Interreligiöses Lernen im Lehramtsstudium der Katholischen Theologie - Empirische Untersuchungen des Scriptural Reasoning als Basis dialogischer Lernprozesse

Interreligiöses Lernen im Lehramtsstudium der Katholischen Theologie - Empirische Untersuchungen des Scriptural Reasoning als Basis dialogischer Lernprozesse

von: Katharina Welling

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830992219 , 363 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Interreligiöses Lernen im Lehramtsstudium der Katholischen Theologie - Empirische Untersuchungen des Scriptural Reasoning als Basis dialogischer Lernprozesse


 

Titel

1

Impressum

4

Vorwort und Dank

7

Inhalt

9

0. Einleitung

13

0.1 Hinführung zum Thema

13

0.2 Intention des Forschungsprojektes

16

0.3 Struktur der Arbeit

16

1. Die theologische Öffnung zum Dialog: Haltung der Katholischen Kirche

21

1.1 Öffnung der Katholischen Kirche gegenüber dem Anliegen der Ökumene

21

1.2 Öffnung der Katholischen Kirche gegenüber anderen Religionen

23

1.3 Haltung der Kirche gegenüber „Nichtgläubigen“

28

1.4 Konklusion und Ausblick

30

2. Verortung des interreligiösen Dialoges im religionspädagogischen Kontext

33

2.1 Interreligiöses Lernen und interreligiöse Bildung:eine Begriffsbestimmung

34

2.2 Zieldimensionen interreligiöser Bildungsprozesse

37

2.2.1 Kognitive Dimension: Wissenserwerb

38

2.2.2 Soziale Dimension: Perspektivenwechsel und Toleranz

40

2.2.3 Persönliche Dimension:Perspektiverweiterung und religiöse Identität

42

2.2.4 Ausdifferenzierung der Zieldimensionen ininterreligiöse Kompetenzen

50

2.3 Orientierungen einer interreligiös ausgerichteten Religionsdidaktik

57

2.4 Learning in the Presence of the Other:der praktische interreligiöse Dialog

59

2.4.1 Der erfolgsversprechende Ansatz desbegegnungsorientierten Lernens

60

2.4.2 Der interreligiöse Dialog als Königsweg des interreligiösen Lernens?

62

2.4.3 Die (Un-)Möglichkeit des interreligiösen Dialoges:Leitlinien für eine angemessene Grundhaltung iminterreligiösen Dialog nach Catherine Cornille

70

2.5 Konklusion und Ausblick

73

3. Interreligiöses Lernen im Kontext von Schule

75

3.1 Religionsunterricht in Deutschland: rechtliche Grundlage

76

3.2 Anknüpfungspunkte für direktes interreligiöses Lernen an den Lehrplan des Fachs ‚Katholische Religionslehre’

79

3.3 Praxisbeispiel zum interreligiösen Lernen im Religionsunterricht: der Religionsunterricht für alle in Hamburg

81

3.4 Ausdifferenzierung der Lehrerrolle im Kontext interreligiöser Lernprozesse

89

3.5 Konklusion und Ausblick

92

4. Vorbereitung auf den Schulalltag: interreligiöses Lernen im Lehramtsstudium der Katholischen Theologie

95

4.1 Grundlagen und Zielperspektiven des Studiums der Katholischen Theologie als erste Ausbildungsphase der Lehramtsausbildung

96

4.2 Interreligiöses Lernen im Lehramtsstudium:empirische Einsichten

99

4.3 Praxisbeispiel zum interreligiösen Lernen im Lehramtsstudium: fächerkooperierendes interreligiöses Begegnungslernen an der PH Heidelberg

106

4.4 Konklusion und Ausblick

111

5. Von interreligiöser zu ‚interweltanschaulicher’ Bildung?

112

5.1 Das Verhältnis von Religion und Weltanschauung nach Jacomijn van der Kooij

113

5.2 Die Termini ‚Religion’ und ‚Weltanschauung’ im Kontext der SR-Studie

117

5.2 Relevanz und Konsequenz einer Öffnung zum ‚interweltanschaulichen’ Dialog

118

5.3 Learning about, from, in/through Religion and Wordview in ‚interweltanschaulichen’ Lernpozessen?

121

5.4 Konklusion und Ausblick

122

6. Scriptural Reasoning:Bewegung, Konzept und Methode

124

6.1 Ursprünge und Entwicklung des Scriptural Reasoning

124

6.2 Umsetzung des Scriptural Reasoning

128

6.3 Intention des Scriptural Reasoning

134

6.4 Scriptural Reasoning mit Personen ohne konkretes religiöses Bekenntnis?

137

6.5 Die Methode des Scriptural Reasoning als Basis eines interreligiösen bzw. ‚interweltanschaulichen’ Dialoges in der universitären Lehramtsausbildung der Kath. Theologie

