Leistungskonsolidierung, Leistungssteigerung - oder etwas ganz anderes? - Die Effekte einer Klassenwiederholung auf die Leistungsentwicklung

Leistungskonsolidierung, Leistungssteigerung - oder etwas ganz anderes? - Die Effekte einer Klassenwiederholung auf die Leistungsentwicklung

von: Paul Fabian

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830992349 , 215 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Leistungskonsolidierung, Leistungssteigerung - oder etwas ganz anderes? - Die Effekte einer Klassenwiederholung auf die Leistungsentwicklung


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

1. Einleitung und Problemaufriss

9

2. Theorieteil

17

2.1 Klassenwiederholungen

17

2.1.1 Die Ökologie der menschlichen Entwicklung

19

2.1.2 Kritische Lebensereignisse

20

2.1.3 Zwischenfazit

28

2.1.4 Bedingungsfaktoren einer Klassenwiederholung

33

2.1.4.1 Makrosystem: Bundesland

37

2.1.4.2 Mikrosystem: Institution Schule

39

2.1.4.3 Mikrosystem: Lehrkraft

40

2.1.4.4 Mikrosystem: Peergroup

46

2.1.4.5 Mikrosystem: Familie

46

2.1.4.6 Mikrosystem: Schülerin/Schüler

47

2.1.4.7 Zwischenfazit

48

2.2 Genese von Schulleistung

49

2.2.1 Zwischenfazit

51

2.3 Überblick über den Forschungsstand zur Klassenwiederholung

52

2.3.1 Exkurs: Methodische Herausforderungen

54

2.3.1.1 Quality of Research Design – Forschungsdesign und statistische Inferenz

54

2.3.1.2 Vergleichsgruppenbildung – Bezugsgruppen

59

2.3.1.3 Zwischenfazit

61

2.3.2 Nationaler und internationaler Forschungsstand

63

2.3.2.1 Internationaler Kontext

66

2.3.2.2 Nationaler Kontext

76

2.3.3 Zwischenfazit

77

3. Genese von Forschungsfragen und Hypothesen

79

3.1 Forschungsfrage (1)

79

3.2 Forschungsfrage (2)

80

3.3 Forschungsfrage (3)

81

3.4 Forschungsfrage (4)

82

4. Daten und Methode

83

4.1 Das Nationale Bildungspanel (NEPS)

83

4.1.1 Erhebungsdesign

85

4.1.2 Stichprobenbeschreibung

87

4.1.3 Erfassung der Lese- und Mathematikkompetenz und Skalierung der Kompetenzdaten

88

4.1.3.1 Erfassung der Lesekompetenz

90

4.1.3.2 Erfassung der Mathematikkompetenz

91

4.1.3.3 Skalierung der Kompetenzdaten

92

4.1.3.4 Test-Fairness

93

4.1.4 Kontextmerkmale und Hintergrundinformationen

93

4.2 Exkurs: kausale Inferenz

94

4.2.1 Grundlagen der kausalen Inferenz

94

4.2.1.1 Potential Outcome Framework

94

4.2.1.2 Das Fundamentalproblem der Kausalanalyse

95

4.2.1.3 SUTVA

96

4.2.1.4 Unit homogeneity

97

4.2.1.5 Conditional Independence Assumption (CIA)

97

4.2.2 Durchschnittliche kausale Effekte als empirische Schätzgrößen

98

4.2.3 Zwischenfazit

101

4.3 Propensity Scores

102

4.3.1 Verschiedene Verfahren zum Einsatz des Propensity Scores

103

4.3.2 Propensity Score Matching

103

4.3.2.1 Matching-Methoden

103

4.3.3 Balance-Diagnostik und Sensitivitätsanalysen

106

4.3.4 Abgrenzung Propensity Scores/Regressionsanalysen

108

4.3.5 Auswahl von Variablen für das Propensity Score Modell

109

4.4 Zwischenfazit

110

4.5 Grundsätzliche Vorgehensweise und Analysestrategie

111

4.5.1 Quality of Research Design

111

4.5.2 Vergleichsgruppen

