Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit - Eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern

Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit - Eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern

von: Lena Bien-Miller

Waxmann Verlag GmbH, 2021

ISBN: 9783830991984 , 485 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 44,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit - Eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern


 

Frontmatter

1

Titel

1

Impressum

4

Danksagung

5

Inhalt

7

Abbildungsverzeichnis

11

Tabellenverzeichnis

12

1 Einleitung

15

2 Lehrerkognitionen: eine Annäherung

18

2.1 Subjektive Theorien als handlungsleitende Kognitionen

19

2.2 Subjektive Theorien versus Wissen

23

2.3 Subjektive Theorien versus Überzeugungen

27

2.4 Zusammenfassung und Fazit

30

3 Das theoretische Modell von Lehrerkognitionen

34

3.1 Individuelle fachbezogene Theorien als eine Organisationsform von handlungsleitenden Kognitionen

36

3.2 Wissen als Bestandteil von handlungsleitenden Kognitionen

37

3.2.1 Wissenschaftliches Wissen vs. Erfahrungswissen, Überzeugungen und Einstellungen

37

3.2.2 Inhaltsbereiche des Wissens

39

3.3 Wissensinhalte vs. Wissensform: Versuch einer Systematisierung

42

3.4 Zusammenfassung und Fazit

44

4 Grammatik im Deutschunterricht

47

4.1 Didaktisch-methodische Ansätze

48

4.1.1 Formaler Grammatikunterricht

48

4.1.2 Situationsorientierter Grammatikunterricht

49

4.1.3 Funktionaler Grammatikunterricht

51

4.1.4 Integrierter Grammatikunterricht

54

4.1.5 Textorientierter Grammatikunterricht

56

4.1.6 Grammatik-Werkstatt

58

4.2 Vom Grammatikunterricht zu Reflexion über Sprache

59

4.3 Grammatik im aktuellen Diskurs: Grammatikunterricht und/oder Sprachreflexion?

61

4.4 Grammatik in bildungspolitischen Vorgaben

67

4.4.1 Die Nationalen Bildungsstandards

67

4.4.2 Lehrplan Deutsch für die Sekundarstufe I des Landes Rheinland-Pfalz

69

4.5 Grammatikthematisierung im Deutschunterricht: Ziele und Kompetenzen

72

4.6 Zusammenfassung

76

5 Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

78

5.1 Der Begriff ‚Mehrsprachigkeit‘

80

5.2 Umgang mit Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

83

5.2.1 Mehrsprachigkeit und der Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache

84

5.2.1.1 Grammatik und Deutsch als Zweitsprache

85

5.2.1.2 DaZ-Förderung: ‚Focus-on-Form‘ und ‚Focus-on-FormS‘

93

5.2.1.3 DaZ-Förderung: ‚Focus-on-Meaning‘

96

5.2.1.4 DaZ-Förderung unter der Nutzung von Mehrsprachigkeit als Ressource zum sprachlichen Lernen

102

5.2.2 Mehrsprachigkeit als Ressource im Rahmen eines integrativen Deutschunterrichts

104

5.2.2.1 Sprachvergleich

108

5.2.2.2 ‚Language-Awareness‘-Ansatz

115

5.2.2.3 Vielsprachiger Deutschunterricht

117

5.3 Zusammenfassung und Fazit

122

6 Empirische Befunde zu Lehrerkognitionen zu Sprachthematisierung und zum Umgang mit Mehrsprachigkeit

125

6.1 Lehrerkognitionen hinsichtlich der Thematisierung von Grammatik im Deutschunterricht

125

6.2 Lehrerkognitionen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit

136

6.3 Zusammenfassung der Befunde und Forschungsdesiderata

144

7 Anlage empirischer Untersuchung

149

7.1 Zielsetzung und Fragestellung

151

7.2 Untersuchungsdesign

153

7.2.1 Datenerhebung

155

7.2.1.1 Der Interviewleitfaden

157

7.2.1.2 Stichprobe

158

7.2.2 Datenauswertung

161

7.2.2.1 Deskriptive Analyse von Kognitionsinhalten nach dem Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse

163

7.2.2.2 Strukturanalyse von Kognitionen der Lehrkräfte

165

7.2.2.3 Extraktion von Einstellungen

167

7.2.2.4 Untersuchung möglicher Zusammenhänge mittels statistischer Datenanalysen

170

7.3 Gütekriterien

171

8 Ergebnisdarstellung: Kognitionen zu Grammatikthematisierung

173

8.1 Inhaltliche Grundlegung des Unterrichtsbereichs ‚Reflexion über Sprache‘

174

8.2 Der Stellenwert von Grammatikbetrachtung im Rahmen des Deutschunterrichts

178

8.2.1 Grammatik … „eine Randerscheinung“

178

8.2.2 Grammatikthematisierung … „ein notwendiges Übel“

180

8.2.3 Grammatik ist „ein wichtiger Part“

182

8.2.4 Grammatik „ist existentiell notwendig“

185

8.2.5 Kriterien der Stellenwertzuweisung in den Kognitionen der Lehrkräfte

189

8.3 Grammatikbetrachtung: individuelle Zielsetzungen

