Professionalisierung in der Lehrerbildung - Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms 'Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung'

Professionalisierung in der Lehrerbildung - Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms 'Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung'

von: Hendrik Lohse-Bossenz, Markus Rehm, Marita Friesen, Manfred Seidenfuß, Juliane Rutsch, Markus Vogel, Tobias Dörfler

Waxmann Verlag GmbH, 2021

ISBN: 9783830994138 , 305 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Professionalisierung in der Lehrerbildung - Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms 'Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung'


 

Frontmatter

1

Titel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Das Forschungsprogramm „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“. Interdisziplinäre Forschung zur Erfassung und Entwicklung professionellen Wissens (Markus Rehm, Tobias Dörfler, Christian Heuer, Manfred Seidenfuß, Markus Vogel und Hendrik Lohse-Bossenz)

9

1. Einleitung

9

2. Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Leitideen des Programms EKoL

10

2.1 Vorgeschichte: Problematiken in der Lehrerbildung

10

2.2 Notwendigkeit des EKoL-Programms

11

2.3 Das Spannungsfeld zwischen Fachwissenschaft und (Fach-)Didaktik

12

2.4 Zur Stellung von Pädagogischen Hochschulen

13

2.5 Der Forschungsbedarf im Feld der nicht-gymnasialen Lehrerbildung

14

3. Die Entstehung des EKoL-Programms

15

3.1 Beginn und Entwicklung des EKoL-Programms

16

3.2 Das Modell des EKoL-Programms

18

3.3 Die Entwicklung des vignettenbasierten Erhebungsinstruments

19

3.4 Das Verständnis von „Kompetenz“ im EKoL-Programm

20

3.5 Zielsetzung der ersten Phase des EKoL-Programms

21

3.6 Zielsetzung der zweiten Phase des EKoL-Programms

22

4. Was Sie in diesem Band erwartet

23

Literatur

24

Der Einsatz von Vignetten zur situativen Kompetenzerfassung im Forschungsprogramm EKoL. Einführung und Übersicht (Juliane Rutsch und Marita Eva Friesen)

31

Abstract

31

1. Einführung

31

2. Zum Einsatz von Vignetten zur situativen Kompetenzerfassung

32

3. Vignettenformate und -tests im Forschungsprogramm EKoL

34

4. Methodische Herausforderungen: Übersicht über den Abschnitt

43

Förderhinweis

44

Literatur

44

Was ist der Fall in EKoL? Reflexionen zur situierten Erfassung professioneller Kompetenz mit Vignetten aus der Perspektive der Rekonstruktion von Fallszenarien (Fabian Grünig und Markus Vogel)

52

Abstract

52

1. Vignettentests zwischen theoriebasierter Testkonstruktion und reflektierter Fallrekonstruktion

52

2. Theoretischer Hintergrund der fallbezogenen Rekonstruktionsarbeit

54

3. Kriterien für ein Analyseschema des Reviews ausgewählter EKoL-Teilprojekte

56

4. Anwendung des Analyseschemas für das Review ausgewählter EKoL-Teilprojekte

59

4.1 Analyse der Oberflächenmerkmale

59

4.1.1 Kontextinformationen

59

4.1.2 Fallgegenstand

61

4.1.3 Bearbeitungsauftrag und Itemformulierungen

61

4.2 Tiefenstrukturmerkmale

62

4.2.1 Fallaufbereitung

62

4.2.2 Fallreflexion

63

4.2.3 Fallnarration

63

4.2.4 Fallkategorien

63

4.2.4.1 Fälle als Rekonstruktion von Forschungswissen

64

4.2.4.2 Fälle als Rekonstruktion von reflektierter Praxis

65

4.2.4.3 Fallkonstruktionen als integrative Rekonstruktion von Theorie und Praxis

66

5. Interpretation der Ergebnisse und Diskussion

67

Förderhinweis

69

Literatur

69

Lese- und schreibdidaktisches Wissen. Empirische Modellierung sowie Identifikation möglicher Prädiktoren (Valentin Unger, Juliane Rutsch, Jasmin Benz, Eva Keller,Tobias Dörfler und Cornelia Glaser)

