Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken . Allgemeine Fachdidaktik Band 3
Frontmatter
1
Titel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Fachliche Bildung im Zeichen von Digitalisierung, KI und Big Data. Eine Einführung (Volker Frederking & Ralf Romeike)
7
1. ‚Bildung in der digitalen Welt‘. Digitale Problemlagen in Deutschland
7
2. ‚Fachliche Bildung in der digitalen Welt‘. Die digitale Transformation im fachdidaktischen Fokus
10
3. Zum Aufbau des vorliegenden Bandes
15
Literatur
17
Arbeits- und lebensweltorientierte Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik der Arbeitslehre (Silke Bartsch, Heike Müller, Melanie Stilz & Marco Wedel)
20
1. Arbeitslehreunterricht und Arbeitslehredidaktik im Zeichen digitaler Transformation
20
2. Fachliche Kompetenzen im Arbeitslehreunterricht digital fördern
23
2.1 Teilbereich Haushalt
23
2.2 Teilbereich Technik
26
2.3 Teilbereich Wirtschaft
28
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Arbeitslehreunterricht fachlich fördern
29
3.1 Teilbereich Haushalt
29
3.2 Teilbereich Technik
32
3.3 Teilbereich Wirtschaft
32
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Arbeitslehreunterricht fördern
34
5. Digitale personale Bildung im Arbeitslehreunterricht fachlich fördern
38
6. Zukünftige Aufgaben der Arbeitslehredidaktik in Forschung und Lehrerbildung
39
Literatur
41
Biologische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Biologiedidaktik (Jorge Groß, Armin Lude, Claudia Nerdel, Jürgen Paul, Steffen Schaal, Philipp Schmiemann & Christoph Thyssen)
47
1. Biologie, Biologieunterricht und Biologiedidaktik im Zeichen digitaler Transformation
47
2. Fachliche Kompetenzen im Biologieunterricht digital fördern
48
2.1 Die begründete Auswahl von digitalen Medien – das SAMR-Modell
49
2.2 Lernpotenziale für den Biologieunterricht
49
2.3 Theoretische Rahmen und Untersuchungsdesigns
51
3. Digitale Kompetenzen im Biologieunterricht fachlich fördern
54
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Biologieunterricht fördern
55
4.1 Biologiebezogene Aufgaben automatisiert generieren in Botanik und Genetik
55
4.1.1 Ausgangslage und Idee
55
4.1.2 Fragestellung
56
4.1.3 Entwicklung des Lernangebots
56
4.1.4 Ergebnisse
57
4.1.5 Diskussion
57
4.2 Schwindenden Artenkenntnissen begegnen
58
4.2.1 Ausgangslage und Idee
58
4.2.2 Fragestellung
58
4.2.3 Entwicklung des Lernangebots „ID-Logics“
58
4.2.4 Ergebnisse: Lernhürden im Prozess der Bestimmung
59
4.2.5 Diskussion: Fehlertoleranz und Erfolge des Bestimmungsinstruments
59
4.2.6 Fragestellung
60
4.2.7 Entwicklung des Lernangebots „Der Grüne Schatz“
61
4.2.8 Ergebnisse: Spiel konnte die Inwertsetzung steigern
61
4.2.9 Diskussion: Herausforderungen und Erfolge des Spiels
61
4.3 Digitales Modellieren im Erkenntnisgewinnungsprozess der Naturwissenschaften (DigiModErN)
62
4.3.1 Ausgangslage und Idee
62
4.3.2 Fragestellung
63
4.3.3 Entwicklung des Lernangebots
63
4.3.4 Ergebnisse und Diskussion
65
4.4 Förderung von BNE mit einem digitalen Lernspiel in der Grundschule (DiLeNa)
65
4.4.1 Ausgangslage und Idee zum BNE-Lernspiel
65
4.4.2 Fragestellung
65
4.4.3 Entwicklung und Evaluation des Lernangebots „DiLeNa“
66
4.4.4 Ergebnisse: Unmittelbare Rückmeldung erleichtert Mehrperspektivität
67
4.4.5 Diskussion: Lernspiele können komplexe Zusammenhänge erfahrbar machen
67
4.5 Potenziale der Nutzung und Gestaltung von mobilen, ortsbezogenen Lern- und Informationsangeboten im Lehramtsstudium
68
4.5.1 Ausgangslage und Idee
68
4.5.2 Fragestellung
70
4.5.3 Ergebnisse
70
4.5.4 Diskussion
70
4.6 Potenziale von Augmented Reality (AR) beim Lernen mit Modellen
71
4.6.1 Ausgangslage und Idee
71
4.6.2 Fragestellung
72
4.6.3 Entwicklung und Evaluation des Lernangebots zum Alzheimer-Koffer
72
4.6.4 Ergebnisse
72
4.6.5 Diskussion
73
5. Digitale personale Bildung im Biologieunterricht fachlich fördern
74
6. Ausblick
75
Literatur
75
