Lehrer*innenbildung im Kontext leistungsbezogener Heterogenitat und Mehrsprachigkeit von Schüler*innen

Lehrer*innenbildung im Kontext leistungsbezogener Heterogenitat und Mehrsprachigkeit von Schüler*innen

von: Karina Karst, Dieter Thoma, Julia Derkau, Jürgen Seifried, Stefan Münzer

Waxmann Verlag GmbH, 2021

ISBN: 9783830993438 , 181 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lehrer*innenbildung im Kontext leistungsbezogener Heterogenitat und Mehrsprachigkeit von Schüler*innen


 

Frontmatter

1

Titel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Karina Karst und Dieter Thoma (Editorial)

7

Teil 1: Leuchtturm „Herausforderung Heterogenität“

9

Teil 2: Leuchtturm „Kompetent Lehren und Lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer“

11

Literatur

13

Einstellung zur Leistungsheterogenität bei Schülerinnen und Schülern. Wie können sie gemessen werden, wie sind sie ausgeprägtund wie können sie beeinflusst werden? (Stefanie Dotzel und Karina Karst)

15

1 Hintergrund

15

2 Einstellung zur Leistungsheterogenität

16

3 Kontextuelle Einflussfaktoren auf die Einstellung zur Leistungsheterogenität

17

3.1 Leistungsheterogenität

17

3.2 Störungen im Unterricht und das Handeln der Lehrkraft

18

4 Forschungsfragen

19

5 Methode

19

5.1 Stichprobe und Design

19

5.2 Instrumente

20

5.2.1 Leitfadeninterviews

20

5.2.2 Schüler*innenfragebogen

21

5.2.3 Schüler*innenleistung

23

5.3 Auswertungsstrategie

23

6 Ergebnisse

25

6.1 Leitfadeninterviews

25

6.2 Forschungsfrage 1

25

6.3 Forschungsfrage 2

28

6.4 Forschungsfrage 3

29

7 Diskussion

31

7.1 Limitationen

32

7.2 Praktische Implikationen

32

Literatur

33

Umgang mit Leistungsheterogenität. Differenzierungswege in Theorie und Praxis (Karina Karst, Merle Thielmann, Julia Derkau, Meike Bonefeld, AnnetteSchrankenmüller, Georg Merz und Stefan Münzer)

37

1 Ein Blick in die unterrichtliche Praxis aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden

38

1.1. Die Unterrichtsbeobachtung

39

1.2 Zusammenfassung und Fazit zu den Unterrichtshospitationen

46

2 Diagnosegeleitete Lernumgebungen im Lesestrategieunterricht

47

2.1 Studie

48

2.2 Was kann eine diagnosegeleitete Gestaltung von Lernumgebungen leisten?

52

3 Diagnosegeleitete Förderung auf der Mesoebene – die UNI-Kurse: Förderkurse im Nachmittagsbereich an Mannheimer Gymnasien

54

4 Fazit

56

Literatur

56

Die Entwicklung von Videovignetten zur Erfassung des Umgangs mit Heterogenität im Klassenzimmer. Konzeption eines Service-Learning-Projekts sowie empirische Befunde einer Validierungsstudie (Jürgen Seifried)

59

Abstract

59

1 Ausgangslage

60

2 Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen zur Bewältigung heterogenitätsspezifischer Anforderungen

62

2.1 Pädagogisches Handeln in heterogenen Settings

62

2.2 Videovignetten als Forschungs- und Lerninstrument

64

3 Konzeption eines Service-Learning-Projekts zur Förderung des Umgangs mit der zunehmenden Heterogenität im Klassenzimmer

65

4 Ergebnisse einer Validierungsstudie

67

4.1 Konzeption der Videovignetten

67

4.2 Empirische Befunde

68

5 Fazit und Ausblick

71

Literatur

73

Diagnostik im Unterricht unterstützt durch Kooperationen in Campus-Community-Partnerschaften (Karina Karst, Stefanie Dotzel, Maximilian Stark, Julia Derkau und Stefan Münzer)