72

Abstract

72

1. Einleitung

72

2. Theoretischer Rahmen, Forschungslage und Entwicklung der Fragestellungen

74

2.1 Professionswissen von (Deutsch-)Lehrkräften

74

2.2 Lesedidaktisches Wissen

75

2.3 Schreibdidaktisches Wissen

76

2.4 Zusammenhänge zwischen lese- und schreibdidaktischem Wissen

78

2.5 Entwicklung von lese- und schreibdidaktischem Wissen in der Deutschlehrerbildung

79

2.6 Forschungsdesiderat und Forschungsanliegen

80

3. Methode

81

3.1 Stichprobe

81

3.2 Verwendete Instrumente

81

3.3 Analysen

82

3.3.1 Forschungsanliegen 1

82

3.3.2 Forschungsanliegen 2

82

4. Ergebnisse

83

4.1 Forschungsanliegen 1

83

4.2 Forschungsanliegen 2

84

4.2.1 Voraussetzungsprüfung

84

4.2.2 Prädiktion des lese- und schreibdidaktischen Wissens

85

5. Diskussion

86

5.1 Forschungsanliegen 1

86

5.2 Forschungsanliegen 2

87

5.3 Limitationen

89

5.4 Fazit und Ausblick

89

Literatur

90

Expertennorm = theoretische Norm? (Juliane Rutsch, Jasmin Benz und Tobias Dörfler)

95

Abstract

95

1. Einführung: Zur situativen Kompetenzerfassung in der Lehrerbildung

95

2. Unterrichtsvignetten als Testaufgaben

97

3. Erstellung von Normen zur Punktvergabe bei Unterrichtsvignetten

99

4. Forschungsanliegen

100

5. Forschungsfrage 1: Expertennorm vs. theoretische Norm

103

5.1 Stichprobe und methodisches Vorgehen

103

5.2 Ergebnisse

104

5.2.1 Schritte (a) thematische Eingrenzung und (b) Ableitung des theoretischen Normhintergrunds

104

5.2.2 Schritte (c) theoretisch abgeleitete Kategorisierung der Vignettenitems und (d) Abgleich zur empirischen Expertennorm

105

6. Forschungsfrage 2: Unterschiede zwischen Expertengruppen

107

6.1 Stichprobe und methodisches Vorgehen

107

6.2 Ergebnisse

108

7. Diskussion

109

Förderhinweis

110

Literatur

110

Zur Entwicklung fachdidaktischer Analysekompetenz bei Mathematiklehrkräften. Eine längsschnittliche Untersuchung zur zweiten Phase der Lehrerbildung (Marita Eva Friesen und Sebastian Kuntze)

114

Abstract

114

1. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung

114

2. Forschungsfragen

118

3. Stichprobe und Methoden

118

4. Datenanalyse und Ergebnisse I: Geschlossene Frageformate

120

5. Datenanalyse und Ergebnisse II: Offene Frageformate

122

6. Diskussion und Ausblick

125

Förderhinweis

128

Literatur

128

Der Einsatz von Vignetten zur situativen Kompetenzerfassung im Forschungsprogramm EKoL. Zusammenfassung und Ausblick (Marita Eva Friesen und Juliane Rutsch)

131

Abstract

131

1 Was ist der Fall in EKoL? Vignetten zwischen Konstruktion und Rekonstruktion

131

2 Lese- und schreibdidaktisches Wissen: Wie können verschiedene Aspekte professioneller Kompetenz gemeinsam empirisch modelliert werden?

133

3 Expertennorm vs. theoretische Norm bei Vignettentests mit geschlossenen Antwortformaten: Wie hängen unterschiedliche Auswertungsnormen mit den Ergebnissen zusammen?

