Schulreform durch Vernetzung. Interdisziplinäre Betrachtungen

von: Nils Berkemeyer, Wilfried Bos, Harm Kuper (Hrsg.)

Waxmann Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783830971399 , 246 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Schulreform durch Vernetzung. Interdisziplinäre Betrachtungen


 

Inhalt

6

Einleitung – Schulreform durch Vernetzung – Reformbeispiele und multidisziplinäre Reflexionen

8

Schule gemeinsam gestalten: Netzwerkarbeit in Projekten

9

Umfassende Themenanwaltschaft: Netzwerke erforschen und gestalten

10

Expertenkonferenz Schulreform durch Vernetzung

11

Netzwerke im Bildungssystem

12

Warum Netzwerke?

13

Netzwerkforschung ist interdisziplinär

14

Grundannahmen der Netzwerkforschung

15

Literatur

20

Reformbeispiele und multidisziplinäre Reflexionen

22

1 Das Politische an und in Netzwerken: „Hinterzimmer“ oder „ Runder Tisch“?

22

2 „Networks matter“

23

3 Netzwerke und die Spannung zwischen Struktur und Handlung: Struktur-, Akteurs- und Innovationslogik

26

4 Netzwerk, Interesse und Vertrauen

28

5 Ausblick: Netzwerke als „Alleskönner“?

31

Literatur

32

Vernetzung von Schulen? Betriebswirtschaftliche Erkenntnisse zum Netzwerkmanagement

34

1 Vernetzung von Schulen – Von der Betriebswirtschaftslehre lernen?

34

2 Vernetzung von Schulen: Governance und Management

35

3 Kapazitäten und Kompetenzen für ein Netzwerkmanagement

41

4 Schlussbemerkung: Schulentwicklung durch Netzwerkentwicklung?

46

Literatur

47

Die ethnographische Netzwerkanalyse als Instrument zur Analyse von Kooperationsmustern

50

1 Einführung

50

2 Die ethnologischen Wurzeln der Netzwerkanalyse

52

3 Forschungsfragen und Erklärungen in der Netzwerkanalyse

54

4 Methoden und Konzepte der Netzwerkanalyse

55

5 Netzwerke im Bildungsbereich

56

6 Netzwerke beschreiben

57

7 Netzwerke erklären

59

8 Mit Netzwerken erklären

60

9 Konklusion

61

Literatur

62

Relationalismus als Herausforderung und Perspektive für die Schul- und Unterrichtsforschung

66

1 Zum Relationalistischen Paradigma

66

2 Ein relationalistisches Konzept für Interaktionen in Organisationen

68

3 Das Konzept im Einsatz: Eine empirische Studie im Bereich der Unterrichtsforschung

72

4 Der semantische Kontext des analysierten Unterrichts

75

5 Zur Interventionsebene im Unterricht

78

6 Zur nonverbalen Ebene der Gefühlsäußerungen im Unterricht

81

7 Zur Interaktionsebene im Unterricht

83

8 Zusammenfassung und Ausblick

89

Literatur

91

Netzwerke und die Handlungskoordination im Schulsystem

96

1 Gesellschaftliche Handlungskoordination und „Netzwerke“

97

2 Transformationen in den deutschsprachigen Schulsystemen

104

3 Netzwerke und der neue Bedarf an systemischer Koordinierung

110

Literatur

114

Die Rolle von Netzwerken bei der Verbreitung von Innovationen

118

1 Einleitung

118

2 Eine Unterscheidung von drei Kooperationsformen

120

3 Unterstützung und Verbreitung von Innovationen durch Kooperation: Das Beispiel Chemie im Kontext

122

4 Empirische Befunde zur Kooperation und zur Unterstützung der Kooperation

124

5 Schlussbemerkung

128

Literatur

129

Innovation im Netz – Anforderungen an ein professionelles Netzwerkmanagement in Innovationsnetzwerken

132

1 Einführung

132

2 Stellenwert und Fokus der Netzwerkforschung und - beratung an der Sozialforschungsstelle

134

3 Netzwerke als neue soziale Morphologie

135

4 Chancen und Risiken koevolutionärer Kooperationsverbünde

137

5 Von der Bedeutung eines professionellen Netzwerkmanagements

140

6 Netzwerkmanagement ist Wissensmanagement

145

7 Fazit

148

Literatur

148

Wir brauchen mehr Qualität in der Vernetzung – Anmerkungen aus der Perspektive qualitativer Netzwerkforschung

152

1 Einleitung

152

2 Qualitative Netzwerkforschung

152

3 Wenn die Stärken von Netzwerken nicht zum Tragen kommen

157

4 Fazit und Perspektiven

170

Literatur

171

Netzwerke in Lernenden Regionen gestalten

174

1 Kooperationsformen

176

2 Innovationen und schulische Beteiligung

179

3 Lebenslanges Lernen

181

4 Gelingensbedingungen und Barrieren

183

5 Regionalentwicklung durch Netzwerke

186

Literatur

190

Netzwerkbildung in der österreichischen Schullandschaft

194

1 Lehrernetze und „Professional Communities“ als Lernarena in längerfristiger Lehrerfortbildung

194

2 Environment and School Initiatives (ENSI): Nationale und internationale Netzwerke

197

3 Regionales Netzwerk von Schulen: Schulverbund Graz- West

200

4 Bottom-up-Unterrichtsentwicklung und staatliche Infrastruktur: Cooperatives Offenes Lernen ( COOL)

201

5 Das Projekt Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching ( IMST)

204

6 Regionale Bildungskooperationen

205

7 Resümee und Ausblick

206

Literatur

209

Schulreform durch Innovationsnetzwerke – Entwicklungen und Bedingungen

214

1 Schulentwicklung und Schulreform

214

2 Lernen von Lehrkräften

215

3 Schulen im Team – Lernen in Innovationsnetzwerken

220

4 Lernen in Netzwerken – empirische Befunde aus dem Projekt „ Schulen im Team“

224

5 Diskussion

231

Literatur

232

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

238