Sprachliche, literarische und mediale Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Deutschdidaktik (Volker Frederking & Axel Krommer)
82
1. Deutschunterricht und Deutschdidaktik im Zeichen digitaler Transformation
82
1.1. Der medienkulturgeschichtliche Fokus der Deutschdidaktik
82
1.2 Der medientexttheoretische Fokus der Deutschdidaktik
85
1.3 Der empirische Fokus der Deutschdidaktik
88
2. Fachliche Kompetenzen im Deutschunterricht digital fördern
89
2.1 Die Kompetenz zum (digitalen) Sprechen und Zuhören digital fördern
90
2.2 (Digitale) Schreib- und Rechtschreibkompetenz digital fördern
92
2.3 (Digitale) Lesekompetenz digital fördern
94
2.4 Über (digitale) Sprache und (digitalen) Sprachgebrauch reflektieren
96
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Deutschunterricht fachlich fördern
97
3.1 Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
97
3.2 Kommunizieren und Kooperieren
98
3.3 Produzieren und Präsentieren
99
3.4 Schützen und sicher Agieren
100
3.5 Problemlösen und Handeln
101
3.6 Analysieren und Reflektieren
102
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Deutschunterricht fördern: Digitale Textsouveränität
102
5. Digitale personale Bildung im Deutschunterricht fachlich fördern
105
5.1 Ein medienreflexives Selbst- und Weltverhältnis
106
5.2 Medienkulturgeschichtliches Bewusstsein
107
5.3 Ein medientheoretisch reflektierter Rezeptions- und Bewertungshorizont
108
6. Zukünftige Aufgaben der Deutschdidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung
109
Literatur
111
Fremdsprachliche Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Fremdsprachendidaktik (Karin Vogt & Lars Schmelter)
121
1. Digitaler Wandel als Weiterentwicklung der fremdsprachlichen Kommunikation sowie des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen – Problemaufriss
121
2. Fachliche Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht digital fördern
123
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Fremdsprachenunterricht fachlich fördern
129
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Fremdsprachenunterricht fördern
132
5. Digitale personale Bildung im Fremdsprachenunterricht fachlich fördern
134
6. Zukünftige Aufgaben der Fremdsprachendidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung
135
Literatur
136
Geographische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Geographiedidaktik (Uwe Schulze & Inga Gryl)
143
1. Geographie und Geographiedidaktik im Zeichen digitaler Transformation
145
2. Fachliche Kompetenzen im Geographieunterricht digital fördern
148
2.1 Domänenspezifische Einordnung
149
2.2 Fachdidaktische Einordnung
153
2.3 Fachliche Kompetenzorientierung
155
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Geographieunterricht fachlich fördern
157
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Geographieunterricht fördern
161
5. Digitale personale Bildung im Geographieunterricht fachlich fördern
163
6. Zukünftige Aufgaben der Geographiedidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung
165
Literatur
167
Historische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Geschichtsdidaktik (Waltraud Schreiber)
174
1. Geschichte, Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik im Zeichen digitaler Transformation
174
1.1 Geschichtstheorie und Digitalisierung
174
1.2 Digitale Transformation und historische Forschung
177
1.2.1 Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Entwicklung historischer Fragestellungen
178
1.2.2 Recherchieren in der digitalen Transformation
178
1.2.3 „Quellenkritik“ und kritische Lektüre in der digitalen Transformation
180
1.2.4 Analysieren / Interpretieren in der digitalen Transformation
180
1.2.5 Narrativieren der Ergebnisse historischer Forschung in der digitalen Transformation
182
1.3 Geschichtsdidaktik
182
1.3.1 Zum Verständnis des Konzepts „geschichtsdidaktisches Handeln“
183