135

4 Wie entwickelt sich fachdidaktische Analysekompetenz bei angehenden Mathematiklehrkräften? Zum Einsatz von Vignettentests in Längsschnittstudien

136

Förderhinweis

138

Literatur

139

Zur Profilierung des geschichtsdidaktischen Aufgabenwissens in den curricularen Vorgaben für den Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg (Mario Resch, Manfred Seidenfuß und Hendrik Lohse-Bossenz)

143

Abstract

143

1. Lerngelegenheiten zum Aufbau des geschichtsdidaktischen Aufgabenwissens in der Struktur des Vorbereitungsdienstes

143

1.1 Das Aufgabenwissen einer Geschichtslehrperson

143

1.2 Theorie-Praxis-Relationen für Lerngelegenheiten im Vorbereitungsdienst

144

2. Fragestellung

147

3. Datengrundlage und analytisches Vorgehen

147

4. Befunde

149

5. Diskussion

153

Förderhinweis

156

Literatur

156

Entwicklungspfade und aktuelle Strukturen staatlicher Sekundarschullehrerbildung in Baden-Württemberg (Albrecht Wacker, Valentin Unger und Thomas Rey)

161

Abstract

161

1. Einleitung

161

2. Aspekte der Sekundarschullehrerbildung in Baden-Württemberg in historischer Betrachtung

162

2.1 Entwicklungen bis 1945

162

2.2 Die Annäherung und Angleichung der Sekundarschullehrerbildung ab 1945

167

3. Zum aktuellen Stand der Sekundarschullehrerbildung in Baden-Württemberg

168

4. Zur Kontur der drei Phasen der Sekundarschullehrerbildung

170

4.1 Institutionelle und programmatische Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Phasen

170

5. Zusammenfassung

174

Förderhinweis

175

Literatur

175

Lerngelegenheiten im Vorbereitungsdienst aus Sicht von angehenden Lehrkräften (Hendrik Lohse-Bossenz und Markus Vogel)

179

Abstract

179

1. Theoretischer Hintergrund

179

1.1 Das Konzept der Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung

180

1.2 Empirische Befunde zu Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung

181

1.3 Lerngelegenheiten im Vorbereitungsdienst: Lernort Schule

182

1.4 Lerngelegenheiten im Vorbereitungsdienst: Lernort Seminar

183

1.5 Bisherige Befunde zu Lerngelegenheiten im Vorbereitungsdienst

184

1.6 Zielstellung der vorliegenden Studie

185

1.7 Datengrundlage und Stichprobe

186

2. Lerngelegenheiten am Lernort Schule

186

2.1 Erhebungsinstrument zum Lernort Schule

186

2.2 Ergebnisse zum Lernort Schule

187

3. Lerngelegenheiten am Lernort Studienseminar

189

3.1 Erhebungsinstrument zur Wahrnehmung von Lerngelegenheiten am Lernort Studienseminar durch angehende Lehrkräfte

190

3.2 Ergebnisse zur Wahrnehmung von Lerngelegenheiten am Lernort Studienseminar durch angehende Lehrkräfte

191

4. Diskussion der Ergebnisse zu Lerngelegenheiten im Vorbereitungsdienst

193

Förderhinweis

195

Literatur

195

Veränderung professionellen Wissens über verschiedene Phasen der Lehrerbildung hinweg. Metaanalytische Integration der Befunde aus dem Forschungsprogramm „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“ (Hendrik Lohse-Bossenz und Valentin Unger)

198

Abstract

198

1. Theorie

198

1.1 Professionelles Wissen als Aspekt professioneller Kompetenz von Lehrkräften

198

1.2 Aufbau professionellen Wissens durch Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung

199

1.3 Zur Lehrerbildung in Baden-Württemberg in der ersten und zweiten Phase

201

1.4 Ziele, Fragestellungen und Annahmen der Studie

202

2. Methode

203

2.1 Auswahl von Studien und Befunden

203

2.2 Aufbereitung der Effektstärken

204

2.3 Kodierung der Studien

204

2.4 Durchführung der Metaanalyse

205

3. Ergebnisse

206

3.1 Betrachtung des Gesamteffekts

206

3.2 Effekte im Verlauf der Lehrerbildung

207

3.3 Effekte in verschiedenen Domänen

207

3.4 Effekte in verschiedenen Studiendesigns

208

3.5 Effekte von Studienabschnitt und Domäne

209

4. Diskussion

209

Förderhinweis

212

Literatur

212

Entwicklung pädagogisch-psychologischen Professionswissens im integrierten Semesterpraktikum (Jan Wildbrett, Hendrik Lohse-Bossenz und Tobias Dörfler)

