Anfangserfahrungen mit der Entwicklung der inklusiven Schule in Berlin - Eine exploratorische Studie im Rahmen von Schulversuchen

Anfangserfahrungen mit der Entwicklung der inklusiven Schule in Berlin - Eine exploratorische Studie im Rahmen von Schulversuchen

von: Bernd Ahrbeck, Ulrike Fickler-Stang, Rainer Lehmann, Katharina Weiland

Waxmann Verlag GmbH, 2021

ISBN: 9783830994107 , 280 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Anfangserfahrungen mit der Entwicklung der inklusiven Schule in Berlin - Eine exploratorische Studie im Rahmen von Schulversuchen


 

Frontmatter

1

Titel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Danksagung der Autorinnen und Autoren

9

Vorwort der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie

11

Vorwort der Vorsitzenden des Fachbeirats Inklusion

13

Einleitung

15

1. Nationale, internationale und regionale Hintergründe zum Thema Inklusion

18

1.1 Rahmenbedingungen in Deutschland

18

1.2 Nationale Befunde

21

1.3 Internationale Befunde und Standortbestimmungen

26

1.4 Hintergründe in Berlin

30

2. Methodische Anlage von AiBe: Design, Instrumente und Auswertungsmodalitäten

36

2.1 Design

36

2.2 Tests und Fragebögen im quantitativen Studienanteil: Grundschule

38

2.2.1 Baseline: Vorläuferfertigkeiten und kognitives Leistungspotential

40

2.2.2 Verlaufsmessung: Leistungen in zwei Fachdomänen

43

2.2.3 Kontextfaktoren von Schulleistung: Sozialklima und Selbstkonzept

44

2.3 Tests und Fragebögen im quantitativen Studienanteil: Oberschule

48

2.3.1 Baseline: Kognitives Leistungspotential und Schulleistungen bei Eintritt in die Oberschule

50

2.3.2 Verlaufsmessung: Leistungen in zwei Fachdomänen

51

2.3.3 Kontextfaktoren von Schulleistung: Sozialklima, Selbstkonzept und schulbezogene Emotionen

51

2.4 Pilotierung der Befragungsinstrumente

55

2.4.1 Pilotierung in der Grundschule

55

2.4.2 Pilotierung in der Oberschule

58

2.5 Leitfragen, Instrumente und Forschungsdesign im qualitativen Studienteil

59

2.6 Durchführung der Tests und Interviews

67

2.7 Datenaufbereitung und -analyse

72

2.7.1 Daten im quantitativen Studienanteil

72

2.7.2 Daten im qualitativen Studienanteil

76

2.8 Methodische Limitationen der Begleituntersuchung

78

3. Stichprobencharakterisierung

80

3.1 Stichprobe in der Grundschule

80

3.2 Stichprobe in der Oberschule

84

3.3 Zielgruppen des qualitativen Studienteils

86

3.4 Überlegungen zur Repräsentativität

89

4. Kompetenzentwicklung in der Grundschule

91

4.1 Leistungsentwicklung in der Hauptkohorte

91

4.1.1 Mathematik

91

4.1.2 Rechtschreibung

93

4.1.3 Geschlechtervergleiche

94

4.2 Detailanalyse: Schülerinnen und Schüler an den beiden Leistungsrändern

96

4.2.1 Betrachtung der Schülerinnen und Schüler mit hohen Ausgangswerten

97

4.2.2 Betrachtung der Schülerinnen und Schüler mit niedrigen Ausgangswerten

101

4.3 Die Gruppe der Verweilerinnen und Verweiler

105

4.3.1 Kognitive Leistungen

106

4.3.2 Mathematik

106

4.3.3 Rechtschreibung

107

4.3.4 Die Gruppe der verweilenden Schülerinnen und Schüler im Vergleich zur Hauptkohorte

108

4.3.5 Schülerinnen und Schüler mit niedrigsten Ausgangswerten im Vergleich zur Gruppe der verweilenden Schülerinnen und Schüler