1.3.2 Aufgaben, Handlungsfelder, Akteure und Rezipienten
183
1.3.3 Transformationen durch / auf Digitalisierung / Digitalität
184
2. Fachliche Kompetenzen im Geschichtsunterricht digital fördern
185
2.1 Der Fokus auf digitale Medien – Pragmatik
185
2.2 Theorie und Empirie: Der erweiterte Blick auf digitale Medien
185
2.3 Herausforderung der unterrichtlichen Kompetenzförderung durch die Public History
187
2.4 Keine fachlich-digitale Kompetenzförderung ohne Lehrkräftefortbildung
188
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Geschichtsunterricht fachlich fördern
192
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Geschichtsunterricht fördern
194
4.1 Digitale geschichtstheoretische Kompetenzen
195
4.2 Digitale Kompetenzen historischen Forschens
196
4.3. Digitale geschichtsdidaktische Kompetenzen im Umgang mit Public History
197
5. Digitale personale Bildung im Geschichtsunterricht fachlich fördern
197
6. Zukünftige Aufgaben der Geschichtsdidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung
200
Literatur
201
Informatische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik – Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike & Stefan Seegerer)
207
1. Informatik, Informatikunterricht und Informatikdidaktik im Zeichen digitaler Transformation
207
2. Fachliche Kompetenzen im Informatikunterricht digital fördern
208
2.1 Digitale Technologien als Werkzeug im Informatikunterricht
209
2.2 Digitale Technologien als Lernmedium im Informatikunterricht
211
2.3 Exkurs: Fachliche digitale Kompetenzen analog fördern: Informatik „unplugged“
214
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Informatikunterricht fachlich fördern
216
3.1 Beiträge des Informatikunterrichts zu den KMK-Kompetenzbereichen
216
3.2 Informatik als Grundlage der Digitalisierung in anderen Fächern
220
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Informatikunterricht fördern
222
5. Digitale personale Bildung im Informatikunterricht mit und über digitale Medien fachlich fördern
225
6. Zukünftige Aufgaben der Informatikdidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung
226
Literatur
227
Mathematische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Mathematikdidaktik (Guido Pinkernell, Frank Reinhold, Florian Schacht & Daniel Walter)
234
1 Mathematik, Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik im Zeichen digitaler Transformation
234
2 Fachliche Kompetenzen im Mathematikunterricht digital fördern
235
2.1 Darstellen im Mathematikunterricht
236
2.2 Argumentieren im Mathematikunterricht
238
3 Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Mathematikunterricht fachlich fördern
241
3.1 Produzieren und Präsentieren
242
3.2 Problemlösen und Handeln
242
4 Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Mathematikunterricht fördern
243
4.1 Statistisches Denken als Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts
244
4.2 Algorithmisches Denken als Grunderfahrung
246
5 Digitale personale Bildung im Mathematikunterricht fachlich fördern
247
6 Zukünftige Aufgaben der Mathematikdidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung
251
6.1 Zukünftige Aufgaben für mathematikdidaktische Forschung
251
6.2 Zukünftige Aufgaben für mathematikdidaktische Lehre mit digitalen Medien
252
6.3 Zukünftige Aufgaben für mathematikdidaktische Weiterbildung
252
Literatur
253
Musikalische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus von Musikpädagogik und -didaktik (Verena Weidner & Christoph Stange)
260
1. Musik, Musiklernen und Musikpädagogik im Zeichen digitaler Transformation
260
1.1 Digital Audio Workstations (DAWs) und die digitale Transformation der Musikproduktion
260
1.2 Von der Musik-CD zum Streamingdienst – Musikdistribution und -rezeption im digitalen Zeitalter
261
1.3 Musikpädagogische Reaktionen
261
2. Fachliche Kompetenzen im Musikunterricht digital fördern
264
2.1 (Re-)Produktion von Musik
265
