.1.4 Zusammenfassung und Ausblick

34

2.2 Das Wohlbefinden von Jugendlichen

35

2.2.1 Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

36

2.2.2 Das Wohlbefinden älterer Jugendlicher und junger Erwachsener

40

2.2.3 Zusammenfassung und Ausblick

43

2.3 Korrelate, Quellen und Ursachen des Wohlbefindens

43

2.3.1 Situative Bedingungen des Wohlbefindens

44

2.3.2 Personenspezifische Bedingungen des Wohlbefindens

54

2.3.3 Individuenzentrierte, interaktionale Bedingungen des Wohlbefindens

61

2.3.4 Korrelate, Quellen und Ursachen des Wohlbefindens – Überblick und kritischer Ausblick

70

3. Forschungsüberblick zum Wohlbefinden in der Schule

76

3.1 Wohlbefinden in der Schule – ein Forschungsüberblick

76

3.1.1 Wohlbefinden in der Schule – aktueller Forschungsstand

76

3.1.2 Wohlbefinden in der Schule – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate

93

3.2 Schulfreude, Spass am Lernen und Zufriedenheit in der Schule

98

3.2.1 Zufriedenheit in der Schule, Schulfreude und Spass am Lernen – aktueller Forschungsstand

98

3.2.2 Zufriedenheit in der Schule, Schulfreude und Spass am Lernen –zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate

107

3.3 Positive Gefühle im Schulalltag

109

3.3.2 Positive Gefühle im Schulalltag – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate

113

3.4 Das Zusammenspiel von Emotion und (Leistungs-)Motivation

116

3.4.1 Das Zusammenspiel von Emotion und Motivation –aktueller Forschungsstand

116

3.4.2 Das Zusammenspiel von Emotion und Motivation – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate

127

3.5 Zusammenfassung und Diskussion

131

4. Entwicklung einer Theorie des Wohlbefindens in der Schule

136

4.1 Grundlagen für die Konzeption und Definition des Begriffs ‚Wohlbefinden in der Schule‘

136

4.2 Definition des Konzepts ‚Wohlbefinden in der Schule‘

143

4.3 Systematischer Überblick über Entstehungsbedingungen und Quellen schulischen Wohlbefindens

150

4.3.1 Strukturelle Aspekte

150

4.3.2 Inhaltliche Aspekte

155

4.3.3 Ein mehrperspektivisches Konzept der Quellen und Bedingungen schulischen Wohlbefindens

163

4.4 Forschungsdefizite, -desiderate und Hypothesen für neue, weiterführende Studien

169

4.4.1 Allgemeine Defizite und grundlegende Fragen zum Wohlbefinden in der Schule

169

4.4.2 Hypothesen zu kontextspezifischen Korrelaten des Wohlbefindens in der Schule

171

4.4.3 Hypothesen zu spezifischen Quellen und Ursachen des Wohlbefindens in der Schule

175

5. Neue empirische Studien zum Wohlbefinden Jugendlicher in ihrer Schule

180

5.1 Überblick über den Untersuchungsrahmen, über Design, Stichproben, Instrumente und Methoden

180

5.2 Emotionsgenese im Alltag von Schülerinnen und Schülern

185

5.2.1 Fragestellung

185

5.2.2 Stichprobe

185

5.2.3 Methode und Instrumente

186

5.2.4 Ergebnisse

189

5.3 Wie wohl fühlen sich Jugendliche in der Schule?

215

5.3.1 Fragestellung

215

5.3.2 Stichprobe

216

5.3.3 Methode und Instrumente

218

5.3.4 Ergebnisse

226

5.4 Quellen und Ursachen des Wohlbefindens in der Schule

251

5.5 Zusammenfassung

273

6. Eine Schule zum Wohlfühlen

276

6.1 Welche Bedeutung besitzen Emotionen der Schüler/innen für die Lehrpersonen?

277

6.2 Wie können sich Schulen zu einem Ort des Wohlbefindens entwickeln?

283

6.3 Wohlbefinden trotz Schule?

289

6.3.1 Adaption

290

6.3.2 Individuelle Bewertungen

291

6.3.3 Persönlichkeitsunterschiede

292

6.3.4 Bewältigungsstrategien

292

6.4 Einige Worte zum Schluss

295

7. Literatur

296