Variation im Deutschen: Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht

Variation im Deutschen: Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht

von: Monika Dannerer, Inci Dirim, Marion Döll, Hanna Grabenberger, Kevin Rudolf Perner, Maria Weichselbaum

Waxmann Lehrbuch, 2021

ISBN: 9783830994046 , 124 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 21,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Variation im Deutschen: Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht


 

Frontmatter

1

Titel

1

Impressum

4

Inhalt

5

1. Einführung

7

2. Grundlagen zur sprachlichen Variation im Deutschen

10

2.1 Das Deutsche bis zur Neuzeit

12

2.2 Das Deutsche in der Neuzeit

12

2.3 Entwicklung des gegenwärtigen Deutsch

14

2.4 Regionen

15

2.4.1 Norddeutschland

15

2.4.2 Mitteldeutschland

16

2.4.3 Süddeutschland, Österreich und die Deutschschweiz

16

2.4.4 Stadt / Land

17

2.5 Standardsprache, Standardvarietät, Dialekt und Umgangssprache

17

2.5.1 Standardsprache

17

2.5.2 Standardvarietät

21

2.5.3 Dialekt

22

2.5.4 Umgangssprache

25

2.6 Das Dialekt-Standard-Kontinuum

27

2.7 Code Switching und Code Shifting

28

2.8 Gesprochenes und geschriebenes Deutsch

29

3. Phänomene der Variation und ihre Systematisierung

32

3.1 Phonetik und Phonologie

33

3.1.1 Allgemeine Prozesse

34

3.1.2 Kombination von Prozessen

35

3.1.3 Vokale

36

3.1.4 Konsonanten

37

3.1.5 Kombinationen

38

3.1.6 Sprachkontaktvarietäten

38

3.1.7 Das Konzept des „Gebrauchsstandards“ am Beispiel der Aussprache

38

3.2 Morphologie

41

3.2.1 Genus

41

3.2.2 Fugenelemente bei Komposita

42

3.2.3 Gebrauch der Auxiliare sein und haben bei der Perfektbildung

42

3.2.4 Tempusverwendung

43

3.2.5 Verbflexion

43

3.2.6 Personal- und Reflexivpronomen

44

3.2.7 Präpositionen

44

3.3 Lexik

44

3.4 Syntax

45

3.4.1 Links- und Rechtsversetzung / Ausklammerungen

46

3.4.2 Einleitung von Relativsätzen

47

3.4.3 weil-Sätze mit Verbzweitstellung

47

3.4.4 Pronominaladverbien

47

3.5 Quellen zur Vertiefung und zum Einsatz im Unterricht

49

4. Variationsgebrauch im Unterricht – ein Einblick

51

4.1 Sprachliche Variation als Teil des Unterrichts

51

4.2 Umgang mit sprachlicher Variation im Unterricht

60

4.3 Funktionales Einsetzen von Variation

65

5. „Wer zu uns gehören will, muss Mundart lernen“ – sprachliche Variation als soziale Praxis

69

5.1 Herstellung migrationsgesellschaftlicher Zugehörigkeitsräume

69

5.2 Sprachliche Variation und Macht

72

5.3 Variation, Migration und Zugehörigkeit im schulischen Kontext

76

6. Unterrichtsprinzip kritisch-reflexiver Variationsgebrauch: Diagnosebasierte sprachliche Bildung im Kontext von Variation und Zweitspracherwerb

82

6.1 Bildungssprache, Sprachbildung und Sprachbewusstheit

83

6.2 Diagnosebasierte Sprachbildungsplanung im Kontext von Variation und Zweitspracherwerb

87

6.2.1 Kollegiale Sprachbildungsarbeit

88

6.2.2 Diagnose sprachlicher Kompetenzen

90

6.2.3 Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs

91

6.2.4 Dialekt-Standard-Variationserwerb bei zwei- und mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen

93

6.2.5 Festlegung individueller Sprachbildungsziele

96

6.2.6 Unterrichtsplanung unter Zuhilfenahme bewährter Instrumente

96

6.2.7 Organisatorische und didaktische Prinzipien

100

6.3 Methoden, Ideen und Vorschläge für den Deutsch- und DaZ-Unterricht

103

7. Ausblick

108

Backmatter

109

Quellen

109

Abbildungsverzeichnis

122

Tabellenverzeichnis

122

Index

123

Die Autorinnen und Autoren

124