2.2 Transformation von Musik
267
2.3 Reflexion von Musik
267
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Musikunterricht fachlich fördern
268
3.1 (M)TPACK
268
3.2 21st Century Skills
269
3.3 Leerstellen fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus musikpädagogischer Sicht
270
4. Fachspezifische (post-)digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Musikunterricht fördern
270
4.1 Musikalisches Können im digitalen Zeitalter
271
4.2 Erforschung digitaler ‚MusikmachDinge‘
272
4.3 (Post-)Digitale musikalische und musikpädagogische Praxen
272
5. Digitale personale Bildung im Musikunterricht fachlich fördern
275
5.1 Grundbegriffe digitaler Bildung im musikpädagogischen Diskurs
275
5.2 Empirische Zugänge
276
5.3 Musikdidaktische Konzeptionen und Orientierungen
276
6. Zukünftige Aufgaben der Musikpädagogik in Forschung, Lehre und Weiterbildung
277
6.1 Big Data und KI
277
6.2 Postdigitalität als Leitkonzept
277
6.3 Zur Ablösung überholter Dichotomien
278
Literatur
279
Naturwissenschaftliche Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Naturwissenschaftsdidaktiken (Sascha Schanze, Christoph Thyssen & Sebastian Becker)
290
1. Naturwissenschaften, Naturwissenschaftlicher Unterricht und Naturwissenschaftsdidaktik im Zeichen digitaler Transformation
290
2. Fachliche Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht digital fördern
291
2.1 Analyse fachlicher Prozesse im Hinblick auf Digitalisierungsaspekte
291
2.2 Von den Prozessen digitaler Transformation zu den Beschreibungen dazu notwendiger Kompetenzen
294
2.3 Fachdidaktische Perspektive auf Möglichkeiten und Charakteristiken digitaler Medien
295
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im naturwissenschaftlichen Unterricht fachlich fördern
296
3.1 Zum Status digitaler Kompetenzbeschreibungen
296
3.2 Zum Verhältnis von Fachdidaktik und fachspezifischer Mediendidaktik
297
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern: DiKoLAN als Orientierungsrahmen
298
4.1 Struktur des Orientierungsrahmens DiKoLAN: Die zentralen Basiskompetenzbereiche
299
4.2 Nutzung von DiKoLAN zur Konkretisierung von Elementen und der Digitalisierung sowie der Digitalisation im Prozessmodell
300
5. Digitale personale Bildung im naturwissenschaftlichen Unterricht fachlich fördern
303
6. Zukünftige Aufgaben der Naturwissenschaftsdidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung: Ist-Stand der naturwissenschaftlichen Lehramtsausbildung und Desiderata
304
Literatur
308
Politische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Politikdidaktik (Monika Oberle & Inken Heldt)
310
1. Politik, Politikunterricht und Politikdidaktik im Zeichen digitaler Transformation
310
2. Fachliche Kompetenzen im Politikunterricht digital fördern
315
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Politikunterricht fachlich fördern
319
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Politikunterricht fördern
323
5. Digitale personale Bildung im Politikunterricht fachlich fördern
325
6. Zukünftige Aufgaben der Politikdidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung
326
Literatur
327
Religiöse Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Religionspädagogik und -didaktik (Ilona Nord & Manfred L. Pirner)
333
1. Religiöse Bildung, Religionsunterricht und Religionsdidaktik im Zeichen digitalen Wandels –grundlegende Perspektiven
334
1.1 Religion und Digitalität als Gegenstände des Religionsunterrichts
335
1.2 Religion in digitalen Medien
337
1.3 Digitale Medien in religiösen Kontexten
338
1.4 Digitale Medien in theologischer Perspektive
339
1.5 Aktuelle Entwicklungen
342
2. Fachliche Kompetenzen im Religionsunterricht digital fördern
345
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Religionsunterricht fachlich fördern
348
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Religionsunterricht fördern
349
5. Digitale personale Bildung im Religionsunterricht fachlich fördern
