Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis

Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis

von: David Kemethofer, Johannes Reitinger, Katharina Soukup-Altrichter

Waxmann Verlag GmbH, 2021

ISBN: 9783830993162 , 272 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis


 

Frontmatter

1

Titel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort

7

Vermessen? – zum Ziel, Aufbau und Inhalt des Bandes (David Kemethofer, Johannes Reitinger und Katharina Soukup-Altrichter)

9

Eine verhängnisvolle Affäre? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und Bildungspraxis (Martina Diedrich)

19

Zusammenfassung / Abstract

19

1. Zur evidenzorientierten Bildungssteuerung

20

2. Was wurde erreicht?

23

3. Was braucht es?

28

Literatur

31

Bildungswissenschaftliche Evidenz und Bildungspolitik – Reflexionen zu einem problematischen Verhältnis anhand dreier Beispiele (Christian Andersen, Tobias Buchner, Helene J. Feichter, Ewald Feyerer, Corinna Geppert, Michaela Kilian, Mariella Knapp, Tamara Katschnig und Henning Schluß)

33

Zusammenfassung / Abstract

33

1. Einleitung

33

2. Empirische Bildungsforschung zwischen politischem Auftrag und politischer Wendung anhand dreier Beispiele

35

2.1 Beispiel 1: PluKi Wien im Lichte bildungspolitischer Rezeption

35

2.1.1 Zur Problematisierung einer politischen Kategorie

35

2.1.2 Die Aufnahme in der Bildungspolitik

36

2.1.3 Zwischenüberlegung

36

2.2 Beispiel 2: die Reform ‚Neue Mittelschule‘ in Österreich

37

2.2.1 Fehlendes Zugeständnis der Eigenzeit von Entwicklung

38

2.2.2 Verkürztes Verständnis von Schulqualität

38

2.2.3 Zwischenüberlegung

39

2.3 Beispiel 3: die Implementierung inklusiver Bildung in Österreich

39

2.3.1 Inklusive Modellregionen – das zentrale Policy-Element im Bereich Schule

40

2.3.2 Defizitäre Datenlage

40

2.3.3 Zwischenüberlegung

41

3. Diskussion

42

Literatur

44

Wer legt der Politik das Puzzle? Evidenzbasierte Steuerung im datenreichen Hamburg (Stefan Hahn, Tobias Brändle, Frank Musekamp, Britta Pohlmann und Jenny Tränkmann)

49

Zusammenfassung / Abstract

49

1. Einführung

50

2. Feedback auf diversen Handlungsebenen: Bildungsmonitoring und datengestützte Qualitätsentwicklung in Hamburg

50

3. Datengestützte Steuerung am Beispiel der Mathematik-Offensive

56

4. Das Beispiel der Mathematik-Offensive unter theoretischer Perspektive der Educational Governance

58

5. Fazit

60

Literatur

60

Regionale Angebotsplanung beruflicher Bildung – empirische Ansätze für die Praxis am Beispiel der Stadt Dortmund (Frederik Fischer)

63

Zusammenfassung / Abstract

63

1. Einleitung

63

2. Berufskolleg-Entwicklungsplanung

65

3. Datengrundlagen in Berufskolleg-Entwicklungsplanungen

67

4. Datenbasierte regionale Angebotsplanung

70

5. Fazit

76

Literatur

77

Möglichkeiten der empirischen Erfassung von kindlicher Interaktionsqualität im Kindergarten (Eva-Maria Embacher und Wilfried Smidt)

81

Zusammenfassung / Abstract

81

1. Einleitung

81

2. Konzeptualisierung von Interaktionsqualität

82

3. Möglichkeiten der empirischen Erfassung von Interaktionsqualität

83

3.1 Gruppenbezogene Erfassung

84

3.2 Individuumsbezogene Erfassung

85

4. Diskussion

87

4.1 Erhebungsebene

87

4.2 Methodischer Zugang und inhaltliche Schwerpunktsetzung

88

4.3 Wissenschaftliche Gütekriterien und Kultursensibilität

89

4.4 Fazit

89

Literatur

90

Messen und Fördern von Sprachkompetenz im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. (Sprach-)Bildungsforschung im Spannungsfeld zwischen Migrationspädagogik und Bildungspolitik – oder: Stellen wir eigentlich die richtigen Fragen? (Marion Döll)

