Die Konstruktion von Fremdheit - Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive

von: Andrea Wilden

Waxmann Verlag GmbH, 2013

ISBN: 9783830978510 , 300 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Konstruktion von Fremdheit - Eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive


 

Buchtitel

1

Inhalt

5

Danksagung

7

Vorwort von Stefan Neubert und Kersten Reich

8

Einleitung

13

1. Der interaktionistische Konstruktivismus

17

2. Ausgewählte theoretische Perspektiven auf Fremdheit

28

2.1 Die Perspektive der Phänomenologie

29

2.1.1 Die Phänomenologie

29

2.1.1.1 Grundgedanken der Phänomenologie (Husserls)

32

2.1.1.2 Die phänomenologische Methode

35

2.1.1.3 Lebenswelt

37

2.1.1.4 Intersubjektivität

40

2.1.2 Responsive Phänomenologie des Fremden

41

2.1.3 Die absolute Andersheit des Anderen

58

2.1.4 Die Bedeutung der Perspektive der Phänomenologie für die Betrachtung der Fremdheit aus interaktionistisch-konstruktivistischer Sicht

80

2.2 Die Perspektive der Soziologie

82

2.2.1 Der Fremde im Spannungsverhältnis von Nähe und Entferntheit

83

2.2.2 Die Erfahrung der Fremdheit als Krisis

84

2.2.3 Die Ethnomethodologie

93

2.2.4 Fremdheit als Ergebnis machtbasierter Figuration

100

2.2.5 Fremdheit jenseits des Freund-/Feind-Antagonismus

103

2.2.6 Fremdheit als Gegensatz des Vertrauten

108

2.2.7 Die Bedeutung der Perspektive der Soziologie für die Betrachtung der Fremdheit aus interaktionistisch-konstruktivistischer Sicht

111

2.3 Die Perspektive der Cultural Studies und des Postkolonialismus

113

2.3.1 Die Cultural Studies

113

2.3.2 Der Postkolonialismus

117

2.3.3 Implizite Darstellungen von Fremdheit in den Cultural Studies und im Postkolonialismus

120

2.3.3.1 The West and the Rest

121

2.3.3.2 The Spectacle of the Other

123

2.3.3.3 Mimikry – die Macht der Machtlosen

126

2.3.3.4 Hybridität und Culture’s In-Between

128

2.3.3.5 Diaspora

130

2.3.4 Die Bedeutung der Perspektive der Cultural Studies für die Betrachtung der Fremdheit aus interaktionistisch-konstruktivistischer Sicht

132

2.4 Die Perspektive des Existenzialismus

136

2.4.1 Der Blick des Anderen

137

2.4.2 Die Bedeutung von Sartres existenzialistischer Perspektive für die Betrachtung der Fremdheit aus interaktionistisch-konstruktivistischer Sicht

144

2.4.3 Der Fremde und das Absurde

145

2.4.4 Die Bedeutung von Camus’ existenzialistischer Perspektive für die Betrachtung der Fremdheit aus interaktionistisch-konstruktivistischer Sicht

151

2.4.5 Von der Theorie zum Engagement

152

2.5 Die Perspektive Giorgio Agambens

155

2.5.1 Das Paradox der Souveränität und der Ausnahmezustand

156

2.5.2 Homo sacer und das nackte Leben

163

2.5.3 Das Lager als Nómos der Moderne

167

2.5.4 Die Bedeutung von Agambens Perspektive für die Betrachtung der Fremdheit aus interaktionistisch-konstruktivistischer Sicht

170

2.5.4.1 Kritische Zwischenbetrachtung

170

2.5.4.2 Der Aspekt der Fremdheit bei Agamben

175

3. Dimensionen der (Re-/De-/)Konstruktion von Fremdheit

185

3.1 Konstruktivität, Praktizität und Methodizität

187

3.2 Die Dimension „Kultur und Ethnizität“

188

3.2.1 Die Bedeutung de r Kultur

188

3.2.2 E thnizität aus interaktionistisch-konstruktivistischer Perspektive

197

3.2.3 Vergleich von interaktionistisch-konstruktivistischer Perspektive auf Ethnizität mit Stuart Halls Verständnis von Ethnizität

200

3.3 Die Dimension „Identität und Differenz“ und die Bedeutung des Anderen

203

3.3.1 Identität, Differenz und Dezentrierung

204

3.3.1.1 Dezentrierung des Subjekts

207

3.3.1.2 Identität und Differenz

212

3.3.1.3 Kulturelle Identität

216

3.3.1.4 Identitätspolitiken

219

3.3.2 Die Bedeutung des Anderen

220

3.4 Die Abgrenzung „Fremd/Anderer“

222

3.5 „Sprache, Diskurse und Repräsentation“ – Die symbolische Dimension der Re-/De-/Konstruktion von Fremdheit

226

3.6 Die Dimension „Macht – Hegemonie – Politik“

238

3.7 „Das Unbewusste“ und die Dimension des Imaginären bei der Re-/De- /Konstruktion von Fremdheit

251

3.8 Die Dimension des „Realen“ bei der Re-/De-/Konstruktion von Fremdheit

266

4. Schlussbetrachtung

272

4.1 Fazit

272

4.2 Ausblick

275

Literatur

283