111

4.5.3 Kausale Inferenz: Propensity Scores und Regressionsanalysen

112

4.5.3.1 SUTVA, unit homogeneity und CIA

112

4.5.3.2 Analysen

114

4.5.4 Fallauswahl

115

4.5.5 Operationalisierung der analyserelevanten Variablen

117

4.5.5.1 Treatment: Klassenwiederholung

118

4.5.5.2 Outcome: Mathematikkompetenz in W5 und Lesekompetenz in W6

118

4.5.5.3 Outcome: Zeugnisnoten in Mathematik und Deutsch

118

4.5.5.4 Kovariaten auf der Individualebene

119

4.5.5.5 Kovariaten auf der Klassenebene

122

4.5.6 Umgang mit fehlenden Werten

123

4.5.6.1 Umgang mit fehlenden Werten: Multiple Imputation

125

4.5.7 Zuweisungsmodell des Propensity Scores

127

4.5.8 Analysestrategien für die einzelnen Forschungsfragen

129

4.5.8.1 Forschungsfrage (1)

129

4.5.8.2 Forschungsfrage (2)

130

4.5.8.3 Forschungsfragen (3) und (4)

130

5. Empirischer Teil

133

5.1 Beschreibung der gewichteten, vervollständigten Stichprobe

133

5.2 Propensity Score

135

5.2.1 Matching anhand des Propensity Scores

135

5.2.1.1 Sensitivitätsanalysen Graphisch: Area of Common Support

136

5.2.1.2 Sensitivitätsanalysen Deskriptiv: Standardisierte Mittelwertunterschiede, Ratio von Varianzen und Residualvarianzen

136

5.3 Forschungsfrage (1)

137

5.3.1 Forschungsfrage 1.1

137

5.3.2 Forschungsfrage 1.2

139

5.4 Forschungsfrage (2)

141

5.5 Forschungsfrage (3)

142

5.6 Forschungsfrage (4)

144

6. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

145

6.1 Zentrale empirische Befunde und Beantwortung der Forschungsfragen

146

6.1.1 Die Entwicklung der Schulnoten nach einer Klassenwiederholung

146

6.1.2 Die Entwicklung der Lese- und mathematischen Kompetenz

148

6.2 Diskussion der Konzeption der Arbeit

149

6.2.1 Limitationen

150

6.2.1.1 Anlage des NEPS

150

6.2.1.2 Stichprobengröße und Identifikation von Klassenwiederholerinnen und -wiederholern

151

6.2.1.3 Vergleichsgruppen, Test-Fairness

152

7. Fazit und Ausblick

153

7.1 Forschungsdesiderate

154

7.1.1 Erfassung der Verarbeitung von Klassenwiederholungdurch qualitative Forschung

154

7.1.2 Weitere Kompetenzdomänen/Schulfächer

155

7.1.3 Längere Zeiträume nach der Wiederholung und Effekte von Wiederholungen in anderen Klassenstufen

155

7.1.4 Risikofaktoren einer Klassenwiederholung

156

7.1.5 Die sozioemotionale Entwicklung von Wiederholerinnen und Wiederholern

157

7.1.6 Bildungsverläufe und Karrierewege von Wiederholerinnen und Wiederholern

157

7.1.7 Die Schülerinnen und Schüler der abgebenden und aufnehmenden Klassen

158

7.1.8 Schulformspezifische Effekte von Klassenwiederholungen

159

7.1.9 Erforschung alternativer Konzepte zum Auffangen individueller Defizite

159

7.2 Ausblick und Implikationen für die Praxis

161

A. Tabellenverzeichnis

165

B. Abbildungsverzeichnis

167

C. Literaturverzeichnis

169

D. Anhang

187

D.I. Vergleich der ausgeschlossenen/verbleibenden Wiederholerinnen und Wiederholer

187

D.II. Skalenkennwerte

188

D.III. Missing Values der analyserelevanten Variablen

203

D.IV. Anhang Propensity Scores

207

D.V. Sonstige Anhänge

213

Danksagung

215