111

4.4 Zusammenfassung

115

5. Kompetenzentwicklung in der Oberschule

117

5.1 Leseverständnis

117

5.2 Mathematik

118

5.3 Kognitive Grundvoraussetzungen

118

5.4 Rechtschreib-und Zeichensetzungsfertigkeiten

121

5.5 Zusammenfassung

123

6. Schuleinstellung und soziale Integration in der Grundschule

125

6.1 Einstellungen und ihre Entwicklung in der Hauptkohorte

126

6.1.1 Klassenklima

126

6.1.2 Soziale Integration

127

6.1.3 Selbstkonzept der Schulfähigkeit

128

6.1.4 Geschlechtervergleiche

128

6.2 Detailanalyse: Schülerinnen und Schüler an beiden Leistungsrändern

132

6.2.1 Betrachtung der Schülerinnen und Schüler mit hohen Ausgangswerten

132

6.2.2 Betrachtung der Schülerinnen und Schüler mit niedrigen Ausgangswerten

135

6.3 Die Gruppe der Verweilerinnen und Verweiler

138

6.3.1 Gesamtbetrachtung der Entwicklungsverläufe

138

6.3.2 Geschlechtervergleiche

140

6.3.3 Die Gruppe der verweilenden Schülerinnen und Schüler im Vergleich zur Hauptkohorte

144

6.3.4 Schülerinnen und Schüler mit niedrigsten Ausgangswerten im Vergleich zur Gruppe der verweilenden Schülerinnen und Schüler

147

6.4 Zusammenfassung

150

7. Schuleinstellung und soziale Integration in der Oberschule

152

7.1 Entwicklung der Einstellungen

152

7.2 Geschlechtervergleiche

154

7.3 Vergleiche zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Förderbedarf

159

7.4 Zusammenfassung

163

8. Ausgewählte Ergebnisse aus den Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern an Grund- und Oberschulen

165

9. Ausgewählte Ergebnisse aus den Interviews mit Schulleiterinnen und Schulleitern

175

10. Ausgewählte Ergebnisse aus den Interviews mit Eltern

188

10.1 Interviews mit Eltern von Kindern und Jugendlichen ohne Förderbedarf

188

10.2 Interviews mit Eltern von Kindern und Jugendlichen mit (vermutetem oder diagnostiziertem) Förderbedarf

193

10.3 Zusammenfassung

198

11. Ausgewählte Ergebnisse aus den Interviews mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule

199

11.1 Zusammenfassung

202

12. Ausgewählte Ergebnisse aus den Interviews mit Schülerinnen und Schülern der Oberschule

204

12.1 Zusammenfassung

213

13. Exkurs: Vergleich der Daten nach Inklusionskonzepten

214

13.1 Vergleich der qualitativen Daten

214

13.2 Vergleich der quantitativen Daten

215

13.3 Zusammenfassung

226

14. „Profile des Gelingens“ – Exemplarisches aus drei an AiBe teilnehmenden Schulen

228

14.1 Methodisches Vorgehen

228

14.2 Quantitative Daten aus den drei Modellschulen

229

14.3 Qualitative Daten aus den drei Modellschulen

233

14.3.1 Probleme der inklusionsbedingten Heterogenität auf Schulebene

233

14.3.2 Probleme der inklusionsbedingten Heterogenität auf Klassenebene

237

14.3.3 Schlüsselrolle der Diagnostik – Zuweisung von Sonderpädagogikstunden

241

14.3.4 Voraussetzungen an den Schulen

243

14.3.5 Kooperation und Zusammenarbeit

246

14.3.6 Indikatoren für Gelingen – Erschwerende Umstände

249

14.4 Zusammenfassung

252

15. AiBe: Zusammenfassung der Befunde und Fazit zur Begleituntersuchung

254

15.1 Quantitative Befunde

255

15.2 Qualitative Befunde

258

15.3 Fazit: Gelingensbedingungen inklusiven Lernens

263

Backmatter

271

Literatur

271