77

1 Erwerb diagnostischer Kompetenzen im Service-Learning-Seminar „Diagnostik im Unterricht“

77

1.1 Der Aufbau des Service-Learning-Seminars

79

2 Lernvoraussetzungen sichtbar machen. Eine adaptierte Version des Duisburger Sprachstandtests

80

3 Diagnostik – Zweck und Nützlichkeit für die Lehrkräfte

86

3.1 Die Abschlussveranstaltung

86

3.2. Die klassen- und schülerspezifische Auswertung

88

3.3 Akzeptanz und Nutzung der rückgemeldeten Ergebnisse – Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften

88

4 Herausforderungen bei der Kooperation in Campus-Community-Partnerschaften

92

5 Fazit

95

Literatur

96

Diskussion der Beiträge zum Leuchtturm „Herausforderung Heterogenität“ (Marcus Syring)

99

1 Einleitung und historisch-thematische Verortung

99

2 (Leistungs-)Heterogenität

100

3 Besprechung der Beiträge zum Leuchtturm-Projekt „Herausforderung Heterogenität“

101

3.1 Diagnostik im Unterricht

103

3.2 Umgang mit Leistungsheterogenität – Differenzierungswege

104

3.3 Einstellungen zur Leistungsheterogenität von Schüler*innen

107

3.4 Videovignetten zur Erfassung des Umgangs mit Heterogenität

109

4 Abschließende Diskussion, Fazit und Ausblick

110

Literatur

111

Interdisziplinäre Entwicklung eines Kerncurriculums „Deutsch als Erwerbsobjekt und Unterrichtssprache im mehrsprachigen Klassenzimmer“ (Frauke Fried und Ira Gawlitzek)

115

1 Einleitung

115

2 Das mehrsprachige Klassenzimmer

115

2.1 Bi- und multilinguale Schüler*innen

116

2.2 Alltagssprache vs. Bildungssprache

117

2.3 Sprache und metasprachliches Bewusstsein als Werkzeug im Unterricht

121

3 Forderungen an die Lehrerbildung

121

4 Entwicklung eines Mehrsprachigkeitscurriculums für die Lehramtsfächer an der Universität Mannheim

123

5 Erste Implementierungen und weitere Schritte

136

Literatur

136

Bedingungsfaktoren für die Entwicklung von Basiskompetenzen für sprachsensibles Unterrichten bei gymnasialen Lehramtsstudierenden (Dieter Thoma und Daniela Ofner)

139

1 Einleitung

139

2 Hintergrund

140

2.1 Kompetenzen und Einstellungen für sprachsensibles Unterrichten

140

2.2 Migrationshintergrund, schulische Leistungen und Fächerkombination

141

3 Empirische Studie

142

3.1 Untersuchungsdesign

143

3.2 Stichprobe im Überblick

143

3.3 Methode und Materialien

143

3.3.1 Konzeption des SprachKoPF-SEK

144

3.3.2 Prätestung und Pilotierung im Rahmen der Testentwicklung

145

3.3.3 Inhalte des SprachKoPF-SEK

145

3.3.4 Bewertung und Psychometrie des SprachKoPF-SEK

146

3.3.5 Erfassung von Einstellungen

147

3.4 Hintergrundvariablen

147

3.5 Datenerhebung und -analyse

148

3.6 Ergebnisse

148

3.6.1 Deskriptive Ergebnisse der Gesamtstichprobe

149

3.6.2 B.Ed.-Studierende zum Ersttest

150

3.6.3 M.Ed.-Studierende

152

3.6.4 Lerneffekte: B.Ed. und M.Ed.-Studierende im Erst- und Zweittest

153

4 Diskussion

155

4.1 Limitationen und Perspektiven

155

4.2 Befunde und Implikationen

155

Literatur

157

Vom mehrsprachigen zum mehrstimmigen Klassenzimmer: eine Bildungsreise (Ingrid Gogolin und Rosemarie Tracy)

161

1 Einleitung

161

2 Vom Leuchtturm zum Neuland

162

3 Mehrsprachigkeit der Universität und sprachliche Bildung als ihre Aufgabe

164

4 Mehrsprachigkeit zwischen europäischer Vision und individueller Realität

167

5 Mehrsprachigkeit ist kein Bildungshindernis

170

6 Sprachliche Bildung als gesellschaftliche Aufgabe

173

7 Fazit

174

Literatur

176

Backmatter

180

Autorinnen- und Autoreninformationen

180