Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt
Schulsprachenpolitik und fremdsprachliche Unterrichtspraxis - Historische Schlaglichter zwischen 1800 und 1989
Buchtitel
1
Inhalt
5
Einführung: Sprachenpolitische und fremdsprachendidaktische Diskurse im 19. und 20. Jahrhundert
7
I. Schulsprachenpolitik
12
„Sprachenwirrwarr“ an den höheren Schulen: Der Sprachenstreit in Preußen in der Weimarer Republik
13
1. Das preußische höhere Schulwesen in der Weimarer Republik
13
2. „Sprachenwirrwarr“ in Preußen – Die Sprachenfolge an den höheren Schulen
14
3. Englisch oder Französisch als erste Fremdsprache?
16
4. Festlegung einer einheitlichen Sprachenfolge
21
Literatur
24
Die romanischen Schulsprachen im deutschen Schulwesen des Dritten Reichs: Sprachenpolitische Maßnahmen und bildungsideologische Diskurse
27
1. Sprachenpolitik, Bildungskonzepte und Rusts Schulreform
27
2. Im Rückblick: Zum Stellenwert des Unterrichts in den romanischen Fremdsprachen vor dem Dritten Reich
29
3. Die Auseinandersetzung um fremdsprachenbezogene Bildungskonzepte im Dritten Reich
32
4. Die praktische Realisierung der Schulreform und ihre Auswirkungen auf die Ära nach dem Kriegsende
39
Literatur
41
Drei Fremdsprachenassistenten in der Zeit des Nationalsozialismus
46
1. Vorgeschichte: Der Austausch im Zentrum der Feindschaft
46
2. Die kulturelle Rolle der Assistenten nach 1933
49
3. Exemplarische Erlebnisse dreier Assistenten
50
4. Zusammenfassung
58
Literatur
59
„Amerikakunde tut not!“: Das Thema USA als Forderung für den Englischunterricht in der US-amerikanischen Besatzungszone im Nachkriegsdeutschland
60
1. Die Förderung amerikakundlicher Inhalte im Kontext der Umerziehungspolitik
61
2. Die Rolle amerikakundlicher Inhalte in Bildungspolitik und Praxis
66
3. Fazit
70
Literatur
72
Kultur und ihre Funktion im Englischunterricht in Ost und West (1946-1989)
76
1. Einleitung: Die Auswahl von Unterrichtsinhalten
76
2. Schule und Fremdsprachenunterricht nach 1945
77
3. Der Lehrplandiskurs in der DDR und in Westdeutschland
78
4. Die Umsetzung in Lehrwerken für den Englischunterricht
82
5. Wie ging es weiter? Kultur nach der Wiedervereinigung
85
Literatur
87
II. Unterrichtspraxis
91
Französischunterricht in den preußischen Gelehrtenschulen um 1800
92
1. Auf dem Weg zum flächendeckenden Pflichtschulfach
92
2. Der Normalfall
93
3. Französischunterricht als realistische Bildung und die Niederungen des realen Unterrichts
100
4. Schlussbetrachtungen
101
Literatur
104
Die bremische Bürgerschule: Kommunikativer Englischunterricht für Kaufleute
107
1. Einleitung
107
2. Englischunterricht an der Bürgerschule
108
3. Zurück zur Grammatik
113
4. Schlussbetrachtung
116
Literatur
116
Die neusprachliche Reformbewegung im Unterrichtsalltag: Frühe Handlungsforschung
118
1. Der historische Kontext: beginnender professioneller Diskurs
118
2. Ein qualitativer Forschungsansatz
119
3. Klinghardts Englischunterricht 1887-1892: Analyse und Reflexion
121
4. Fazit
129
Literatur
131
Die Anfänge des internationalen Schülerbriefwechsels
132
1. Begründung des internationalen Schülerbriefwechsels zwischen Frankreich und Großbritannien
132
2. Die Entwicklung in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg: Eine Zentralstelle für internationalen Schülerbriefwechsel
133
Literatur
142
‚Verständigung setzt Verstehen voraus‘: Zwei kulturkundliche Lesebücher der Weimarer Zeit im Vergleich
145
1. Literatur als zentraler Bereich des kulturkundlichen Fremdsprachenunterrichts
146
2. Methodisch-didaktische Vorgaben für kulturkundliche Lesebücher
147
3. Zwei kulturkundliche Lesebücher im Vergleich
149
4. Fazit
156
Literatur
156
Beiträgerinnen und Beiträger
158
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.