193

8.4 Einstellungen zu Grammatikbetrachtung

206

8.5 Zusammenfassung

214

9 Kognitionen zu Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

216

9.1 Mehrsprachigkeit: Überzeugungen der Lehrkräfte

216

9.1.1 Individuelle Mehrsprachigkeit

216

9.1.2 Kollektive Mehrsprachigkeit

223

9.2 Individuelle Theorien zum Umgang mit Mehrsprachigkeit

229

9.2.1 Theorie I: Keine Berücksichtigung nötig

229

9.2.2 Theorie II: Berücksichtigung im Hinblick auf DaZ-Förderung

230

9.2.3 Theorie III: DaZ-Förderung und Nutzung von Mehrsprachigkeit als Ressource

232

9.2.4 Theorie IV: Mehrsprachigkeit als eine Ressource zur sprach-und kulturkontrastiven Reflexion

241

9.3 Einstellungen zu Mehrsprachigkeit: eine Typologie

243

9.3.1 Typus I: Defizitäre Deutschkompetenz und negativer Einfluss auf das Leistungsniveau der gesamten Klasse

244

9.3.2 Typus II: Defizitäre Deutschkompetenz

246

9.3.3 Typus III: Keine Relevanz

246

9.3.4 Typus IV: Nutzbare Ressource

247

9.3.5 Typus V: Wertzuschätzende Kompetenz und nutzbare Ressource

249

9.4 Mehrsprachigkeit: Einstellungen und Handlungstendenzen

250

9.5 Zusammenfassung

252

10 Grammatikbetrachtung im Deutschunterricht unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit

256

10.1 Kriterien guten Unterrichts

257

10.1.1 Prozessorientiert

258

10.1.2 Ergebnisorientiert

262

10.2 Formen unterrichtlicher Grammatikthematisierung

267

10.2.1 Grammatikunterricht

267

10.2.1.1 Inhalte, Ziele, Ausgangspunkt

268

10.2.1.2 Methodische Umsetzung

273

10.2.1.3 Grammatikunterricht: Ansätze und Umsetzungsmerkmale

286

10.2.2 Grammatikvermittlung

289

10.2.3 Handlungsgebundene Reflexion über Grammatik

293

10.3 Grammatikthematisierung und Mehrsprachigkeit: Methoden und Vorgehensweisen

301

10.3.1 Sprachvergleich

303

10.3.1.1 Sprachvergleich auf der Ebene des Sprachsystems

304

10.3.1.2 Sprachvergleich auf der Ebene des Sprachgebrauchs

320

10.4 Zusammenfassung

324

11 Strukturelle Beschaffenheit der Kognitionen der Lehrkräfte

329

11.1 Kognitionsumfang

331

11.2 Kognitionsstruktur auf Makroebene

333

11.2.1 Vorgehensweise bei der Analyse der Makrostruktur

334

11.2.2 Ergebnisse

338

11.3 Kognitionsstruktur auf Mikroebene

340

11.4 Makrostruktur vs. Mikrostruktur von Kognitionen

344

11.5 Zusammenfassung

348

12 Kognitionen und Faktoren ihrer Genese

352

12.1 Kognitionen zu Mehrsprachigkeit

354

12.1.1 Kognitionsinhalte und Faktoren ihrer Genese

354

12.1.1.1 Zur Schwierigkeit der Identifikation von Genesefaktoren der Kognitionsinhalte: Eine kontrastive Fallanalyse

358

12.1.1.2 Das Zusammenspiel zwischen Einstellungen, Überzeugungen und individuellen Theorien

361

12.1.2 Kognitionsstruktur und soziodemographische Merkmale der Lehrkräfte

365

12.1.2.1 Kognitionsumfang

365

12.1.2.2 Kognitionsstruktur auf Makroebene

366

12.1.2.3 Kognitionsstruktur auf Mikroebene

367

12.1.3 Kognitionsstruktur und ihr Zusammenspiel mit den Kognitionsinhalten

368

12.2 Kognitionen zu Grammatikthematisierung

379

12.2.1 Kognitionsinhalte und Faktoren ihrer Genese

379

12.2.2 Zusammenspiel zwischen individuellen Theorien und Handlungstendenzen der Lehrkräfte

385

12.2.3 Kognitionsstruktur und soziodemographische Merkmale der Lehrkräfte

389

12.2.3.1 Kognitionsumfang

389

12.2.3.2 Kognitionsstruktur auf Makroebene

390

12.2.3.3 Kognitionsstruktur auf Mikroebene

391

12.2.4 Kognitionsstruktur und ihr Zusammenspiel mit den Kognitionsinhalten

392

12.3 Zusammenfassung

397

13 Gesamtzusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

401

13.1 Das Konstrukt „Lehrerkognitionen“

402

13.2 Beantwortung der Forschungsfragen

403

13.2.1 Grammatikthematisierung im Deutschunterricht

406

13.2.2 Umgang mit Mehrsprachigkeit

414

13.2.3 Kognitionsstruktur

421

13.2.4 Einflussfaktoren auf die inhaltliche und strukturelle Beschaffenheit von Kognitionen

425

13.3 Diskussion der Ergebnisse

433

13.3.1 Kognitionsinhalte zu Grammatikthematisierung

433

13.3.2 Kognitionsinhalte zu Mehrsprachigkeit

436

13.3.3 Kognitionsstruktur

439

13.3.4 Zusammenspiel zwischen Kognitionsinhalten und -struktur sowie externen Faktoren

441

13.4 Fazit

445

13.4.1 Ertrag der Studie

445

13.4.2 Kritische Reflexion des methodischen Vorgehens

449

13.5 Ausblick

450

Backmatter

452

Literatur

452