Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum - Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen

von: Andreas Bach

Waxmann Verlag GmbH, 2013

ISBN: 9783830978343 , 267 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum - Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen


 

Buchtitel

1

Danksagung

5

Inhalt

6

Einleitung

11

1 Kompetenzen

13

1.1 Kompetenzbegriff

13

1.1.2 Kompetenzbegriff aus pädagogischer und psychologischer Perspektive

16

1.2 Kompetenzmodelle

19

1.2.1 Kompetenzstrukturmodelle

20

1.2.2 Kompetenzniveaumodelle

24

1.2.3 Kompetenzentwicklungsmodelle

25

1.3 Standards und Kompetenzen in der Lehrerbildung

26

1.3.1 Standards nach Oser

27

1.3.2 Standards der KMK: Bildungswissenschaften

29

1.3.3 Kompetenzen zur Unterrichtsplanung, -durchführung und -analyse

33

1.3.4 Ziele und Herausforderungen der Kompetenzmessung

41

1.3.5 Methoden der Kompetenzmessung

42

1.4 Kompetenzforschung in der Lehrerbildungsforschung

45

1.5 Zusammenfassung

52

2 Selbstwirksamkeit

55

2.1 Begriffsdefinition und Begriffsgebrauch

55

2.2 Selbstwirksamkeit als Konstrukt

55

2.2.1 Entstehung und Beeinflussung von Selbstwirksamkeitserwartungen

57

2.2.2 Allgemeine und situationsspezifische Selbstwirksamkeitserwartungen

59

2.2.3 Bereichsspezifische Selbstwirksamkeitserwartungen

59

2.2.4 Individuelle und kollektive Selbstwirksamkeitserwartungen

61

2.3 Konvergente Validität

62

2.3.1 Selbstkonzept und Selbstwert

62

2.3.2 Optimismus

63

2.3.3 Kausalattributionen

64

2.3.4 Kontrollüberzeugungen

66

2.3.5 Erlernte Hilflosigkeit

67

2.4 Empirische Befunde zur Selbstwirksamkeit

68

2.4.1 Forschungsbereiche und allgemeine Befunde

68

2.4.2 Befunde zum Zusammenhang von Selbstwirksamkeit und Leistung

69

2.4.3 Befunde zur Lehrer-Selbstwirksamkeit

69

2.5 Zusammenfassung

76

3 Schulpraktika in der hochschulischen Lehrerbildung

78

3.1 Entwicklung des Praxisbezugs der Volksschullehrerbildung in Deutschland

78

3.1.1 Praxisbezug in der Beginnphase der Professionalisierung des Lehrerberufs

79

3.1.2 Praxisbezug in der seminaristischen Phase der Lehrerbildung

80

3.1.3 Praxisbezug in der Phase der Pädagogischen Akademien

83

3.1.4 Praxisbezug in der Phase des Nationalsozialismus

85

3.1.5 Praxisbezug der Lehrerbildung nach 1945

86

3.2 Aufgaben und Ziele von Schulpraktika

88

3.2.1 Berufswahlüberprüfung

88

3.2.2 Kompetenzerwerb bzw. -erweiterung

89

3.2.3 Theorie-Praxis-Verknüpfung

90

3.3 Arten und Organisationsformen von Schulpraktika

90

3.4 Praktikumsmodelle in Lehramtsstudiengängen

91

3.4.1 Praxisbezug in gestuften Studiengängen

91

3.4.2 Rheinland-Pfalz: Schulpraktika in Verantwortung der Studienseminare

93

3.4.3 Verlängerte Praxisphasen: Praxissemester, Praxisjahr

94

3.4.4 Integration von allgemein- und fachdidaktischem Praktikum: Das Kasseler Intensivpraktikum

95

3.4.5 Konsekutive Schulpraktische Studien: Das Hildesheimer Modell

95

3.5 Praxisbezug der Lehrerbildung im internationalen Kontext

100

3.5.1 Praxisbezug der Lehrerbildung in den Ländern der Europäischen Union

101

3.5.2 Praxisbezug der Lehrerbildung in den USA

102

3.6 Empirische Befunde zu Schulpraktika

104

3.6.1 Stellenwert von Schulpraktika aus der Sicht von Studierenden

104

3.6.2 Lernwirksamkeit von Schulpraktika

108

3.7 Zusammenfassung

122

4 Wissen und Handeln im Praktikum

125

4.1 Wissensbegriffe und Wissensarten

125

4.2 Kategorisierungen des Lehrerwissens

130

4.2.1 Taxonomie des Lehrerwissens nach Shulman

131

4.2.2 Topologie des professionellen Lehrerwissens nach Bromme

133

4.3 Handlungsstrukturen im pädagogischen Feld

133

4.3.1 Pädagogisches Handeln in antinomischen Strukturen

134

4.3.2 Unterrichten als komplexes Interaktionsgeschehen

137

4.4 Modellvorstellungen zum Verhältnis von Wissen und Handeln

140

4.4.1 Wissensverwendungs- und Professionsforschung

140

4.4.2 Kognitionspsychologische Lehrerwissensforschung

144

4.4.3 Lehrerbildung als Wissenserwerb und Anbahnung von wissensbasierter Handlungsfähigkeit

145

4.5 Zusammenfassung

147

5 Empirische Studie

150

5.1 Fragestellungen und Hypothesen

150

5.1.1 Kompetenzentwicklung

151

5.1.2 Entwicklung von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung

151

5.2 Methode

154

5.2.1 Untersuchungsdesign

154

5.2.2 Variablen

155

5.2.3 Untersuchungsinstrumente

155

5.2.4 Stichprobe

159

5.2.5 Untersuchungsdurchführung

160

5.2.6 Auswertungs- und Analyseverfahren

160

5.2.7 Umgang mit fehlenden Werten

164

5.3 Ergebnisse

165

5.3.1 Faktorielle Validität der Skala „allgemeindidaktische Planungskompetenz (APK)“

165

5.3.2 Faktorielle Validität der Skala „Qualität der Beziehung zum Mentor (QBM)“

168

5.3.3 Deskriptive Befunde

169

5.3.4 Entwicklung der allgemeindidaktischen Planungskompetenz

170

5.3.6 Entwicklung der Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung

177

5.3.7 Entwicklungsbedingungen der allgemeindidaktischen Planungskompetenz

183

5.4 Diskussion

191

5.4.1 Entwicklung der allgemeindidaktischen Planungskompetenz

191

5.4.2 Fremd- vs. Selbsteinschätzung

193

5.4.3 Entwicklung der Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung

194

5.4.4 Entwicklungsbedingungen der allgemeindidaktischen Planungskompetenz

196

5.4.5 Methodik der Studie

199

5.5 Zusammenfassung und Ausblick

203

Literatur

212

Anhang

262