Schülerrückmeldungen zum Unterricht von Lehramtsstudierenden - Eine mehrperspektivische Analyse der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester

Schülerrückmeldungen zum Unterricht von Lehramtsstudierenden - Eine mehrperspektivische Analyse der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester

von: Katharina Neuber

Waxmann Verlag GmbH, 2021

ISBN: 9783830994640 , 359 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Schülerrückmeldungen zum Unterricht von Lehramtsstudierenden - Eine mehrperspektivische Analyse der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester


 

Frontmatter

1

Titel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Zusammenfassung

9

1. Einleitung

12

1.1 Zielstellungen der Untersuchung

13

1.2 Aufbau der Arbeit

14

2. Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen

17

2.1 Kognitive Kompetenzen

20

2.1.1 Professionswissen

20

2.1.2 Überzeugungen (Einstellungen)

22

2.2 Motivational-selbstregulative Kompetenzen

25

2.2.1 Motivationale Orientierungen

25

2.2.2 Selbstregulative Fähigkeiten

27

2.3 Belastungs- und Beanspruchungserleben im Lehrerberuf

29

2.3.1 Das Rahmenmodell zur Belastung und Beanspruchung

31

2.3.2 Aktueller Forschungsstand: Belastungs- und Beanspruchungserleben bei praktizierenden und angehenden Lehrkräften

34

2.4 Die Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrpersonen

42

2.4.1 Kompetenzentwicklung in schulpraktischen Phasen der Lehrpersonenausbildung

47

2.4.2 Das Praxissemester im Lehramtsstudium

51

2.5 Zusammenfassung

54

3. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Reflexion

56

3.1 Zentrale Auffassungen vom Konstrukt Reflexion

56

3.1.1 Reflexion als eine Form des Denkens

57

3.1.2 Der „Reflective Practitioner“

59

3.1.3 Eine Typologie der Reflexion

61

3.2 Reflexion im Lehrerberuf

64

3.2.1 Reflexivität als Kernelement von Professionalität

65

3.2.2 Potenziale der Reflexion im Lehrerberuf

69

3.2.3 Aktueller Forschungsstand: Reflexion in den Phasen des Lehrerberufs

73

3.2.4 Unterstützung von Reflexionsprozessen im Rahmen der Lehrpersonenausbildung

75

3.2.4.1 Schriftliche Reflexionsformate

76

3.2.4.2 Kooperative Reflexionsformate

80

3.3 Voraussetzungen für Reflexion

84

3.3.1 Positive Einstellungen und Bereitschaft zur Reflexion

85

3.3.2 Motivationale Orientierungen und berufsbezogene Einstellungen

89

3.3.3 Externe Bedingungen

93

3.4 Zusammenfassung

94

4. Schülerrückmeldungen und Unterrichtsreflexion

96

4.1 Feedback und Rückmeldungen zum Unterricht

96

4.2 Zur Qualität der Schülerwahrnehmung von Unterricht

99

4.3 Methoden und Potenziale der Nutzung von Schülerrückmeldungen

104

4.4 Ein konzeptioneller Ansatz zur Nutzung von Informationen über den Unterricht

110

4.4.1 Individuelle Merkmale des Rezipienten

113

4.4.2 Merkmale des Kontextes

115

4.4.3 Merkmale der Rückmeldung

118

4.5 Aktueller Forschungsstand: Nutzung von Schülerrückmeldungen zum Unterricht durch praktizierende und angehende Lehrkräfte

121

4.6 Zusammenfassung

126

5. Ziele und Fragestellungen der Untersuchung

128

5.1 Zielstellung 1: Wirkungen der strukturierten Reflexion von Schülerrückmeldungen zum Unterricht auf die Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion

130

5.2 Zielstellung 2: Effekte individueller Voraussetzungen der Studierenden auf die Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion nach der strukturierten Reflexion von Schülerrückmeldungen

