'Basiskonzepte' der Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht - Ein Nachschlagewerk mit Aufgabenbeispielen

'Basiskonzepte' der Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht - Ein Nachschlagewerk mit Aufgabenbeispielen

von: Michael Lübeck

Waxmann Lehrbuch, 2020

ISBN: 9783830992615 , 161 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

'Basiskonzepte' der Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht - Ein Nachschlagewerk mit Aufgabenbeispielen


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort

7

Einleitung

9

1. Naturwissenschaften unterscheiden sich von anderen Formen der Welterschließung

13

2. Naturwissenschaftliche Aussagen müssen bestimmten Prinzipien (Gütekriterien) genügen

15

2.1 Das Prinzip der Falsifizierbarkeit

15

2.2 Das Prinzip der Vorläufigkeit

16

2.3 Das Prinzip der Intersubjektiven Nachvollziehbarkeit

17

2.4 Das Prinzip der logischen Widerspruchsfreiheit

18

2.5 Das Prinzip der Reproduzierbarkeit

18

2.6 Das Prinzip der Wertfreiheit

19

3. Biologische Aussagen und Aussagengefüge lassen sich klassifizieren

20

3.1 Fakten, Phänomene, Daten, Belege, Indikatoren

21

3.2 Regeln

23

3.3 Gesetze

23

3.4 Prinzipien

25

3.5 Theorien

26

3.6 Modelle und Konzepte

30

3.7 Hypothesen

33

3.8 Vorhersagen (Prädikte) und Retrodikte

37

3.9 Beschreibungen

41

3.10 Subsumptionen

42

3.11 Erklärungen

43

3.12 Fragestellungen und ihre sprachsensible Auflösung

64

4. Viele Faktoren beeinflussen die Biologische Wissensproduktion (Erkenntnisgewinnung)

67

4.1 Einfluss von Existierendem Wissen (wissenschaftliche Paradigmen) und Kommunikation (Wissenstransfer)

69

4.2 Einfluss von Kreativität, Intuition und Zufall (Serendipität)

76

4.3 Einfluss von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft

79

4.4 Einfluss von Ideologie und Krieg

80

4.5 Einfluss des technischen Fortschritts

82

4.6 Einfluss von naturwissenschaftlichen Methoden

85

5. Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung kann in eine logische Abfolge von Teilprozessen strukturiert werden

88

5.1 Induktive Verfahren

88

5.2 Hypothetisch-deduktives Verfahren

90

6. Empirische Erkenntnismethoden sichern die Objektivität, Reliabilität und Validität von naturwissenschaftlichen Aussagen

94

6.1 Methode: (Kontrolliertes) Experimentieren

101

6.2 Methode: (Zielgerichtetes) Beobachten

106

7. Erkenntnismethodische Konzepte können mithilfe von kleinen Lernaufgaben und Basismodellen zum Gegenstand des Biologieunterrichts gemacht werden

113

7.1 Aufgabenbeispiele zu den Konzepten Fragestellung und Hypothese

115

7.2 Aufgabenbeispiele zur Operationalisierung von Hypothesen in Vorhersage, Planung und Durchführung

124

7.3 Lernaufgaben zur Auswertung und Diskussion von Beobachtungen und Experimenten

145

Literatur

153

Abbildungsverzeichnis

159

Tabellenverzeichnis

160

Verzeichnis der Beispiele

161