Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion

Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion

von: Bettina Heilmann

Waxmann Verlag GmbH, 2021

ISBN: 9783830994213 , 262 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und Exklusion


 

Frontmatter

1

Titel

1

Impressum

4

Danksagung

5

Vorwort

7

Inhalt

9

Abkürzungen

12

Einleitung und Überblick

13

1 Seiteneinsteiger*innen und Beschulungsmaßnahmen: Begriffsdefinitionen

22

1.1 Seiteneinsteiger*innen

23

1.1.1 Begriffsklärung

23

1.1.2 Die Analysekategorie „Seiteneinsteiger“

27

1.1.3 Seiteneinsteigerquoten und Bildungserfolg

29

1.2 Beschulungsmaßnahmen

33

1.2.1 Übersicht zu organisatorischen Maßnahmen der Beschulung

33

1.2.2 Vorbereitungsklasse – Begriffsklärung

42

1.2.3 Beschulungsmaßnahmen für ausländische Schüler*innen in den 1970er Jahren – ein kursorischer Rückblick

44

1.2.4 Effektivität von Beschulungsmodellen

52

1.3 Wissenschaftliche Positionen zu Vorbereitungsklassen

53

1.3.1 Kompensatorische Förderung der äußeren Differenzierung, Schon- und Schutzraum

54

1.3.2 Selektions- und Diskriminierungsphänomene exkludierender Maßnahmen

56

1.3.3 Institutionelle Ausgrenzungsstrategie im Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt in der Schule

58

1.3.4 Inkonsequente Teilhabepolitik führt zu Handlungs- und Vollzugsdefiziten in der Praxis

60

2 Inklusion und Exklusion: Legitimationskontexte zu Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen

64

2.1 Pädagogik: Inklusionspositionen und der Umgang mit Vielfalt

66

2.1.1 Gesellschaftliche Inklusion von Seiteneinsteiger*innen

67

2.1.2 Inklusion aus menschenrechtlicher Antidiskriminierungsperspektive

69

2.1.3 Inklusion: eine Wertediskussion um Chancengleichheit

76

2.1.4 Inklusion in Diskursen zum Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt in der Pädagogik

78

2.2 Förderung des Zweitspracherwerbs: Modelle in Deutschland

86

2.2.1 Überblick über ein- und zweisprachige Modelle

87

2.2.2 Erkenntnisse zu Modellen des Zweitspracherwerbs

94

2.3 Schulrechtliche Vorgaben für Seiteneinsteiger*innen

96

2.3.1 Seiteneinsteigerbeschulung in den schulrechtlichen Vorgaben von Nordrhein-Westfalen im Schuljahr 2013/14

98

2.3.2 Schulrechtlicher Handlungsspielraum

100

3 Das Forschungsdesign: eine Fallstudie zum Umgang mit Seiteneinsteiger*innen

104

3.1 Organisationstheoretische Rahmung

104

3.1.1 Soziologisch neo-institutionalistischer Theorierahmen

105

3.1.2 Das organisationale Feld – das institutionelle Netzwerk der Beschulung von Seiteneinsteiger*innen in der Stadt

110

3.2 Methodisches Vorgehen

117

3.2.1 Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse

128

3.2.2 Durchführung der Datenerhebung

130

3.3 Kontextualisierung des Datenmaterials

131

3.3.1 Sozioökonomische Bedingungen sowie Bevölkerungs- und Migrationsentwicklung der Stadt

131

3.3.2 Kommunale Bedingungen der Beschulung von Seiteneinsteiger*innen

134

4 Darstellung der Analyseergebnisse der Experteninterviews im Spiegel objektiver Daten und Fakten

137

4.1 Kommunale und institutionelle Ausgangsbedingungen

138

4.1.1 Traditionen und Routinen

139

4.1.2 Zahl der Seiteneinsteiger*innen

151

4.1.3 Schulrechtliche Vorgaben

157

4.2 Beschulungsmodelle: Ziele und Erwartungen

160

4.2.1 Vorbereitungsklasse

161

4.2.2 Regelklasse

165

4.2.3 Teilintegration

168

4.2.4 Schulersatzmaßnahme

169

4.2.5 DaZ-Zentren – eine zur Diskussion stehende Option

170

4.3 Adressat*innen von Maßnahmen

172

4.3.1 Neu zugewanderte Schüler*innen

172

4.3.2 Alteingesessene Schüler*innen

177

4.4 Inklusion und Seiteneinsteiger*innen

181

4.4.1 Inklusionspositionen

181

4.4.2 Inklusionsbefürworter*innen

183

5 „Mythos Inklusion“

189

5.1 Entkopplung

189

5.1.1 Integrationsfassade der Vor-Ort-Lösungen

191

5.1.2 Symbolische Offenheit gegenüber migrationsbedingter Vielfalt

195

5.2 Das Legitimationsmuster: erwartungskonforme Rationalisierung von Ausgrenzungsentscheidungen

199

5.2.1 Verschiedene Maßnahmen an Grundschulen und weiterführenden Schulen

199

5.2.2 Zuweisungspraxis zu Schulformen, Schulen und Vorbereitungsklassen

202

5.2.3 Legitimationsdilemma im Inklusionskontext?

203

5.3 Legitimationsstrategie: Belastungsbekundung und Schuldumkehr im Umgang mit Ausgrenzungsentscheidungen

205

5.3.1 Steigende Anzahl an Seiteneinsteiger*innen

205

5.3.2 Seiteneinsteiger*innen aus bildungsbenachteiligten Familien

208

5.4 Kommunale Redeweisen und Handlungspraxis – Talk und Action

211

5.4.1 Verortung kommunaler Maßnahmen, Legitimationsmuster und -strategien in Diskursen zum Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt

211

5.4.2 Reaktualisierung ausländerpädagogischer Paradigmen und Handlungsmuster

215

6 Schlussbetrachtung

216

6.1 Theoretische Überlegungen

217

6.2 Fallstudie – wesentliche Ergebnisse

220

6.3 Keine „Revolution“ bei der Umsetzung von Inklusion

224

6.4 Limitationen, Desiderate und Ausblick

225

Backmatter

229

Literatur

229

Abbildungen

261

Tabellen

261

Anhang

262