Bedingungen innovativen Handelns in Schulen. Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen

von: Doreen Prasse

Waxmann Verlag GmbH, 2012

ISBN: 9783830977193 , 288 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Bedingungen innovativen Handelns in Schulen. Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen


 

Conditions for Innovation in Schools

6

Inhalt

8

1 Einleitung

12

2 Theorie

19

2.1 Die „Innovative“ Nutzung digitaler Medien im Unterricht

19

2.1.1 Das innovative Potential digitaler Medien

19

2.1.2 Klassifikationen des IKT-Einsatzes

21

2.1.3 Die Messung des IKT-Einsatzes von Lehrpersonen im Kontext empirischer Forschungsarbeiten

25

2.1.4 Konstruktivistisch, problemorientiert, schülerzentriert – Definition und Verwendung der Begriffe

31

2.1.5 Fazit

33

2.2 Individuelle Bedingungen des unterrichtlichen IKT-Einsatzes von Lehrpersonen

34

2.2.1 Aktuelle Forschungslage: viele Faktoren, wenig Theorie

34

2.2.2 Modelle zur Erklärung des IKT-Einsatzes im Unterricht

36

2.2.3 Empirische Ergebnisse zur Verhaltenskontrolle: Subjektive Kompetenzerwartung und Wahrnehmung externer Ressourcen

42

2.2.4 Empirische Ergebnisse zu Einstellungen und Überzeugungen zum IKT-Einsatz im Unterricht

44

2.2.5 Empirische Ergebnisse zur subjektiven Norm

47

2.2.6 Empirische Ergebnisse zu unterrichtsbezogenen Überzeugungen und pädagogisch-didaktischem Fokus

49

2.2.7 Empirische Ergebnisse zur Innovationsbereitschaft

51

2.2.8 Zusammenfassung und Fazit

53

2.3 Organisationale Bedingungen des unterrichtlichen IKT-Einsatzes von Lehrpersonen

55

2.3.1 Die IKT-Integration als organisationaler Innovationsprozess

57

2.3.2 Die Bedeutung eines Innovationsklimas für Implementations- bzw. Veränderungsprozesse

65

2.3.3 Empirische Ergebnisse zu den Dimensionen eines schulischen Klimas für Innovation

72

2.3.4 Promotoren und ihre Rolle für Innovationsprozesse

81

2.3.5 Die Bedeutung von Akteursnetzwerken für Innovationsprozesse

90

2.3.6 Zusammenfassung

96

2.4 Fragestellungen und Hypothesen

99

3 Anlage und Methodik der Untersuchung

106

3.1 Kontext der Studie

106

3.2 Untersuchungsdesign

107

3.2.1 Generelle Überlegungen zur Fallstudienmethodik

107

3.2.2 Studiendesign und Durchführung der Untersuchung

110

3.3 Beschreibung der Stichprobe

113

3.3.1 Schulstichprobe

113

3.3.2 Lehrerstichprobe (Interview-Untersuchung)

115

3.3.3 Lehrerstichprobe (Fragebogenuntersuchung)

118

3.4 Interviewuntersuchung: Datenerhebung und -analyse

120

3.4.1 Datenerhebung und -aufbereitung

120

3.4.2 Entwicklung des Kategoriensystems und Kodierung in MAXqda

121

3.4.3 Beschreibung der Kategorien

123

3.4.4 Ratingsystem und Reliabilitätsprüfung

129

3.4.5 Weitere Auswertungsstrategien: Typenbildung und Zusammenhangsanalysen

132

3.5 Fragebogenuntersuchung: Datenerhebung und -analyse

133

3.5.1 Fragebogenentwicklung

133

3.5.2 Datenaufbereitung und Skalenbildung

134

3.5.3 Erfassung der abhängigen Variablen: IKT-Integration

137

3.5.4 Erfassung der unabhängigen Variablen: Individuelle Bedingungen

142

3.5.5 Erfassung der unabhängigen Variablen: Organisationale Bedingungen

145

3.5.6 Reliabilität der Aggregatvariablen auf Schulebene

149

3.5.7 Auswertungsstrategien zur Datenanalyse

151

4 Ergebnisse

156

4.1 Deskriptive Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung

156

