Bilddenken. Mensch und Magie oder Missverständnisse der Moderne

von: Wolfgang Brückner

Waxmann Verlag GmbH, 2013

ISBN: 9783830979395 , 369 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Bilddenken. Mensch und Magie oder Missverständnisse der Moderne


 

Buchtitel

1

Inhalt

8

Vorwort

10

Problemeinführung in zeichenhafte und performative Kommunikation sowie visuelle Kulturpraxen

Problemeinführung in zeichenhafte und performative Kommunikation sowie visuelle Kulturpraxen

Teil A: Sichtweisen der Gegenwart

22

I. Macht und Ohnmacht von Bildern. Über angeblich prälogisch-magistisches, weil bildhaftes Denken

22

1. Wort oder Bild

22

2. Performatives Darstellen

44

3. Bedeutung und Aussage der Dinge

56

II. Denkmusterbarrieren gängiger Diskurse

II. Denkmusterbarrieren gängiger Diskurse

65

65

1. Kultur-Evolution der kollektiven Mentalitäten

65

2. Fiktion des Homo oeconomicus als Konstrukt

2. Fiktion des Homo oeconomicus als Konstrukt

88

88

3. Reziprozität: Gabe – Opfer – Tausch

108

III. Begriffserfindungen als Theorieersatz

117

1. Terminologisches Verfestigen von Bildbegriffen zum „Bildzauber“

117

2. Realpräsenz/Realsymbol, Präsentation und Repräsentation, Substitut und Stellvertretung

152

IV. Zwischenergebnisse

178

Teil B: Erscheinungsformen der Vergangenheit am Beispielder historischen „Bildzauber“-Belege seit dem Altertum

9

I. Pragmatisches „Kunstwollen“ und Bildgebrauch in Hochkulturen

182

1. Beseelte Statuen und Zauberfiguren des Alten Orients in Tempel und Palast

182

2. Götterhilfe und Dämonenzwang durch bildsprachliche Abwehrrituale

195

II. Liebes- und Machtzauber über Willen und Wollen sowie Divination

220

1. Antike Poesiezeugnisse

220

2. Mittelalterliche Rezeptionen

242

III. Schadenzauber als Gewalt von Verfluchungen und Bannen

264

1. Altorientalische Exorzismen und die „schwarze“ Nekromantie der antiken Defixion

264

2. Angeblich früh- und hochmittelalterliche Rachepuppen als teuflische Kobolde

279

3. Envoûtement. Vom theologischen Idolatriedelikt zum politischen Meuchelmordversuch

291

4. Meinungen und Denkformen der Frühen Neuzeit über außerweltliche Kräfte für instrumentellen Zauber

327

5. Historischer Ausklang

337

IV. Fazit zu Teil B

340

Literatur

342