131

5.3 Zielstellung 3: Subjektiver Lernertrag und Bedingungen der Nutzung von Schülerrückmeldungen zum eigenen Unterricht

133

6. Empirische Umsetzung

135

6.1 Kontext der Untersuchung: das Projekt „Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester (ScRiPS)“

135

6.2 Design der Untersuchung

138

6.3 Interventionsbedingungen

140

6.4 Stichprobe

144

6.4.1 Stichprobe für die quantitativen Untersuchungen

145

6.4.2 Fallauswahl für die qualitative Untersuchung

148

6.5 Instrumente

151

6.5.1 Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion

153

6.5.2 Personenbezogene Aspekte, motivationale Orientierungen und Beanspruchungserleben

159

6.5.3 Interviewleitfaden

165

6.6 Analyseverfahren

168

6.6.1 Quantitative Analyseverfahren

168

6.6.2 Qualitative Inhaltsanalyse

174

6.6.2.1 Kategoriensystem und Übereinstimmungswerte

176

6.6.2.2 Auswertung der Kategorien der Inhaltsanalyse

185

7. Ergebnisse

187

7.1 Wirkungen der strukturierten Reflexion von Schülerrückmeldungen zum Unterricht auf die Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion

187

7.1.1 Unterschiede zwischen Interventions- und Kontrollgruppe hinsichtlich der Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion

187

7.1.2 Unterschiede zwischen den Gruppen hinsichtlich der Veränderung der Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion

188

7.2 Effekte individueller Voraussetzungen der Studierenden auf die Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion nach der strukturierten Reflexion von Schülerrückmeldungen

192

7.2.1 Zusammenhänge zwischen personenbezogenen Aspekten, motivationalen Orientierungen, Beanspruchungserleben und den Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion

192

7.2.2 Explorativer Extremgruppenvergleich in der Interventionsgruppe

199

7.3 Quantitative Analyseergebnisse im Überblick

204

7.4 Subjektiver Lernertrag und Bedingungen der Nutzung von Schülerrückmeldungen zum eigenen Unterricht

206

7.4.1 Rezipierte Inhalte der Schülerrückmeldungen zum Unterricht und wahrgenommenes Reflexionspotenzial

206

7.4.2 Reflexion der Schülerrückmeldungen zum Unterricht

215

7.4.3 Praktische Relevanz der Schülerrückmeldungen

220

7.4.4 Bedingungen der Nutzung der Reflexionsformate

229

7.4.5 Bewertung der Nutzung der Reflexionsformate

244

7.4.6 Selbsteinschätzung im Hinblick auf die Veränderung der Reflexionsbereitschaft

250

7.4.7 Unterschiede zwischen ausgewählten Fallbeispielen hinsichtlich der Nutzung und Bewertung der Schülerrückmeldungen zum eigenen Unterricht

251

7.4.7.1 Vergleich von Studierenden mit unterschiedlicher Einstellung zu Schülerrückmeldungen (Fallvergleich I)

253

7.4.7.2 Vergleich von Studierenden mit unterschiedlicher motivationaler Orientierung und Beanspruchungserleben (Fallvergleich II)

260

7.5 Qualitative Analyseergebnisse im Überblick

267

7.6 Zusammenfassung und Zusammenführung zentraler Analyseergebnisse

269

8. Diskussion

275

8.1 Einordnung der Ergebnisse

275

8.1.1 Wirkungen der strukturierten Reflexion von Schülerrückmeldungen zum Unterricht auf die Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion

275

8.1.2 Effekte individueller Voraussetzungen der Studierenden auf die Einstellungen gegenüber Unterrichtsreflexion nach der systematischen Reflexion von Schülerrückmeldungen

284

8.1.3 Subjektiver Lernertrag und Bedingungen der Nutzung von Schülerrückmeldungen zum eigenen Unterricht

286

8.2 Diskussion des methodischen Vorgehens

293

8.3 Implikationen für Forschung und Praxis

301

8.3.1 Hinweise für die Praxis der Lehrpersonenaus- und -weiterbildung

301

8.3.2 Hinweise auf weiterführende Forschungsvorhaben

308

Backmatter

316

Literatur

316

Abbildungsverzeichnis

355

Tabellenverzeichnis

358