Familie im Wandel - Kulturwissenschaftliche, soziologische und theologische Reflexionen

von: Anke Spory

Waxmann Verlag GmbH, 2013

ISBN: 9783830978770 , 215 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 21,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Familie im Wandel - Kulturwissenschaftliche, soziologische und theologische Reflexionen


 

Buchtitel

1

Vorwort

5

Inhalt

6

Einleitung

10

1. Problemstellung

11

2. Familie als Thema evangelischer Theologie

14

3. Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit

17

Erster Teil: Zur Genese der Familie in der Moderne

21

Kapitel I: Partnerschaft, Ehe und Familie als Thema in der historischen Kulturanthropologie

22

1. Historisch-kulturanthropologische Fragestellungen

22

2. Bedeutungswandel der Familie

24

Kapitel II: Die Bestimmung der Geschlechterverhältnisse im historischen Rückblick

29

1. Die Trennung von öffentlicher und privater Arbeitssphäre

29

2. Das Geschlecht als historisches Phänomen

34

3. Ehe, Elternschaft und Familie

40

4. Die Fundierung des Familienleitbildes im Recht

43

Kapitel III: Die Kindheit im historischen Rückblick

46

1. Kindheit als historisches Phänomen

46

2. Erziehungskindheit als Konzept der bürgerlichen Gesellschaft

49

3. Kindheit als Phase der Entwicklung und des Wachstums

50

Kapitel IV: Die Privatisierung der Kleinfamilie

53

Zweiter Teil: Familienbilder am Anfang des 21. Jahrhunderts

55

Kapitel I: Familienbilder zwischen Krise, Wandel und Anpassung

56

1. Reflexion soziologischer Familienbegriffe und -bilder

56

2. Strukturwandel der Gesellschaft

58

3. Pluralisierung der Lebensformen

60

4. Die Pluralisierungsthese in der Diskussion

65

5. Die Lebenslaufperspektive

68

6. Deinstitutionalisierung von Ehe und Familie

70

7. Von der ehe- zur kindzentrierten Familie

73

Kapitel II: Familie und Wohlfahrtsstaat

76

1. Vereinbarkeit von Familie und Berufals Entscheidungsproblem

76

2. Vereinbarkeit als sozialstaatliche Regelung

79

Kapitel III: Aufwachsen von Kindern zwischen familiären und institutionellen Formen

86

1. Gestaltung von Pflege, Erziehung und Fürsorge

86

2. Expansion und Erosion des Schutz- und Vorbereitungsraumes

89

3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Bildungsaufgabe

91

4. Zeit verlieren können und Zeit gewinnen müssen

94

Dritter Teil: Familie als Thema evangelischer Theologie

97

Kapitel I: Die Grundlegung des evangelischen Familienverständnisses bei Martin Luther

98

1. Von der weltlichen zur kirchlich fundierten Ehe

99

2. Die Ehe als Schöpfungsordnung und Gegenstand des weltlichen Rechts

101

3. Luthers Verständnis der Ehe

103

4. Elternschaft und Askese: Zur Konkurrenz zweier Lebensformen

105

5. Der Alltag als Raum der Lebensführung

107

Kapitel II: Ehe und Familie als eigenständige Lebensformen bei Karl Barth

112

1. Die Einheit von Ethik und Dogmatik

112

2. Die Schöpfungsgeschichten in der exegetischen Diskussion

114

2.2 Die Mann-Frau-Beziehung als Erwählungsgeschehen

117

2.3 Die christologische Deutung

118

3. Ethische Implikationen der theologischen Anthropologie

122

4. Die Bedeutung der Familie

130

5. Das Tätigsein und Arbeiten

137

Kapitel III: Ehe als Grundstruktur ethischer Lebensformen bei Trutz Rendtorff

139

1. Die Lebensführung als Grundlegung der Ethik

139

2. Die Ehe und Familie als ethische Lebensformen

143

3. Die Ehe und andere Lebensformen

148

4. Die Verschiedenheit der Lebensführung von Mann und Frau

152

5. Familienplanung und verantwortliche Elternschaft

154

Kapitel IV: Ehe und Familie als Institution und Leitbild in Stellungnahmen der EKD

157

1. Wahrnehmung des gesellschaftlichen Wandels

157

2. Das Leitbild der Ehe als göttliche Institution

160

3. Die Unterscheidung zwischen weltlicher und geistlicher Dimension

165

4. Das Leitbild als ethische Ausgestaltung der Beziehung

169

5. Der kindzentrierte Ansatz

174

Vierter Teil: Perspektiven einer Ethik der Familie

180

Kapitel I: Familie als kulturelle Aufgabe

181

1. Die Familie als kontextabhängige Universalie

181

2. Die Familienmetapher im Kontext der Nachfolgeproblematik

182

3. Intentionales Familienverständnis

184

Kapitel II: Alltagsorientierung und Lebensvollzug

187

1. Identität und Stabilisierungsleistungen

187

2. Narrationen, Texte und Bilder

188

3. Ambivalenz als Deutungskategorie biblischer Familiengeschichten

191

Kapitel III: Familie zwischen Autonomie und Dependenz

194

1. Familie als weltzugewandte Gemeinschaft

194

2. Die Familie im Spannungsfeld unterschiedlicher Handlungslogiken

195

Schlussbetrachtung

199

1. Familie im Wandel

200

2. Lebensformen

200

3. Familie – Staat – Gesellschaft

201

4. Ausblick

203