140

6.5.1 Das Potential einer Umsetzung der Methode imuniversitären Kontext

140

6.5.2 Die Option einer Erweiterung der Methode zur Anbahnung eines ‚interweltanschaulichen’ Dialoges

142

6.5.3 Didaktische Überlegungen zur Umsetzung der Methode im universitären Kontext

143

6.6 Konklusion und Ausblick

145

7. Das Forschungsdesign

149

7.1 Erkenntnisinteresse und übergeordnete Forschungsfrage

149

7.2 Ausdifferenzierung der Forschungsfragen

151

7.2.1 ERFAHRUNG: Erfahrung des ‚interweltanschaulichen‘ Dialoges im Rahmen der Blockveranstaltung

152

7.2.2 METHODE: Potential und Herausforderung der Umsetzung eines ‚interweltanschaulichen’ Dialoges angebahnt durch die Methode des Scriptural Reasoning

152

7.2.3 PERSPEKTIVE: didaktisch sinnvolle Umsetzung des Scriptural Reasoning im Lehramtsstudium der Katholischen Theologie

153

7.3 Die SR-Studie als Form der qualitativen Sozialforschung

154

7.4 Konzeption der Studie und Datenerhebung

154

7.5 Aufbau und Inhalt der dreitägigen Blockveranstaltung und die Umsetzung des Scriptural Reasoning

157

7.6 Konstruktion der Erhebungsinstrumente

162

7.6.1 Erhebungsinstrument I: teilstandardisierter Interviewleitfaden (Datensatz I)

162

7.6.2 Erhebungsinstrument II: Feldnotizen (Datensatz II)

164

7.6.3 Erhebungsinstrument III:teilstrukturiertes Beobachtungsprotokoll (Datensatz III)

165

7.7 Die Stichprobengenerierung

166

7.7.1 Stichprobe I: teilstandardisierte Leitfadeninterviews

167

7.7.2 Stichprobe II: teilnehmende und passive Beobachtung

167

7.8 Auswertung

168

8. Ergebnisdarstellung

173

8.1 Interviews

173

8.1.1 ERFAHRUNG: Erfahrung des ‚interweltanschaulichen’ Dialoges im Rahmen der Blockveranstaltung

174

8.1.2 METHODE: Potential und Herausforderung der Umsetzung eines ‚interweltanschaulichen’ Dialoges angebahnt durch die Methode des Scriptural Reasoning

193

8.1.3 PERSPEKTIVE: Der interreligiöse bzw. ‚interweltanschauliche‘ Dialog in der universitären Lehramtsausbildung?

204

8.1.4 Zusammenfassung der Auswertung der Interviews

215

8.2 Teilnehmende und passive Beobachtung

218

8.2.1 Zu beobachtende konkrete Chancen des Dialoges

220

8.2.2 Zu beobachtende konkrete Herausforderungen im Dialog

224

8.2.3 Einfluss der Erweiterung des interreligiösen Dialoges zum ‚interweltanschaulichen‘ Dialog

231

8.2.4 Zusammenfassung der triangulativen Ergebnisüberprüfung

236

9. Ergebnisdiskussion

240

9.1 ERFAHRUNG: Erfahrung des ‚interweltanschaulichen‘ Dialoges im Rahmen der Blockveranstaltung

240

9.1.1 Zur kommunikativen Dynamik des Zusammenspiels von Learning about, from, in/through Religion/Worldview

240

9.1.2 Zur Rolle der religiösen Identität im Dialog

244

9.1.3 Die Öffnung zum ‚interweltanschaulichen‘ Dialog: Learning about, from, in/through Worldview und weltanschauliche Identität?

247

9.1.4 Zu den Herausforderungen der Dialogerfahrung

250

9.2 METHODE: Potential und Herausforderung der Umsetzung eines ‚interweltanschaulichen‘ Dialoges angebahnt durch die Methode des Scriptural Reasoning

255

9.2.1 Zu den Chancen des Scriptural Reasoning als Anbahnung von Dialog und Reflexion im Spiegel der Forschungsergebnisse

256

9.2.2 Zu den Herausforderungen der Umsetzung des Dialoges angebahnt durch die Methode des Scriptural Reasoning

266

9.3 PERSPEKTIVE: didaktisch sinnvolle Umsetzung des Scriptural Reasoning im Lehramtsstudium

297

9.3.1 Scriptural Reasoning im Fokus eines performativen Arrangements

297

9.3.2 Die Option eines interreligiösen/‚interweltanschaulichen‘ Dialoges angebahnt durch das Scriptural Reasoning in der Lehramtsausbildung der Katholischen Theologie

313

10. Fazit

323

10.1 Ein kritischer Blick zurück

323

10.2 Ein realistisch-optimistischer Blick in die Zukunft

326

Anhang

331

Literatur

331

Abbildungsverzeichnis

355

Tabellenverzeichnis

356

Anhang

357