Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert

von: Albrecht Classen, Michael Fischer, Nils Grosch (Hrsg.)

Waxmann Verlag GmbH, 2012

ISBN: 9783830976417 , 257 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert


 

Inhalt

6

Lied im Medienwechsel des 16. Jahrhunderts: eine Einleitung

8

1. Medienwechsel: zum Lied im „Buchdruckzeitalter“

8

2. Lied und populäre Musik

10

3. Das Lied als Produkt der Buchkultur

13

Fliegende Popularität

18

Entstehungskontexte von Liedflugdrucken in der Gutenberg-Galaxis12

21

Der Liedflugdruck als Stimulans von Kommunikation

31

Ausblick: Fliegende Popularität im frühneuzeitlichen Medienverbund

33

Georg Forster – ein Liedersammler als Zeuge des globalen Medienwandels

36

Flugschrift und Volkslied

58

Flugschrift und Volkslied – eine symbiotische Einheit?

58

Aufbau der Liedflugschriften-Sammlung des Deutschen Volksliedarchivs

63

Repertoire und Auswahlkriterien

68

Bewertung und Perspektiven

71

Der Lieddruck in Nürnberg im 16. Jahrhundert

74

Einblattdrucke als Publikationsmedium für Lieder im 15./16. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen Produktion und Rezeption

90

Forschungs- und Quellensituation

90

Produktion von Lied-Einblattdrucken in deutschen Offizinen Autoren

93

Druckorte und Drucker

94

Druckprozess

97

Gestaltung der Drucke

97

Auflagenhöhen

102

Liedeinblattdrucke als Teil von Verlagsprogrammen?

103

Distribution

104

Rezeption von Liedflugblättern

107

Lieder in der Flugschriftenpublizistik des Schmalkaldischen Krieges

110

1. Vorbemerkungen 1.1 Das Geschehen

111

1.2 Das Textkorpus

113

2. Zur Medialität der Liedflugschriften

115

3. Liedflugschriften im Kommunikationsprozess über den Krieg

117

4. Zusammenfassung

123

1. Liedflugschriften 1546

125

2. Liedflugschriften 1547

125

Die mehrstimmige Musik der Renaissance und der Begriff des „Populären“: eine Kritik

128

1. Probleme aus der Etymologie des Begriffs

129

2. Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts und der Begriff des Populären

132

Verbreitung, Bekanntheit, Beliebtheit

133

Musikalisches Material und soziale Zuordnung

135

3. Das Populäre als kommunikatives System in der Gegenwart

140

4. Der frühe Notendruck und das Populäre

144

5. Alternative Kategoriensysteme

151

Lieder ohne Worte – Hans Judenkünigs Lautentabulaturen von 1523

156

Überlegungen zur kommunikativen Bedeutung von Paratexten in den Liedflugschriften der Reformationszeit (1517–1555)

170

Paratextuelle Elemente in Liedflugschriften 1. Format

174

2. Titel

175

3. Titelholzschnitt

179

4. Drucker, Druckort, Druckjahr

181

5. Motto, Explicit, Textbeigaben

182

Zusammenfassung

184

Politische Lieder

186

Nicht-politische Lieder

187

Der Benzenauer – Lied, Ton und Tanz

188

Das Lied

188

Die Kontrafakturen

190

Zum Benzenauer Ton

194

Die instrumentalen Tenores

196

Aus Benzenauer-Ton wird Benzenauer-Tenor

196

Aus Benzenauer/Hoftanz wird Improvisationsmodell?

214

Andere Titel für den Benzenauer

214

Lied- und Lautenmusikforschung im Zusammenspiel

216

Schlussbemerkungen

217

Elitär oder populär?

220

Zur Erwerbungsgeschichte der Liedflugschriftenbestände der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

242

Die Autorinnen und Autoren

254