Der Königsweg zur Kompetenz. Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung

von: John Erpenbeck (Hrsg.)

Waxmann Verlag GmbH, 2011

ISBN: 9783830974895 , 345 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Der Königsweg zur Kompetenz. Grundlagen qualitativ-quantitativer Kompetenzerfassung


 

Inhalt

6

Zwischen exakter Nullaussage und vieldeutiger Beliebigkeit

8

Die Krux mit den Fähigkeiten

44

1 CeKom SÜD: das tun wir

44

2 Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen

45

3 Hybride Kompetenzerfassung – ein Instrument zur nachhaltigen Entwicklung individueller Stärken

48

4 Nachhaltiges Fallmanagement mittels hybrider Kompetenzerfassung (Beispiele aus der Praxis)

49

5 Ausblick

52

6 Literatur

53

Online Communities of Practice – Kompetenzentwicklung und -management auf einem Nebenschauplatz? Zusammenfassung

54

1 Einleitung

54

2 Forschungsgegenstand: professionsbezogene Online Communities oder Online Community of Practice

55

3 Kurzbeschreibung des Forschungsgegenstandes sekretaria.de

57

4 Kompetenzen und Kompetenzentwicklung

59

6 Methodische Herangehensweise

61

7 Ergebnisse qualitativer Befragung

62

8 Fazit

67

9 Literatur

68

Hybride Kompetenzerfassung – ein systemischer Ansatz im Übergangsmanagement Schule-Beruf/Studium

70

1 Einführung

70

2 Arbeitsschritte zur Erreichung der Ziele

74

3 Fazit

86

Kompetenzen versus Qualifikationen – Hybride Kompetenzerfassung anhand von Portfolios als retrospektive Dokumentation von Kompetenzen in der Hochschule Zusammenfassung

90

1 Einführung

90

2 Integration von Portfolios in internetbasierten Studiengängen am Beispiel der Universität Oldenburg

92

3 Methodische Vorgehensweise

94

4 Diskussion der Ergebnisse

99

5 Zusammenfassung und Fazit

110

6 Literatur

111

Der Poffenberger_KODE®X – die Entwicklung des Kompetenzmessverfahrens KODE®X an der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE)

114

1 Einführung

114

2 Einsatz von KODE®X an der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE)

115

4 Fazit

140

5 Literatur

140

Weiterentwicklung des Aufnahmeverfahrens am FHWien-Bachelor-Studiengang Tourismus

142

1 Einführung

142

2 Fachhochschulische Institutionen in Österreich

142

3 Aufnahmeverfahren an fachhochschulischen Institutionen

143

4 Auswertung

151

6 Literatur

154

ProFI – Professionelle Führungskräfteentwicklung Individual auf Basis hybrider Kompetenzerfassung, dargelegt anhand eines Praxisfalls

156

Einführung

156

1 ProFI im Überblick

156

2 Praxisbeispiel

159

3 Erfolgsfaktoren und Hürden

172

Die Vermittlung von Gestaltungskompetenz für ein Nachhaltigkeitsmanagement unter Einsatz der Systeme KODE

174

1 Einleitung

174

2 Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung

175

3 Unternehmen und Nachhaltigkeit

177

4 Kompetenzen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung

179

5 Nachhaltigkeitskompetenzen in Unternehmen

182

6 KODE und KODE®X zur Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements

185

7 Kompetenzorientierte Trainings- und Qualifizierungsinstrumente

187

8 Fazit und Ausblick

188

9 Literatur

189

Einsatzszenarien für Selbst- und Fremdeinschätzungen zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen

192

1 Einführung

192

2 Einsatzszenarien

195

2.1 Einsatz innerhalb der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

195

3 Literatur

207

Die LIFO-Methode und hybride Kompetenzerfassung

208

1 Hintergrund und Inhaltsübersicht

208

2 Definitionen – eine Wohltat oder ein Fluch

208

3 Die LIFO ®-Methode (Verhalten) und das KODE®-System (Kompetenz)

215

4 Hybride Erfassung: Antwort oder nur mehr Fragen

224

5 Veränderung der Arbeitswelt

232

6 Hybride Erfassung mittels der LIFO-Methode und des KODE®-Systems

235

7 Always start with the end in mind

236

8 Literatur

237

Hybride Kompetenzerfassung und -entwicklung

240

1 Ausgangspunkte

240

2 Hybrider Ansatz der CeKom

241

3 Fallbeispiel: Hybride Kompetenzerfassung und -entwicklung

242

4 Fazit und Schlussfolgerungen

253

Die französische „bilan de compétences“ und ihre hybride Kopplung mit Elementen quantitativer Kompetenzerfassung

256

1 Kompetenzbilanz in Frankreich

256

2 Prinzip der Kompetenzbilanz im Bildungsinstitut PSCHERER

257

3 Anwendungsbeispiel Beschäftigungspakt 50+

263

4 Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzbilanz

266

5 Der Einfluss von KODE

267

6 Literatur

268

Bekannte qualitative Prozessmodelle und ihre Kombination mit quantitativen Verfahren

270

Prozesse der Kompetenzentwicklung, Verfahren der Kompetenzanerkennung – hybride Systemverbindungen

270

1 Kompetenzorientierung und hybride Systeme

271

2 CH-Q Kompetenzmanagement – ein Modell mit integriertem hybridem Prinzip

275

3 Kompetenzorientierte hybride Konzepte – Anwendungen

277

Der kombinierte Einsatz von entwicklungs- und anforderungsorientierten Verfahren der Kompetenzfeststellung am Beispiel des ProfilPASS Einführung

304

1 Hintergrund für die Konjunktur von Kompetenzfeststellung

304

2 Systematisierung von Ansätzen der Kompetenzfeststellung

306

3 Das ProfilPASS-System

312

Hybride Kompetenzerfassung am Beispiel der Kompetenzenbilanz

336

1 Einführung

336

2 Die Zielsetzung und Art der Kompetenzmessung

338

3 Impulse für die Personalarbeit

340

4 Kompetenzen und Personalarbeit

341

5 Aktivierung und Systematisierung von individuellen Kompetenzen

342

6 Literatur

344