Suchen und Finden
Service
Frontmatter
1
Titel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Reden über das Reden über Erziehung. Einleitung (Ulrich Binder, Anselm Böhmer & Jürgen Oelkers)
7
Vom Wort zur Wiederholung. Methodologische und methodische Zugänge in der Analyse erziehungswissenschaftlicher Sprache (Susann Hofbauer)
15
1. Einleitung: Sprache (in) der Erziehungswissenschaft
15
2. Begriffe – Metaphern – Argumente
16
2.1 Die Erfassung des begrifflichen Babylons
17
2.2 Das Ausgesprochene im Nicht-Ausgesprochenen
18
2.3 Die Disziplinierung des Arguments
20
3. Kommunikation – Diskurs – Textmengen
21
3.1 Die Kommunikation an den Rändern der Disziplin
21
3.2 Die Spielarten sprachlicher Verfasstheit von Diskursen
22
3.3 Ein- und Ausblick: gegenwärtige Ansprüche
24
4. Analyse erziehungswissenschaftlicher Sprache als Analyse von Gleichniserzeugung und Wiederholung
25
Literatur
27
Kitsch in der Pädagogik. Eine Stilfrage? (Phillip Knobloch & Johannes Drerup)
35
1. Einleitung
35
2. Pädagogischer Kitsch: Begriffliche Klärungen, Abgrenzungen und Funktionen
36
3. Pädagogischer Kitsch
40
3.1 Machttheoretischer Kritikkitsch
41
3.2 Spekulativer Praxiskitsch
45
4. Kitsch in der Pädagogik: Keine Stilfrage?
47
Literatur
50
Sprache in Zeiten der Seuche. Corona im Sprachspiel zwischen Bildungspolitik, Bildungssystem und Öffentlichkeit. Zur Analyse von Krisenkommunikation aus allgemeinpädagogischer Sicht (Detlef Gaus & Elmar Drieschner)
53
1. Einführung
53
2. Kommunikative Verbindungen zwischen Politik, Medien und Bildungssystem
55
3. Textformen
61
4. Sprachliche Mittel
63
5. Verwendung sprachlicher Mittel im Corona-Diskurs
65
6. Zusammenfassung
70
Literatur
71
Versprechen und Erneuerung. Über den öffentlichen Erfolg der Sprache der Erziehung (Damian Miller & Jürgen Oelkers)
75
1. Die Sprache der Erziehung als Problem
75
2. Eine These zum Erfolg der Sprache
78
3. „Reformpädagogik“ als ein Sprachkern
81
4. Politischer Wandel der Sprache
84
5. Die Sprache von Propheten
88
6. Depersonalisierte Heilslehren
92
Literatur
97
Nationale Sprachen (in) der Pädagogik. Diskursive Pfadabhängigkeiten pädagogischen Denkens in Deutschland (Stephanie Fox)
101
1. Sprache und Nation oder: Der deutsche Idealismus als nationale Sprache (in) der Pädagogik
103
2. Abgrenzung und Superiorität gegenüber (der Wissenschaft aus) dem Ausland
106
3. Geisteswissenschaftliche Pädagogik und Bildung im 21. Jahrhundert
109
4. Sicherungsmechanismen
112
5. Von der natürlichen zur ideologischen Sprache, oder: Nationalismus und linguistic turn in der deutschen Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
114
Literatur
116
Pädagogik, Sprache, Geschichte. Der ADHS-Vorläufer POS (Patrick Bühler & Daniel Deplazes)
121
1. Pädagogik, Sprache, Geschichte
121
2. Hirnorganiker – Pädagogik und Psychiatrie
125
3. Die diffuse Diagnose „POS“
128
Literatur
131
Lehre als Gewalt? Eine differenztheoretische Analyse (Franz Kasper Krönig)
139
1. Einleitung
139
2. Die Form des weiten Gewaltbegriffs
139
3. Handeln, Praxis, Entscheidung oder Kommunikation als Letztelemente hochschulischer Lehre
143
4. Zusammenfassung und Ausblick
146
Literatur
147
„Müssen wir gendern?“„Politisch korrekte“ Sprache als Problem sprachbezogener Erwartungen in pädagogischen Situationen (Amos C. Postner & Nadja Thoma)
151
1. Einleitung
151
2. Analytische Weichenstellung: „politisch korrekte“ Sprache als Problem sprachbezogener Erwartungen
153
3. Conclusio: „politisch korrektes Sprechen“ und die Arbeit am (hoch-)schulischen Leistungssubjekt
163
Literatur
164
Mehrdimensionale Über-Setzungen im Rahmen qualitativer Interviews (Bettina Fritzsche & Natascha Khakpour)
169
1. Einleitung
169
2. Übersetzungstheoretische Perspektiven
171
3. Über-Setzungen im Prozess: ein Forschungsbeispiel
174
3.1 Übersetzung zwischen (National-)Sprachen
176
3.2 Übersetzung als Differenzaushandlung
177
3.3 Übersetzung eigener Erfahrung in eurozentrisch hegemoniale Topoi
178
4. Fazit
179
Literatur
179
Sprache und Lebenslauf als Medien der Kommunikation (Achim Brosziewski)
183
1. Funktion der Medien: Normalisierung unwahrscheinlicher Kommunikation
183
2. Formen hören: das Medium der Sprache
184
3. Das Medium des Lebenslaufs
187
4. Sprache und Wissen revisited
193
Literatur
196
Zur Bildung des sprachbegabten Tieres (Roland Reichenbach)
201
I.
201
II.
204
III.
210
Literatur
212
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.