216

Abstract

216

1. Einführung

216

2. Definition und Struktur pädagogisch-psychologischen Professionswissens

217

3. Erfassung von PPK im Rahmen des Lehramtsstudiums

219

4. Entwicklung von PPK im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

220

5. Fragestellung und Hypothesen

221

6. Methodisches Vorgehen

222

6.1 Semesterpraktikum an der untersuchten Hochschule

223

6.2 Stichprobe

223

6.3 Erhebungsinstrument

224

7. Ergebnisse

225

8. Zusammenfassung und Diskussion

226

9. Fazit

229

Literatur

229

Fehler als Lerngelegenheiten?! Veränderung unterrichtsbezogener Fehlerorientierung während des Vorbereitungsdienstes (Hendrik Lohse-Bossenz und Thomas Rey)

233

Abstract

233

1 Theoretischer Hintergrund

234

1.1 Fehler aus pädagogisch-psychologischer Perspektive

234

1.2 Fehler als Lerngelegenheit

236

1.3 Fehler als Belastung

238

1.4 Erfassung der unterrichtsbezogenen Fehlerorientierung

240

2. Fragestellungen

241

3. Methode

242

3.1 Untersuchungsdesign und Stichprobe

242

3.2 Instrumente

242

3.3 Analytisches Vorgehen

243

4 Ergebnisse

244

4.1 Prüfung der Faktorstruktur

244

4.2 Messinvarianzprüfung

245

4.3 Entwicklung unterrichtsbezogener Fehlerorientierung im Verlaufe des Vorbereitungsdienstes

245

4.4 Wechselwirkungen von unterrichtsbezogener Fehlerorientierung und Belastungserleben im Vorbereitungsdienst

247

5. Diskussion

249

Förderhinweis

251

Literatur

251

Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster im Verlauf des Vorbereitungsdienstes – Stabilität und Transition (Hendrik Lohse-Bossenz und Juliane Rutsch)

254

Abstract

254

1. Einleitung

254

1.1 Belastung, Beanspruchung und Stress im Lehrerberuf

256

1.2 Verortung Arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster in aktuellen Stressmodellen

257

1.3 Belastungen und Umgang mit Belastungen im Vorbereitungsdienst

259

1.4 Fragestellungen

260

2. Methode

260

2.1 Stichprobe und Design

260

2.2 Instrumente

261

2.3 Analysen

261

3. Ergebnisse

262

3.1 Replikation der arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster

262

3.2 Prävalenzen von Mustern

263

3.3 Beschreibung von Merkmalsveränderungen bei Musterübergängen

265

4. Diskussion

266

4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse

266

4.2 Limitationen

267

4.3 Beitrag der Studie

268

Förderhinweis

268

Literatur

268

Was bedeutet Lernen im Zusammenhang mit formalen Lerngelegenheiten? Überlegungen zum Konstrukt der opportunities to learn aus lerntheoretischer Perspektive (Daniel Scholl und Christoph Schüle)

271

Abstract

271

1. Das Konstrukt der opportunities to learn

271

2. Zur Verwendung des Konstrukts der OTL

274

3. Lerntheoretische Ansätze als Bezugspunkt für die lerntheoretische Fundierung von OTL

275

4. Zur lerntheoretischen Verortung der Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung – Zusammenfassung und Ausblick

279

Literatur

281

Wissen für das Lehramt – Diskussion des Konzepts Teaching Literacy (Hendrik Lohse-Bossenz, Markus Rehm, Markus Vogel, Manfred Seidenfuß und Tobias Dörfler)

289

1. Ausgangssituation für das EKoL-Forschungsprogramm

289

2. Erweiterung der Forschungsperspektive – das Konzept der Teaching Literacy

294

2.1 Teaching Literacy als Grundlage von Kompetenzmodellen

295

2.2 Teaching Literacy als Grundlage von Testverfahren

299

3. Zusammenfassung und Ausblick

301

Förderhinweis

302

Literatur

302