4.1.1 Umfang unterrichtlicher IKT-Nutzung

156

4.1.2 Didaktischer Fokus unterrichtlicher IKT-Nutzung

159

4.1.3 Unterschiede in Umfang und Fokus der IKT-Nutzung in Schulen (Schullevel-Unterschiede)

160

4.1.4 Individuelle Bedingungen des unterrichtlichen IKT-Einsatzes (Deskription)

162

4.1.5 Organisationale Bedingungen: Schulisches Klima für Innovation und technisch-organisatorische Nutzungsvoraussetzungen

162

4.2 Die Rolle individueller Bedingungen für den IKT-Einsatz im Unterricht

165

4.2.1 Vorbereitende korrelative Analysen

166

4.2.2 Individualmodell 1a: Determinanten des unterrichtlichen IKT-Einsatzes

167

4.2.3 Individualmodell 1b: Determinanten des IKT-Einsatzes mit lehrerzentriert-instruktionalem Fokus

168

4.2.4 Individualmodell 1c: Determinanten des IKT-Einsatzes mit schülerzentriert-problemorientiertem Fokus

170

4.2.5 Mehrebenenanalytische Überprüfung der Zusammenhänge

171

4.2.6 Zusammenfassung: Individualmodell 1

172

4.3 Individuallevel-Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation (IKT) und unterrichtlichem IKT-Einsatz von Lehrpersonen

173

4.3.1 Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation, indivi-duellen Bedingungen und IKT-Einsatz im Unterricht (Korrelationen)

174

4.3.2 Erweitertes Individualmodell 2a: Schulisches Klima für Innovation und genereller IKT-Nutzungsumfang im Unterricht

175

4.3.3 Erweitertes Individualmodell 2b: Schulisches Klima für Innovation und IKT-Einsatz mit lehrerzentriert-instruktionalem Fokus

176

4.3.4 Erweitertes Individualmodell 2c: Schulisches Klima für Innovation und IKT-Einsatz mit schülerzentriert-problemorientiertem Fokus

178

4.3.5 Zusammenfassung: Erweitertes Individualmodell 2

180

4.4 Schullevel-Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation und unterrichtlichem IKT-Einsatz

181

4.4.1 Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation und schulischer IKT-Nutzung (Korrelationen)

182

4.4.2 Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation und IKT-Einsatz – Mehrebenenanalytische Befunde

185

4.4.3 Zusammenfassung zu den Schullevel-Zusammenhängen zwischen schulischem Klima für Innovation und unterrichtlichem IKT-Einsatz

191

4.5 Promotoren und ihr Beitrag zur IKT-Integration der Schule

192

4.5.1 Prozesspromotion im Kontext der IKT-Integration (Deskription)

192

4.5.2 Zusammenhänge zwischen Prozesspromotion und IKT-Einsatz der Schule

199

4.5.3 Zusammenhänge zwischen Prozesspromotion und schulischem Klima für Innovation

202

4.6 Promotoren- und Netzwerkkonstellationen

203

4.6.1 Promotorenkonstellationen

204

4.6.2 Netzwerkkonstellationen

208

4.6.3 Zusammenhänge zwischen schulischem Klima für Innovation, IKT-Integration und Netzwerkkonstellation

215

5 Diskussion

216

5.1 Die Differenzierung verschiedener Nutzungsformen

216

5.2 Zusammenhänge zwischen individuellen Bedingungen und IKT-Einsatz im Unterricht

217

5.3 Zusammenhänge zwischen organisationalen Bedingungen und IKT-Einsatz im Unterricht (Individualebene)

223

5.4 Zusammenhänge zwischen organisationalen Bedingungen und unterrichtlicher IKT-Integration auf Schulebene

227

5.5 Promotoren und ihr Beitrag zur IKT-Integration der Schule

234

5.6 Methodische Überlegungen und Ausblick

244

6 Literatur

249

7 Tabellen und Abbildungen

273

Tabellenverzeichnis

273

Abbildungsverzeichnis

275

8 Anhang

277

Skalendokumentation

277