Interkulturelles Handeln zwischen Polizei und Fremden

von: Gregor Sterzenbach

Waxmann Verlag GmbH, 2013

ISBN: 9783830978374 , 276 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Interkulturelles Handeln zwischen Polizei und Fremden


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Vorwort

8

1 Mein Weg zum Thema „Polizei und Fremde“

10

1.1 Interkulturelles Handeln zwischen Polizisten und Fremden

12

1.2 Forschungsdesign und Forschungsziel

16

1.3 Vorgehen und Datenquellen

17

2 Das Thema „Polizei und Fremde“ und seine Diskurse

20

2.1 Die „Ausländerkriminalität“

20

2.2 Die „Kriminalisierung“ der Fremden durch die Polizei

21

2.3 Die „Fremdenfeindlichkeit der Polizei“

22

2.4 Kriminologische und kriminalistische Diskurse zum polizeilichen Handeln gegenüber Fremden

22

3 Theoretische Fundierung

25

3.1 Die Polizei

25

3.1.1 Polizei als historisches Phänomen in Europa und Bayern

25

3.1.2 Aufgaben und rechtliche Verankerung

29

3.1.3 Polizeigeschichte und Fremdheit: die „Internationalisierung der Inneren Sicherheit“

32

3.1.4 Zum Begriff des Polizisten

36

3.2 Die Fremden

38

3.2.1 Fremdheit

38

3.2.2 Fremde in München aus kriminologischer Perspektive

47

3.2.3 Fremdheit aus der Perspektive der Interkulturellen Kommunikation

61

4 Methodische Fundierung

77

4.1 Die Feldstudie

77

4.2 Methode der Datenerhebung

82

4.3 Meine Rolle als Forscher

88

5 Empirischer Teil

92

5.1 Die Münchner Polizei

92

5.1.1 Aufgaben und Organisationsstruktur

92

5.1.2 Anmerkungen zur Münchner Polizeipolitik

93

5.2 Die Schutzpolizei

95

5.2.1 Bei den Polizeiinspektionen 43 und 21

96

5.2.2.1 Dienstgruppenleiter

98

5.2.2.2 Bei Schicht und Verfügung

99

5.2.2.3 Bei der Zivilen Einsatzgruppe

133

5.2.2.4 Bei den Jugendbeamten

134

5.2.2.5 Bei den Kontaktbereichsbeamten

137

5.2.3 Unterwegs mit der Einsatzhundertschaft

141

5.2.4 Bei der Verkehrsüberwachung

149

5.3 Die Kriminalpolizei

157

5.3.1 Aufbau der Organisation

158

5.3.2 Beim K 124

158

5.3.3 Beim K 314

169

5.4 Der Zentrale Psychologischen Dienst

173

5.5 Feldaufenthalte bei der Polizei Rotterdam-Rijnmond

175

5.5.1 Habituelle Unterschiede der Polizeiarbeit in Rotterdam-Rijnmond und in München

180

5.5.2 Zum Umgang mit Multikulturalität in den Polizeien in Rotterdam-Rijnmond und München

187

5.5.3 Die kulturelle Diversität der Bevölkerung und die Handlungspraxis der Polizei Rotterdam-Rijnmond

192

5.5.4 Die kulturelle Diversität innerhalb der Polizei Rotterdam-Rijnmond

197

5.5.5 Kulturelle Anpassungsschwierigkeiten allochthoner Beamter

198

5.5.6 Soziale und ethnische Identitätskonflikte allochthoner Polizisten

200

6 Zusammenfassung: Fremdheit im polizeilichen Handlungsfeld

204

6.1 Konstruktion der Fremden durch die Polizisten

204

6.2 Herausforderungen der Fremdheit im polizeilichen Handlungsfeld

222

6.2.1 Die Abwehr des Themas Fremdheit

222

6.2.2 Sprachschwierigkeiten und Dolmetschereinsatz als dominantes Problem der Kommunikation

232

6.2.3 Die Bedeutung von Modellen kultureller Differenz für den polizeilichen Alltag

236

7 Epilog

241

Literatur

245

Abbildungsverzeichnis

273

Tabellenverzeichnis

274