350
6. Zukünftige Aufgaben der Religionspädagogik und -didaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung
353
6.1 Forschung
353
6.2 Aus- und Weiterbildung von Religionslehrkräften
353
Literatur
354
Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer & Carmen Kunkel)
359
1 Sachunterricht und Didaktik des Sachunterrichts im Zeichen digitaler Transformation – Sachen und Phänomene
359
1.1 Digitale Transformationen in der Grundschule und im Sachunterricht
359
1.2 Aktuelle Entwicklungen in der Lehrer*innenbildung
362
1.3 Forschungslage im Bereich digitalisierungsbezogener Lehrer*innenbildung
362
1.4 Forschungslage im Bereich digitalisierungsbezogener Sachunterrichtsdidaktik
364
2 Fachliche Kompetenzen im Sachunterricht digital fördern
366
3 Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Sachunterricht fachlich fördern – Das Kreismodell
368
4 Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Sachunterricht fördern
370
4.1 Mediales Lernen im vielperspektivischen Sachunterricht
371
4.2 Kartenarbeit als Spezialfeld Medialen Lernens im Sachunterricht
371
5 Digitale personale Bildung im Sachunterricht fachlich fördern
373
5.1 Reflexion des Selbst- und Weltverhältnisses im Zeitalter der Digitalität
375
5.2 Reflexion der digitalen Kommunikations- und Partizipationsmöglichkeiten
376
5.3 Reflexivität, Innovationen, Innovativität
376
5.4 Reflexion als Grundlage von Mündigkeit in einer digital geprägten Welt
377
6 Zukünftige Aufgaben der Didaktik des Sachunterrichts in Forschung, Lehre und Weiterbildung
377
Literatur
378
Sportliche Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Sportdidaktik (Thomas Wendeborn, Lea Drogge & Antonia Kühn)
388
1. Sportwissenschaft, Sportunterricht und Sportdidaktik im Zeichen digitaler Transformation
388
2. Fachliche Kompetenzen im Sportunterricht digital fördern
392
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Sportunterricht fachlich fördern
395
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Sportunterricht fördern
400
5. Digitale personale Bildung im Sportunterricht fachlich fördern
401
6. Zukünftige Aufgaben der Sportdidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung
403
Literatur
406
Ökonomische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Wirtschaftspädagogik und -didaktik (Martina Baucom, Astrid Lange, Athanassios Pitsoulis & Gabriele Prinz)
413
1. Wirtschaft, Wirtschaftsunterricht und Wirtschaftsdidaktik im Zeichen digitaler Transformation
413
2. Fachliche Kompetenzen im Wirtschaftsunterricht digital fördern
415
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Wirtschaftsunterricht fachlich fördern
419
1. KMK-Kompetenzbereich Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
421
2. KMK-Kompetenzbereich Kommunizieren und Kooperieren
422
3. KMK-Kompetenzbereich Produzieren und Präsentieren
423
4. KMK-Kompetenzbereich Schützen und sicher Agieren
424
5. KMK-Kompetenzbereich Problemlösen und Handeln
425
6. KMK-Kompetenzbereich Analysieren und Reflektieren
426
4. Fachspezifische Digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Wirtschaftsunterricht fördern
427
5. Digitale personale Bildung im Wirtschaftsunterricht fachlich fördern
431
6. Zukünftige Aufgaben der Wirtschaftsdidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung
435
Literatur
436
Fachliche Bildung in der digitalen Welt im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik (Volker Frederking & Martin Rothgangel)
441
Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Eine vergleichende Analyse der Fächertexte (Martin Rothgangel)
446
1. Vergleichende Beobachtungen zu „Fach, Fachunterricht und Fachdidaktik im Zeichen digitaler Transformation“
446
1.1 Digitale Transformation: Fachdidaktische Perspektiven und Herausforderungen
447
1.2 Digitale Medien: Potenziale und Schattenseiten
448
1.3 Fachunterrichtliche Herausforderungen digitaler Transformation
