Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung

Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung

von: Magdalena Michalak, Marion Döll

Waxmann Verlag GmbH, 2021

ISBN: 9783830991052 , 164 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung


 

Frontmatter

1

Titel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort

7

Deutsch als Zweitsprache und Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache an österreichischen Pflichtschulen. Ein kritischer Überblick (Barbara N. Wiesinger)

13

1. Rahmenbedingungen schulischer Sprachförderung: Zielgruppen, Förderformate, Unterrichtende

14

1.1 Sprachstartgruppen und Sprachförderkurse

15

1.2 Besonderer Förderunterricht in Deutsch / Deutsch als Zweitsprache

15

1.3 Muttersprachlicher Unterricht

16

1.4 Unterrichtende

16

2. Grundsätze schulischer Sprachförderung: Lehrpläne und Bildungsstandards

17

2.1 Volksschule

18

2.2 Sekundarstufe I

21

3. Materialien für die schulische Sprachförderung

21

4. DaZ-Lehrwerke für die Volksschule

24

5. DaZ-Lehrwerke für die Sekundarstufe I

26

6. Fazit

26

Literatur

28

Anforderungen an Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache (Monika Angela Budde und Magdalena Michalak)

31

1. Lehrwerke aus der Perspektive der DaF-Didaktik

32

2. Spezifik des Deutschen als Zweitsprache

36

2.1 DaZ-spezifische Kompetenzen

36

2.2 Forschungsgrundlagen zur curricularen Lehrwerkgestaltung

40

2.3 Fokussierung auf DaZ-Lernvoraussetzungen und sprachliche Vielfalt

43

2.4 Anpassung an Rahmenbedingungen

45

3. Kriterienkatalog für DaZ

46

4. Fazit

47

Literatur

48

Lehrmaterialien zur Sicht- und Nutzbarmachung von Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht (Thomas Laimer und Martin Wurzenrainer)

57

1. Einleitung

57

2. Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht

59

3. Materialentwicklung

64

3.1 Phase I: Recherche und Adaptierung

64

3.2 Phase II: Pilotkurse und Reflexionsworkshops mit Unterrichtenden

64

3.3 Phase III: Adaptierung, Pilotkurse und Reflexion der Materialien

66

3.4 Phase IV: Sammlung der Ergebnisse und Erstellung der Handreichung

66

4. Anforderungen an Materialien

67

5. Resümee

69

Literatur

70

„Machen wir Demokratie. Wie machen wir das?“ Sprachliche Gestaltung eines Schulbuchtextes für den Sachunterricht und seine Rezeption durch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer (Patrick Öttl, Hanna Neulinger und Marion Döll)

73

Einleitung

73

1. Schulbücher in Österreich

74

2. Bildungssprache und Imponiersprache

74

3. Analyse: Bildungssprache = Imponiersprache?

76

4. Rezeption durch Schülerinnen und Schüler – ein exploratives Experiment zum Textverständnis

80

5. Rezeption durch Lehrerinnen und Lehrer – Ergebnisse einer explorativen Befragung

83

6. Zusammenfassung und Fazit

86

Literatur

87

Rosalie Heinen und Susanne Heinicke: Die Rolle der Typografie in naturwissenschaftlichen Lehrwerken

91

1. Einführung

91

2. Die Relevanz der naturwissenschaftlichen Fachsprache

91

3. Lesen im naturwissenschaftlichen Unterricht

95

4. Grundlagen der Didaktischen Typografie

99

4.1. Der typografische Lesbarkeitsbegriff

99

4.2. Das typografische Regelwerk

100

4.3. Der didaktisierte Einsatz von Typografie

102

5. Didaktische Typografie als Forschungsgegenstand

106

6. Ergebnisse

110

7. Fazit

114

Literatur

115

Barbara Geist: Sprachen in Deutschlehrwerken als Baustein einer Mehrsprachigkeitsdidaktik im Deutschunterricht der Grundschule?. Ergebnisse einer Lehrwerksanalyse

119

1. Einleitung

119

2. Theoretischer Hintergrund

120

2.1. Definition: Mehrsprachigkeit und Sprachen

120

2.2 Monolingualer Habitus der multilingualen Gesellschaft

121

2.3 Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze

122

3. Forschungsstand

123

3.1 Sprachen im Klassenzimmer und sich daraus ergebende Erwartungen

124

3.2 Bisherige Erkenntnisse zu Mehrsprachigkeit in Lehrwerken im Fach Deutsch

126

4. Sprachen in Deutschlehrwerken der Grundschule – Eine Lehrwerksanalyse

127

4.1 Das Korpus

127

4.2 Auswertungsmethode

128

4.3 Ergebnisse

130

4.4 Diskussion der Ergebnisse

133

5. Fazit und Ausblick

136

Literatur

138

Lehrwerksreihen

141

Brigitte Schulte: Diversität und Migration im Spiegel aktueller Deutschlehrwerke

143

1. Konzepte interkultureller Bildung und Erziehung: Rahmenvorgaben der KMK

143

2. Zum Stand der Forschung

145

3. Interkulturelles Lernen in Lesebüchern – Forschungsziele und Design

147

4. Quantitative Auswertung

149

4.1 Schauplatz Ausland statt kulturelle Vielfalt innerhalb der Migrationsgesellschaft

150

4.2 Migrationsgesellschaften als Randphänomen

151

5. Qualitative Auswertung

152

5.1 Grundhaltung: Eine problemorientierte Darstellung von Vielfalt überwiegt

154

5.2 Hybridität: Mischkulturen gehören selten zum Alltag

157

6. Fazit

159

Literatur

161

Autorinnen und Autoren

163