Soziale Netzwerkanalyse. Theorie, Methoden, Praxis

von: Sabrina Kulin, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert (Hrsg.)

Waxmann Verlag GmbH, 2012

ISBN: 9783830976721 , 301 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Soziale Netzwerkanalyse. Theorie, Methoden, Praxis


 

Inhalt

6

Einleitung

10

1 Vorbemerkung

10

2 Annahmen und Entwicklungen der Netzwerkforschung

11

3 Zu diesem Band

13

4 Schlussbemerkung

18

Literatur

18

Zur Fundierung einer psychologischen Netzwerkforschung

20

1 Einleitung

20

2 Soziale Netzwerke: ein sperriges Konstrukt für die Entwicklungs-und Pädagogische Psychologie

21

3 Der disziplinäre „call for action“ für eine psychologische Netzwerkforschung: ein Einblick

24

4 Beispiele für erfolgreiche „netzwerkartige“ Ansätze in der Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie

27

5 Aktuelle Entwicklungen und Ausgangspunkte möglicher Innovationen in der psychologischen Netzwerkforschung: vier Beispiele

30

6 Schlussfolgerung und Ausblick

35

Literatur

38

Der Netzwerkbegriff zwischen einem Konzept für Handlungskoordination und einer Methode zur Untersuchung relationaler Phänomene

42

1 Einleitung

42

2 Netzwerke als institutionelle Steuerung zwischen Markt und Hierarchie

43

3 Netzwerke als Methode zur Untersuchung relationaler Phänomene

46

4 Zusammenfassung

49

Literatur

50

„Netzwerk für Bildung in Hamburg“: Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung, Lernen vor Ort und Regionale Bildungskonferenzen

54

1 Einleitung

54

2 Erste Ergebnisse

73

3 Fazit

77

Literatur

77

Das Beispiel „Netzwerk der Ganztagsschulkoordinatoren“ in Hamburg

80

1 Einleitung

80

2 Beschreibung des Netzwerks

80

3 Netzwerksteuerung

84

4 Ergebnisse

93

5 Der Nutzen von Netzwerkmanagement – eine Zusammenfassung

97

Literatur

98

Der Triadenzensus – ein Instrument zur Beschreibung der Struktur von Beziehungsnetzen

100

1 Einleitung

100

2 Der Triadenzensus

101

3 Strukturmodelle nach Davis, Holland und Leinhardt („DHL ? Modelle“) und ihr Zusammenhang mit dem Triadenzensus

104

4 Ein Beispiel mit hypothetischen Daten

109

5 Ein Beispiel mit empirischen Daten: European Song Contest 2011 und 2010

112

6 Zufallskritische Beurteilung des Triadenzensus

118

7 Lineare Funktionen des Triadenzensus

122

8 Abschließende Bemerkungen

130

Literatur

130

Anhang: Matrizen

132

Erhebung und Analyse egozentrierter Netzwerke

134

1 Einleitung

134

2 Erhebung

135

3 Datenorganisation

139

4 Auswertungsmöglichkeiten

142

5 Ausblick und Softwareentwicklungen

147

Literatur

149

Visuelle Erhebung von egozentrierten Netzwerken mit Hilfe digitaler Netzwerkkarten

152

1 Einleitung

152

2 Arten der Netzwerkanalyse

153

3 Visuelle Erhebungsmethoden

155

4 Graphische Elemente der Erhebung

156

5 Erhebung digitaler Netzwerkkarten mit VennMaker – ein Beispiel

159

6 Fazit

163

Literatur

165

Netzwerkanalysen in der Forschung – Zusammenfassung und Diskussion

168

1 Einleitung

168

2 Soziales Kapital

169

3 Wo gibt es Netzwerke?

170

4 Gesamt- und Teilnetzwerke

170

5 Triangulation

172

6 Ausblick

172

Literatur

173

Egozentrierte Netzwerkanalyse in der Gesundheitsforschung

174

1 Einleitung

174

2 Gesundheit und soziale Netzwerke

174

3 Netzwerkebenen

175

4 Empirische Untersuchung

178

5 Zusammenfassung und Fazit

184

Literatur

184

Netzwerkstruktur oder Beziehungsinhalt zur Erklärung intraorganisationaler Ergebnisse? Inhaltliche Differenzierung und Clusteranalyse arbeitsrelevanter Ties in egozentrierten Managernetzwerken

186

1 Einleitung

186

2 Netzwerkstruktur oder Beziehungsinhalt?

187

3 Methode

191

4 Resultate

195

5 Zusammenfassung und Diskussion

198

Literatur

200

Die Internationalisierung der Optischen Technologien – Das Anwendungsbeispiel einer qualitativen Netzwerkanalyse in der wirtschaftsgeographischen Internationalisierungsforschung

202

1 Einleitung

202

2 Internationalisierung und Netzwerke – eine theoretische Perspektive

203

3 Qualitative Netzwerkanalyse und methodisches Vorgehen

206

4 Netzwerkkonfigurationen im Internationalisierungsprozess

208

5 Zusammenfassung und Ausblick

211

Literatur

213

Deutschland auf dem Weg zum zweigliedrigen Schulsystem oder zu einer Schule für alle? – Policy-Netzwerke in der Bildungspolitik

216

1 Einleitung

216

2 Hauptschulen unter Druck

217

3 Veränderte Parteiendifferenz

220

4 Akteurskonstellationen im Policy-Netzwerk

224

5 Zusammenfassung und Ausblick

229

Literatur

231

Wie bedeutsam sind Schulentwicklungsnetzwerke? Eine Analyse netzwerkspezifischer Kooperationsbeziehungen im Rahmen der Schulentwicklungsinitiative „prima(r)forscher – Naturwissenschaftliches Lernen im Grundschulnetzwerk“

234

1 Einleitung

234

2 prima(r)forscher – Naturwissenschaftliches Lernen im Grund-schulnetzwerk

235

3 Netzwerkanalytischer Bezugsrahmen

236

4 Die Untersuchung des Netzwerks prima(r)forscher

237

5 Die Bedeutsamkeit des Netzwerks prima(r)forscher im Fallkontrast

238

6 Zusammenfassung und Fazit

246

Literatur

247

Vernetzt für den Wandel? Netzwerke im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung unter der Lupe

250

1 Einleitung1

250

2 Praktische Relevanz und Hintergründe

251

3 Theoretischer Hintergrund

253

4 Forschungsdesign und qualitative Vorstudien

255

5 Quantitative Netzwerkanalyse

258

6 Ausblick

263

Literatur

264

Publikations- und Forschungsnetzwerke von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in der empirischen Bildungsforschung

268

1 Einleitung

268

2 Theoretische Ansätze: Sozialkapital und situiertes Lernen

269

3 Forschungsfragen zur Netzwerkgestalt und zum Lernumfeld

270

4 Die Forschungsmethode der sozialen Netzwerkanalyse und das Studiendesign

271

5 Stichprobe: Beschreibung der Akteursgruppe

272

6 Ergebnisse2 der egozentrierten sozialen Netzwerkanalyse

273

7 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick

277

Literatur

278

Netzwerke von Instrumentallehrkräften – Eine Untersuchung im Rahmen des Programms „Jedem Kind ein Instrument“

280

1 Einleitung

280

2 Hintergrund

280

3 Forschungsfragen und Studiendesign

284

3 Ergebnisse

286

5 Ausblick

290

Literatur

291

Egozentrierte Netzwerkanalysen – Resümee und Perspektiven für Forschungsansätze im Bildungsbereich

294

Literatur

296