Die Bühnen des Denkens - Neue Horizonte des Philosophierens

von: Hamid Reza Yousefi

Waxmann Lehrbuch, 2013

ISBN: 9783830978213 , 256 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 21,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Bühnen des Denkens - Neue Horizonte des Philosophierens


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Einleitung

9

1. Kulturtheorien der Gegenwart

12

1.1 Was ist das – die Kultur?

12

1.2 Modelle von Kulturtransformationen

14

1.2.2 Transkulturelles Modell

19

1.2.3 Interkulturelles Modell

21

2. Interkulturelle Philosophie und die Frage nach ihrem Wesen

23

2.1 Formen von Weltverstehen und Selbstgewissheit

23

2.1.1 Was ist das – die Philosophie?

23

2.1.2 Mythologisches Denken und philosophische Reflexion

31

2.1.3 Verschränkung von Mythos und Logos

34

2.2 Begriffsbestimmung Interkultureller Philosophie

35

2.3 Entstehung einer neuen Disziplin

36

2.3.1 Beginn eines offenen Endes

38

2.3.2 Wege und Ziele

38

2.4 Wesen und Funktion Interkultureller Philosophie

41

2.4.1 Von der Kontextualität Interkultureller Philosophie

41

2.4.2 Wege und Motive Interkultureller Philosophie

42

2.5 Zwischen der Moderne und Postmoderne

45

2.5.1 Dimensionen der Moderne

45

2.5.2 Aspekte der Postmoderne

46

2.5.3 Interkulturelle Philosophie als ein Zwischenweg

47

2.6 Universalität des Vernunftvermögens

48

2.6.1 Was ist das – die Vernunft?

48

2.6.2 Vernunft und die philosophische Vielfalt

50

2.7 Methoden Interkultureller Philosophie

51

2.7.1 Beispiel 1: Enzyklische Hermeneutik

53

2.7.2 Beispiel 2: Analogische Komparatistik

57

2.8 Aufgaben Interkultureller Philosophie

65

2.9 Forderungen Interkultureller Philosophie

67

2.9.1 Erstellung einer interkulturellen Begriffsenzyklopädie

67

2.9.2 Beispiel 1: Antagonismen des Zentrismus

69

2.9.3 Beispiel 2: Konsequenzen des Reduktionismus

72

2.9.4 Beispiel 3: Universalismus und Partikularismus

76

3. Orientalische Philosophieund ihre interkulturellen Dimensionen

77

3.1 Klassiker der ersten Generation

79

3.1.1 Mutaziliten und Mutakallimun (8. Jahrhundert)

81

3.1.2 Al-Kindi (801-865)

82

3.1.3 Zakariya Razi (865-932)

84

3.1.4 Abu Nasr Farabi (870-950)

85

3.1.5 Die Zeit der Ikhwan as-Safa (10. Jahrhundert)

88

3.1.6 Ibn Miskawayh (932-1030)

96

3.1.7 Ibn Sina (980-1037)

98

3.1.8 Abu Reyhan Biruni (973-1048)

102

3.1.9 Abu Mohammad Ghazali (1058-1111)

103

3.1.10 Ibn Ruschd (1126-1198)

109

3.1.11 Yahya Sohrewardi (1154-1191)

113

3.1.12 Khage Nasireddin Tousi (1201-1274)

115

3.1.13 Ghotb al-Din Schirazi (1236-1311)

117

3.2 Klassiker der zweiten Generation

119

3.2.1 Ibn Khaldun (1332-1406)

119

3.2.2 Mir Damad (1561-1630)

122

3.2.3 Die Schule von Esfehan (16. Jahrhundert)

124

3.2.4 Molla Sadra (1571-1640)

125

3.2.5 Faiz Kaschani (1598-1680)

129

3.2.6 Molla Ahmad Naraghi (1764-1824)

131

3.2.7 Hadi Sabzewari (1798-1878)

133

3.3 Klassiker der Gegenwartsphilosophie

135

3.3.1 Mirza Fathali Akhondzade (1812-1878)

135

3.3.2 Mirza Aghakhan Kermani (1850-1896)

137

3.3.3 Talbof Tabrizi (1830-1909)

139

3.3.4 Mohammad Ali Foroughi (1877-1942)

141

3.3.5 Allameh Tabatabai (1900-1980)

143

3.3.6 Mehdi Haeri Yazdi (1923-1999)

146

3.3.7 Mohammed Arkoun (1928-2010)

148

3.3.8 Mohammed Abed Al-Jabri (1935-2010)

152

3.3.9 Karam Khella (*1934)

155

3.4 Würdigung und kritische Anmerkungen

160

4. Ansätze der Interkulturellen Philosophie

166

4.1 Methoden – Modelle – Perspektiven

166

4.1.1 Karl Jaspers und seine Hypothese der ›Achsenzeit‹

166

4.1.2 Heinz Kimmerle (*1930)

177

4.1.3 Franz Martin Wimmer (*1942)

181

4.1.4 Raúl Fornet-Betancourt (*1946)

184

4.1.5 Harald Seubert (*1967)

187

4.1.6 Gregor Paul (*1947)

190

4.1.7 Ram Adhar Mall (*1937)

192

5. Das Modell einer Interkulturellen Philosophiegeschichtsschreibung

196

5.1 Einige Themenkomponenten

198

5.1.1 Kritikoffenes Geschichtsbewusstsein

198

5.1.2 Strukturelle Funktionen

200

5.1.3 Systemische Aufgaben

201

5.1.4 Perspektivische Methoden

205

5.1.5 Korrelative Darstellungsformen

206

5.1.6 Dialogische Periodisierung

208

Schlussbetrachtungen

211

Begriffserklärungen

213

Literatur

241

Namenverzeichnis

252