93

Zusammenfassung / Abstract

93

1. Sprache und Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit

94

2. Modelle und Konzepte sprachlicher Bildung in Migrationsgesellschaften

95

3. Sprachkompetenzdiagnose

97

4. Zwischenfazit

100

5. Migrationswissenschaftliche Reflexion

101

5.1 Migrationswissenschaftliche Perspektiven

101

5.2 Analyse

102

6. Sprachassimilativer Habitus

104

7. Zum Abschluss

105

Literatur

106

„Evidenzen“ sichtbar machen: Messen und Bewerten als Dilemma eines komplexen Machtgeschehens (Hans Karl Peterlini, Evi Agostini, Silvia Krenn und Gabriele Rathgeb)

109

Zusammenfassung / Abstract

109

1. Einleitung – Lernseits von Messen und Bewerten

110

2. Erfahrung als Evidenz – der phänomenologische Zugang zur Wirklichkeit

111

3. Die Bewertung schulischen Lernens: von der Output-Orientierung zur Wahrnehmung von Lernerfahrungen

112

3.1 Vignetten als Möglichkeit, miterfahrene Momente schulischen Lernens neu erfahrbar zu machen

113

3.2 Lektüre von Momenten des vermessenen-vermessenden Messens

115

3.3 Anekdoten als Möglichkeit, erinnerte Momente schulischen Lernens erfahrbar zu machen

118

3.4 Lektüre: Messen und Bewerten erfahren

119

4. Zusammenschau: „Perlen des Lernens“ oder Implikationen für Schule und Unterricht

122

Literatur

123

Kompetenzentwicklung und Studienerleben in der Ausbildung von Lehrpersonen – Linzer Längsschnittstudie zur Lehrer*innenbildung (L3) (Christoph Weber, Herbert Altrichter, Johannes Reitinger, Jakob Bergmann und Michael Himmelsbach)

127

Zusammenfassung / Abstract

127

1. Einleitung

128

2. Theoretisch-konzeptioneller Rahmen der L3-Studie

130

2.1 Dimensionen professioneller Handlungskompetenz von Lehrpersonen

131

2.2 Studienstrukturen, Curricula, Lerngelegenheiten und Studienerleben

132

2.3 Individuelle Lernvoraussetzungen

133

3. Projektziele und Fragestellungen

133

4. Design und Methoden der L3-Studie

135

4.1 Design

135

4.2 Durchführung der Befragungen

136

4.3 Messungen

136

5. Ausblick

138

Literatur

139

Zur Entwicklung von studentischer Reflexionskompetenz im Rahmen Forschenden Lernens. Viel Ungewissheit und wenig Gewissheit (Angelika Paseka, Jan-Hendrik Hinzke, Imogen Feld und Katharina Kuckuck)

143

Zusammenfassung / Abstract

143

1. Einleitung

144

2. Theoretische Rahmung und Forschungsstand

144

2.1 Reflexionskompetenz als professionstheoretischer Anspruch

144

2.2 Reflexionskompetenz und Forschendes Lernen: normative Ansprüche und Forschungsergebnisse

146

2.3 Forschungsdesiderate und Forschungsfragen

147

3. Methodisches Design der Studie

148

3.1 Forschungswerkstätten an der Universität Hamburg

148

3.2 Forschungsdesign

149

3.3 Stichproben und Erhebungszeitpunkte

150

4. Ergebnisse zur Reflexionskompetenz von Studierenden im Rahmen des Forschenden Lernens

151

4.1 Fragebogenstudie

151

4.2 Vignettenstudie

153

4.3 Gruppendiskussionsstudie

154

5. Diskussion der Ergebnisse

156

Literatur

158

Evidenzinformierte Bildungspolitik und Bildungspraxis: Das Potenzial von Forschungssynthesen (Till Woerfel, Karin Zimmer und Annika Witte)

