Suchen und Finden
Service
Öffnung und Begrenzung des Gymnasiums - Institutionsverständnisse angesichts einer sich verändernden gymnasialen Schülerschaft
Mehr zum Inhalt
Öffnung und Begrenzung des Gymnasiums - Institutionsverständnisse angesichts einer sich verändernden gymnasialen Schülerschaft
Das Gymnasium steht wie keine andere Schulform des deutschen Schulsystems für Beständigkeit und Tradition, zugleich aber auch für Wandel und Anpassungsfähigkeit. Mit der Entwicklung von einer exklusiven Bildungseinrichtung zur größten und beliebtesten Schulform leistet das Gymnasium einen Spagat zwischen seinem gehobenen Bildungsanspruch und der breiten gesellschaftlichen Erwartungshaltung, die mit der Vergabe des Abiturs verbunden ist.
In Nordrhein-Westfalen zeigt sich darüber hinaus die besondere Situation, dass veränderte Rahmenbedingungen am Übergang vom Primar- in den Sekundarbereich eine fortschreitende gymnasiale Öffnung für eine heterogenere Schülerschaft zu begünstigen scheinen. Diese Studie geht der Frage nach, woran sich Öffnungs- und Begrenzungsprozesse der Institution Gymnasium manifestieren, um im weiteren Verlauf den Öffnungs- bzw. Begrenzungsgrad einzelner Gymnasien zu bestimmen und vor dem Hintergrund ihrer Kontextbedingungen zu analysieren. Die systematische Unterscheidung von Institution und Organisation bietet dabei als Heuristik zur Rekonstruktion akteursbezogener Handlungsdilemmata weiterführende Perspektiven auf die Schul- und Unterrichtsforschung.
Dr. Matthias Forell ist seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Schulforschung am Institut für Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Die Schwerpunkte seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit liegen seitdem in der Bearbeitung von Fragestellungen zu Bildungsübergängen und Bildungsgerechtigkeit sowie der Analyse von Entwicklungen des deutschen Schulsystems.
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.