Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Jenseits des Schweigegebots - Alevitische Migrantenselbstorganisationen und zivilgesellschaftliche Integration in Deutschland und den Niederlanden
Buchtitel
1
Inhalt
10
Abbildungsverzeichnis
14
Abkürzungsverzeichnis
15
Zeichenlegende
17
Anmerkungen zur Schreibweise und Aussprache des Türkischen
18
1 Einleitung
20
1.1 Migration, Integration und Zivilgesellschaft
20
1.2 Forschungsstand
25
1.3 Methodologie
29
1.4 Aufbau der Arbeit
31
2 Die Aleviten im historischen Wandel: Vom Schweigegebot zum politischen Identitätsbekenntnis
34
2.1 Der Begriff „Alevi(ten)“
34
2.2 Demographische Gegebenheiten
36
2.3 Historische Grundlagen
40
3 Soziale Ordnung
54
3.1 Patrilineare Familie (Aile)
54
3.2 Dede-Talip-Beziehungen
57
3.3 Musahip-Beziehungen
64
3.4 Kivre-Beziehungen95
72
3.5 H s m-Beziehungen
75
4 Das religiöse Weltbild: Ursprungsmythen, Kosmologie und Ritual
80
4.1 Alevitische Religionstexte
80
4.2 Ursprungsmythen
83
4.3 Die religiösen Vorstellungen und Vorschriften
88
4.4 Die rituellen Handlungen
102
5 Die Aleviten im deutschen Migrationskontext
138
5.1 Die Rahmenbedingungen der Migration
138
5.2 Das Aleviten und Bekta..i Kulturzentrum in Duisburg
149
5.3 Die alevitische Sozialordnung in Duisburg
161
5.4 Alevitische Religion in Duisburg
168
6 Die Aleviten im niederländischen Migrationskontext
186
6.1 Rahmenbedingungen der Migration
186
6.2 Das Alevitische Kulturzentrum Rijnmond in Rotterdam
192
6.3 Die alevitische Sozialordnung in Rotterdam
200
6.4 Alevitische Religion in Rotterdam
205
7 Die Aleviten als zivilgesellschaftliche Akteure: Integrationsprozesse in Deutschland und den Niederlanden
216
7.1 Zivilgesellschaft
216
7.2 Integration in Deutschland und den Niederlanden
217
7.3 Alevitische MSO als zivilgesellschaftliche Akteure
221
7.4 Transnationale und Translokale Dynamiken
230
8 Anhang
236
8.1 Glossar
236
8.2 Literatur
241
8.3 Onlinequellen
258
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.