Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022 - Rechte auf soziale Teilhabe durchsetzen - Auftrag und Aufgabe von Politikberatung, Konzeptentwicklung und Praxisforschung
Frontmatter
1
Titel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Vorwort
7
Einleitung (Melanie Ahrens, Tim F. Schulze)
9
Soziale Teilhabe an rutschenden Hängen (Jörg Kohlscheen)
14
1. Teilhabe als Gruppenzugehörigkeit
15
2. Soziale Teilhabe als Weltbeziehung
17
3. Soziale Teilhabe an rutschenden Hängen
21
4. Recht auf soziale Teilhabe und die Soziale Arbeit
23
Literatur
26
»Ich will aber …« Willensorientierung als Voraussetzung für Teilhabe am Beispiel der Sozialen Arbeit im Kontext Schule (Felix Manuel Nuss)
27
1. Einleitung
27
2. Der Wille als zentrale Kategorie der Sozialen Arbeit
28
3. Das Willensprinzip als Ausgangspunkt einer antiexpertokratischen und teilhabeorientierten Grundhaltung
31
4. Der Wille im Kontext Schule
34
5. Willensorientierung als Teilhabe- und Partizipationsprinzip für die Schulsozialarbeit
36
6. Fazit
39
Literatur
39
Rechte und soziale Teilhabe von Care Leavern (Dirk Michael Nüsken)
42
1. Einleitung
42
2. Leaving Care und die Kinder- und Jugendhilfe
43
3. Fachpolitische Kontexte
46
4. Glückssache Jugendamt?
47
5. Care Leaver und die Reformen des KJSG
48
5.1 Leistungszugang und Leistungsverbindlichkeit
49
5.2 Coming-back-Option
50
5.3 Nachbetreuung
50
5.4 Zuständigkeitsübergang
51
5.5 Kostenbeteiligung
53
6. Fazit
53
Literatur
55
Konstellationen der Resilienz von Kindern. Logbucheinträge einiger Kontroversen auf der Forschungsreise (Jörg Kohlscheen)
59
1. Alltagswissen über Resilienz: zwischen Entpolitisierung und individueller Widerstandssuperkraft
60
2. Konstellationen und Selbstreports
63
3. Wenn Resilienz die Lösung ist, was ist das Problem?
65
Wie können Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen gewährleistet werden? Einblicke in das Projekt »Präventiver Kinderschutz« in Niedersachsen (Melanie Ahrens, Silja Hauß,Christian Schrapper)
68
1. Der Auftrag
68
2. Die Idee
69
3. Beteiligung ist gefordert, auch für den Bericht
71
4. Das Konzept
73
5. Der Bericht
74
Zehn Jahre Begleitung von kommunalen Präventionsketten durch das ISA. Erfolgreiche Umsetzung und neue Perspektiven (Marie Dufri Holmgaard)
75
1. Die Vorkenntnisse in den Programmkommunen gehen weit auseinander
76
2. Der Aufbau von Präventionsketten schreitet gut voran
77
3. Ein Drittel der Kommunen hat einzelne Prozessschritte noch nicht in Planung
79
4. Zehn Kommunen haben bereits alle Prozessschritte durchlaufen
81
5. Die Programmkommunen fühlen sich durch die Servicestelle Prävention unterstützt
82
6. Fazit: erfolgreiche Begleitung von Präventionsketten durch das ISA
83
Fakten sichtbar machen UND gemeinsam interpretieren. Von Daten zu bildungspolitischem Handlungswissen (Mario Roland, Johannes Schnurr)
85
Gelingendes Aufwachsen für Kinder und Jugendliche. Ungleichheitssensible Bedarfsermittlung bei jungen Menschen als Notwendigkeit und Herausforderung (Esther Herfurth, Ramona Steinhauer)
93
1. Hintergründe und Anlässe für eine Bedarfserhebung mit und für Kinder(n) und Jugendliche(n)
93
2. Ziele der Pilotstudie
94
3. Zur Terminologie: Bedarfe und Bedürfnisse
95
4. Breites Spektrum an Bedarfsdimensionen für gelingendes Aufwachsen
95
5. Einflüsse auf subjektiv wahrgenommene Bedürfnisse
96
6. Erfassung von lebenslagen bestimmenden Ressourcen der Kinder und Jugendlichen
97
7. Ungleichheitssensible Auswertungsstrategie: Prüfung der Bedarfsdimensionen und Identifizierung von möglichen Zusammenhängen zwischen Ressourcen und Bedürfnissen
98
8. Relevanz der Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven
99
Literatur
99
Backmatter
101
Autor*innen
101
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.