161

Zusammenfassung / Abstract

161

1. Einleitung

161

2. Forschungsynthesen

163

3. Nutzen und Nutzung von Forschungssynthesen

167

4. Fazit und Ausblick

170

Literatur

171

Grundkompetenzen absichern – Hintergrund und Programmlogik eines evidenzbasierten Entwicklungsprogramms (Herbert Altrichter, David Kemethofer und Katharina Soukup-Altrichter)

177

Zusammenfassung / Abstract

177

1. Einleitung

177

2. Ergebnisse der Kompetenzüberprüfungen

178

3. Failing Schools und School Turnaround

181

4. Das Programm „Grundkompetenzen absichern“ und seine Wirkungslogik

183

5. Forschungsperspektiven

189

Literatur

190

Evidenzorientierte Konzepte der Schulentwicklung und des Schulleitungshandelns – ein Forschungsüberblick (Barbara Muslic und Viola Hartung-Beck)

195

Zusammenfassung / Abstract

195

1. Einleitung

195

2. Evidenzorientierte Steuerung – Konzepte und -modelle der Schulentwicklung

197

3. Evidenzorientierte Steuerung durch Schulleitungen

200

3.1 Indirekte Wirkungen von Schulleitungen

201

3.2 Zusammenhang von Schulleitungshandeln und Datennutzung durch Lehrkräfte

202

3.3 Data-driven – data-wise – data-informed Leadership

202

3.4 Innovative evidenzorientierte Ansätze in der Schulentwicklung

203

4. Diskussion und Ausblick

204

Literatur

206

Between Inclusion and Improvement: Evidence and the Politics of Teaching Assistants in England (Susann Hofbauer, Peter Kelly und Anna Beck)

213

Abstract / Zusammenfassung

213

1. Introduction

213

2. The Evidence and Support Agenda

215

3. The (De)Legitimation of Teaching Assistants

216

3.1 The Increase of TAs

216

3.2 The Evaluation of TAs

217

3.2.1 The DISS Project

217

3.2.2 The MaSt Project

218

3.3 Consequences

219

4. Discussion: Politics of Evidence

221

References

223

Erkenntnispolitische Strategien jenseits von Zahlenknechtschaft und politischer Psychologie? Ein kritischer Zwischenruf aus wissenschaftstheoretischer und disziplingeschichtlicher Perspektive (Peter Schlögl)

229

Zusammenfassung / Summary

229

1. Einleitung und Aufbau

230

2. Selbst- und Fremdbilder

230

3. Evidenz statt Buchwissenschaft?

231

4. Wissenschaft als Programm

233

5. Bloßes Nachdenken?

235

6. Drei Anläufe empirischer Pädagogik

236

7. Krisenhafte Diagnose und versuchte Auswege

238

8. Thesenhaftes Resümee

239

Literatur

240

Zur Eigenlogik des Vermessens im Spannungsfeld von Leistung und Inklusion. Ein Essay zum Zusammenhang von kriterialer, asozialer und pseudoindividueller Bezugsnorm in Notengebung und Leistungsmessung im Bildungssystem (Martin Heinrich)

243

Zusammenfassung / Abstract

243

1. Rückblick auf die damalige Argumentation: von der Eigenlogik des Vermessens angesichts der Paradoxie der Chancengleichheit

244

2. Von der Eigenlogik des Vermessens angesichts der Paradoxie der Chancengleichheit in Zeiten einer Pandemie

247

3. Von der Eigenlogik des Vermessens am Beispiel der kriterialen, der „asozialen“ und der „pseudoindividuellen“ Bezugsnorm in der Notengebung

250

4. Professionalisierung für eine „inklusive Leistungsinterpretation“

253

5. Plädoyer für eine klare Trennung der Aggregationsebenen

254

Literatur

254

Nachwort: Lage und aktuelle Herausforderungen in der österreichischen Bildungsforschung (Ferdinand Eder)

261

Backmatter

265

Autorinnen und Autoren

265