450
1.4 Fachdidaktische Forschung: Entwicklungen und Desiderate
453
2. Vergleichende Beobachtungen zu „Fachliche Kompetenzen digital fördern“
454
2.1 Bezugspunkte der fachdidaktischen Darstellungen
454
2.2 Funktionen und Potentiale digitaler Medien für fachliche Kompetenzförderung
455
2.3 Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Lehrpersonen
458
2.4 Fachdidaktische Forschung: Desiderate, Ergebnisse und Transfer
460
3. Vergleichende Beobachtungen zu „Digitale Kompetenzen fachlich fördern“
462
3.1 Kritische Würdigung der digitalen Kompetenzen der KMK
462
3.2 Verknüpfung der überfachlichen Kompetenzbereiche mit Fachlichkeit
463
3.2.1 Kompetenzbereich „Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren“
463
3.2.2 Kompetenzbereich „Kommunizieren und Kooperieren“
464
3.2.3 Kompetenzbereich „Produzieren und Präsentieren“
464
3.2.4 Kompetenzbereich „Schützen und sicher agieren“
465
3.2.5 Kompetenzbereich „Problemlösen und Handeln“
465
3.2.6 Kompetenzbereich „Analysieren und Reflektieren“
466
3.3 Alternative Bezugspunkte
466
4. Vergleichende Beobachtungen zu „Fachliche digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus“
467
4.1 Fachliche Bildung in einer digitalen Welt
467
4.2 Fachspezifische Kompetenzen wegen der Entstehung digitaler fachlicher Gegenstände
468
4.3 Integration von digitalen und fachlichen Kompetenzen
469
4.4 Digitalisierung in der Lehrkräftebildung
470
5. Vergleichende Beobachtungen zu „Digitale personale Bildung im Fachunterricht fördern“
470
5.1 Fachdidaktische Bezugnahmen auf die GFD-Stellungnahme
471
5.2 Relevanz von digitaler personaler Bildung
471
5.3 Verständnis von digitaler personaler Bildung
472
5.4 Fachlichkeit von digitaler personaler Bildung
473
6. Vergleichende Beobachtungen zu „Zukünftige Aufgaben“
475
6.1 Forschung: Desiderate und (inter-)disziplinäre Bezüge
475
6.2 Aufgaben für Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer:innen
476
6.3 Transfer, Bildungspolitik und Corona
477
7. Digitale Bildung im Fächervergleich. Resümierende Perspektiven hinsichtlich Allgemeiner Fachdidaktik
477
7.1 Bildungspolitische Potentiale von Allgemeiner Fachdidaktik
478
7.2 Methodologische Konsequenzen für Allgemeine Fachdidaktik
478
7.3 Allgemeine Fachdidaktik als „Transmissionsriemen“ fachdidaktischer Forschung
479
Literatur
479
Von TPACK und DPACK zu SEPACK.digital. Ein Alternativmodell für fachdidaktisches Wissen in der digitalen Welt nebst einigen Anmerkungen zu blinden Flecken und Widersprüchen in den KMK-Initiativen zur digitalen Bildung in Deutschland (Volker Frederking)
481
1. Blinde Flecken, Irrtümer und Widersprüche in den KMK- und Länder-Initiativen zur digitalen Bildung in Deutschland
482
1.1 Problemfeld 1: Blinde Flecken oder Die Fokussierung des Falschen
483
1.1.1 Die großen Diskrepanzen in den digitalen Kompetenzen deutscher Schüler*innen
483
1.1.2 Überdurchschnittliche digitale Kompetenzen trotz geringerschulischer Förderung
484
1.1.3 Das eigentliche Problem: Kompetenzen und Überzeugungen deutscher Lehrkräfte
485
1.2 Problemfeld 2: Das Ignorieren des Fachlichen
487
1.3 Problemfeld 3: Das Ignorieren fachdidaktischer Bildungsforschung
492
1.4 Problemfeld 4: Die Ausklammerung personaler Bildungsziele in der digitalen Welt
494
2. Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften überfachliches Lehren und Lernen und fachliche Bildungin der digitalen Welt. Von TPACK und DPCK zu SEPACK.digital.
497
2.1 TPACK und DPACK – zwei Modelle mit Stärken und Schwächen
498
2.1.1 PCK – Pedagogical Content Knowledge und sein Bezug zu fachdidaktischem Wissen
498
2.1.2 TPACK – Technical Paedagogical Content Knowledge
500
2.1.3 Von TPACK zu DPACK
505
2.2. SEPACK.digital – ein Alternativmodell zur Erforschung und Vermittlung von Professionswissen von Lehrkräften in der digitalen Welt
509
Fazit
514
Literatur
514
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.