Suchen und Finden
Service
Buchtitel
1
Grußwort
5
Inhalt
6
Das Visuelle Archiv – Sammeln, Bewahren und Erforschen
8
Vom Umgang mit Portraitfotografien in den Nachlässen des Deutschen Kunstarchivs: Das Projekt „DigiPortA“
11
Fotografien im Deutschen Kunstarchiv
12
Das Bedürfnis nach Portraits
14
Die Projektidee zu „DigiPortA“
15
Projektablauf: Arbeiten am Bestand
16
Projektablauf: Digitalisierung
19
Projektablauf: Erfassen der Daten
21
Die rechtliche Situation
23
Ziele und Potentiale des Projekts „DigiPortA“
24
Bildarchive im digitalen Wandel: Chancen und Herausforderungen
26
Projektaufbau
27
Onlinebilddatenbanken kontra Visual History und material turn?
29
Bilddatenbanken kontra Originale
30
Konsequenzen für die Arbeit der Bildarchive
34
Fazit
36
Eins zu zwei Millionen – Evaluierung und Entwicklung eines Konzeptes für die adäquate Unterbringung der fotografischen Bestände der Staatlichen Museen zu Berlin
38
Vorgehensweise und Stand der Sichtung
38
Sammlungszwecke & vorhandene fotografische Techniken
39
Zuständigkeiten und Betreuung der Fotobestände
40
Lagerung und klimatische Bedingungen
41
Ausstattung und Mobiliar
42
Verpackung – direkter und indirekter Kontakt
42
Zustands- und Schadensbeschreibung
45
Schädigungen – Beurteilung und Einflussfaktoren
48
Aussicht Konzept – Wege und Möglichkeiten
50
Rupert Leser. Vom Archiv im Kopf zum Archiv im Museum
53
Das Archiv im Museum …
55
und das Archiv im Kopf …
56
Die Werkschau 2010/2011
57
Picturing the Dance. František Pospíšil –Pionier des ethnographischen Films
62
Fotografien als Forschungsobjekte – Der Nachlass Gustav Ludwigs in der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz
72
Modernist aus visueller Profession: Erwin Raupps Fotografien aus Mähren und ihre hundertjährige Geschichte
84
František Kretz – Initiator, Visionär und Freund Erwin Raupps
84
Inhalt und Technik
86
Wandlungen der Interpretation
88
Neue Praktiken des Sammelns – Vom zukünftigen Umgang mit digital entstandenem fotografischen Archivgut
92
Digitales Sammelgut
95
Bilddaten in großen Mengen
95
Langzeitarchivierung
96
Abspielmedien
97
Metadaten
97
Fazit
98
Archivische Bildlichkeit. Archivierungs- und Verwaltungstechniken in kommerziellen Fotoarchiven
100
Bilddossiers
101
Schlagwortordnungen
103
Raumökonomien: Kompaktus und Lektriever
107
Technologische Durchdringung: Datenbanken
108
Fotografien und Archiv
112
Das Filmarchiv (von IWF und EC) – Eine macht-analytische Nachlese
114
Kurze Institutionengeschichte
118
Produktive Kräfte archivischer Strukturen
121
Gezielte Hervorbringung von Wissen
127
Visuelle Überlieferungsbildung – Neue Sammlungs- und Bewertungsperspektiven oder nur alter Wein in neuen Schläuchen?
128
Fragestellung
129
Bewertungspraxis – Ein Blick zurück
131
Positivistische Bilanz – Konstruktivistische Perspektive
134
Utopien
135
Beobachtung visueller Quellen
136
Bewertungsentscheidungen
137
Resümee
138
Die Sammlung Weber (1946–1955) als Beitrag eines Fotoamateurs zum regionalen fotografischen Gedächtnis im LWL-Medienzentrum für Westfalen
140
Das LWL-Medienzentrum für Westfalen
140
Die Sammlung Weber
141
Welche Fotografien sind überhaupt sammelnswert und welche Kriterien lassen sich dafür festschreiben?
144
Das Raster fotohistorischer Qualitätskriterien, angelehnt an Reininghaus
145
Die Sammlung Weber zwischen den Polen Böckenhoff und Walterbusch
149
Mündliche Überlieferung
152
Fazit
153
Historisches Lehrmittelarchiv der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – die Glasdiapositive
155
Arbeit am Bestand
155
Auswertung des Bestandes
158
Fazit
161
Die Alben von Wilhelm Giesbrecht. Private Fotosammlung und Institutionsarchiv – Ein blinder Fleck im neapolitanischen Bilderkanon
162
Reise, Zoologische Station, Stadtansichten von Neapel – eine Themensuche?
163
Kontextualisierungen: Private Bildersammlung, Institutionsarchiv
165
Dokumentieren und Sammeln
166
Repräsentation und Distribution
168
Giesbrechts Straßenszenen – Leerstellen im neapolitanischen Bilderkanon?
169
Identitässtiftende Aneignung
173
Alte Kunst in neuem Gewand – Digitalisierung, Archivierung und Systematisierung von Gemälden
177
Die Visualisierung von Familie
178
Das digitale Gewand
179
Ausblick: Die Identifi zierung von Mustern
183
YouTube als Archiv: Einige Überlegungen zur Medialität und Materialität von digitalen audiovisuellen Formaten
186
Digitales Archiv, Software, Datenbank
188
Zur transmedialen (Oberfl ächen-)Logik von YouTube
192
Fazit
195
Das digitale Bildarchiv – zwischen Präsenz und Dekonstruktion
197
Digitalisierung als Katalysator für die Fotografieforschung?
203
Zerrissenes Ballhause-Oeuvre und digitale Zusammenführung
204
Walter Ballhauses sozialdokumentarische Fotografi e 1930 bis 1933
206
Die Leica: technische Innovation und Auswirkungen auf die fotografische Ästhetik
209
Auswirkungen der Kleinbild-Technik auf den Aussagegehalt der Archiv-Materialien
212
Besondere Rezeptionssituation des Werkes: Dornröschenschlaf von fast 40 Jahren
215
Digitalisierte Negativ-Streifen als aufschlussreiches Quellenmaterial
217
Digitalisierung als wissenschaftlich-pragmatischer Umgang mit fotografischen Quellen
219
An den Grenzen der Archive – Der Künstler als Archivar
221
Kulturspezifische Aspekte des Archivierens
222
Künstlerische Herausforderungen im Archiv
226
Der Film erinnert sich selbst. Filmische Archivalien im Film zwischen Referenz
Der Film erinnert sich selbst. Filmische Archivalien im Film zwischen Referenz
229
229
Die Fotoalben der Tänzerin Manjana als Medien der Selbstinszenierung. Eine Forschungsperspektive auf das Marburger Circus-, Varieté- und Artistenarchiv
243
Künstlerische Biografi e
243
Die Alben
244
Die Fotografien
245
Inszenierung
247
Nacktheit
248
Tanz
249
Exotismus im Tanz
253
Selbstinszenierung in biografischen Objekten – Schlussbetrachtung
254
Autorinnen und Autoren
257
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.