Suchen und Finden
Service
Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung
Mehr zum Inhalt

Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung
Frontmatter
1
Titel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Vorwort
7
Deutsch als Zweitsprache und Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache an österreichischen Pflichtschulen. Ein kritischer Überblick (Barbara N. Wiesinger)
13
1. Rahmenbedingungen schulischer Sprachförderung: Zielgruppen, Förderformate, Unterrichtende
14
1.1 Sprachstartgruppen und Sprachförderkurse
15
1.2 Besonderer Förderunterricht in Deutsch / Deutsch als Zweitsprache
15
1.3 Muttersprachlicher Unterricht
16
1.4 Unterrichtende
16
2. Grundsätze schulischer Sprachförderung: Lehrpläne und Bildungsstandards
17
2.1 Volksschule
18
2.2 Sekundarstufe I
21
3. Materialien für die schulische Sprachförderung
21
4. DaZ-Lehrwerke für die Volksschule
24
5. DaZ-Lehrwerke für die Sekundarstufe I
26
6. Fazit
26
Literatur
28
Anforderungen an Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache (Monika Angela Budde und Magdalena Michalak)
31
1. Lehrwerke aus der Perspektive der DaF-Didaktik
32
2. Spezifik des Deutschen als Zweitsprache
36
2.1 DaZ-spezifische Kompetenzen
36
2.2 Forschungsgrundlagen zur curricularen Lehrwerkgestaltung
40
2.3 Fokussierung auf DaZ-Lernvoraussetzungen und sprachliche Vielfalt
43
2.4 Anpassung an Rahmenbedingungen
45
3. Kriterienkatalog für DaZ
46
4. Fazit
47
Literatur
48
Lehrmaterialien zur Sicht- und Nutzbarmachung von Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht (Thomas Laimer und Martin Wurzenrainer)
57
1. Einleitung
57
2. Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht
59
3. Materialentwicklung
64
3.1 Phase I: Recherche und Adaptierung
64
3.2 Phase II: Pilotkurse und Reflexionsworkshops mit Unterrichtenden
64
3.3 Phase III: Adaptierung, Pilotkurse und Reflexion der Materialien
66
3.4 Phase IV: Sammlung der Ergebnisse und Erstellung der Handreichung
66
4. Anforderungen an Materialien
67
5. Resümee
69
Literatur
70
„Machen wir Demokratie. Wie machen wir das?“ Sprachliche Gestaltung eines Schulbuchtextes für den Sachunterricht und seine Rezeption durch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer (Patrick Öttl, Hanna Neulinger und Marion Döll)
73
Einleitung
73
1. Schulbücher in Österreich
74
2. Bildungssprache und Imponiersprache
74
3. Analyse: Bildungssprache = Imponiersprache?
76
4. Rezeption durch Schülerinnen und Schüler – ein exploratives Experiment zum Textverständnis
80
5. Rezeption durch Lehrerinnen und Lehrer – Ergebnisse einer explorativen Befragung
83
6. Zusammenfassung und Fazit
86
Literatur
87
Rosalie Heinen und Susanne Heinicke: Die Rolle der Typografie in naturwissenschaftlichen Lehrwerken
91
1. Einführung
91
2. Die Relevanz der naturwissenschaftlichen Fachsprache
91
3. Lesen im naturwissenschaftlichen Unterricht
95
4. Grundlagen der Didaktischen Typografie
99
4.1. Der typografische Lesbarkeitsbegriff
99
4.2. Das typografische Regelwerk
100
4.3. Der didaktisierte Einsatz von Typografie
102
5. Didaktische Typografie als Forschungsgegenstand
106
6. Ergebnisse
110
7. Fazit
114
Literatur
115
Barbara Geist: Sprachen in Deutschlehrwerken als Baustein einer Mehrsprachigkeitsdidaktik im Deutschunterricht der Grundschule?. Ergebnisse einer Lehrwerksanalyse
119
1. Einleitung
119
2. Theoretischer Hintergrund
120
2.1. Definition: Mehrsprachigkeit und Sprachen
120
2.2 Monolingualer Habitus der multilingualen Gesellschaft
121
2.3 Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze
122
3. Forschungsstand
123
3.1 Sprachen im Klassenzimmer und sich daraus ergebende Erwartungen
124
3.2 Bisherige Erkenntnisse zu Mehrsprachigkeit in Lehrwerken im Fach Deutsch
126
4. Sprachen in Deutschlehrwerken der Grundschule – Eine Lehrwerksanalyse
127
4.1 Das Korpus
127
4.2 Auswertungsmethode
128
4.3 Ergebnisse
130
4.4 Diskussion der Ergebnisse
133
5. Fazit und Ausblick
136
Literatur
138
Lehrwerksreihen
141
Brigitte Schulte: Diversität und Migration im Spiegel aktueller Deutschlehrwerke
143
1. Konzepte interkultureller Bildung und Erziehung: Rahmenvorgaben der KMK
143
2. Zum Stand der Forschung
145
3. Interkulturelles Lernen in Lesebüchern – Forschungsziele und Design
147
4. Quantitative Auswertung
149
4.1 Schauplatz Ausland statt kulturelle Vielfalt innerhalb der Migrationsgesellschaft
150
4.2 Migrationsgesellschaften als Randphänomen
151
5. Qualitative Auswertung
152
5.1 Grundhaltung: Eine problemorientierte Darstellung von Vielfalt überwiegt
154
5.2 Hybridität: Mischkulturen gehören selten zum Alltag
157
6. Fazit
159
Literatur
161
Autorinnen und Autoren
163
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.