Musik und Ethik - Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft

Musik und Ethik - Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft

von: Katharina Bradler, Annemarie Michel

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830988106 , 146 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Musik und Ethik - Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Musik und Ethik. Einleitendes (Katharina Bradler und Annemarie Michel)

9

Zum Thema und Anlass des Buches

9

Zu Aufbau, Inhalt und Form des Buches

11

Zu den einzelnen Beiträgen

12

Literatur

14

Wozu Kunst? Ästhetische Autonomie und ethisch relevante Funktionen von Kunst (Dagmar Fenner)

17

1. Was heißt „Ethik“ und „Ästhetik“?

17

2. Das Verhältnis von ästhetischer und ethischer Perspektive

18

3. Die radikale Forderung nach Autonomie der Kunst und die Frage „Wozu Kunst?“

19

4. Verschiedene Funktionen von Kunst zur Beantwortung der Frage „Wozu Kunst?“

20

4.1 Entlastung und Entspannung

21

4.2 Positive Gefühle und Gefühlsregulation

22

4.3 Verfeinerung der Wahrnehmungsfähigkeit und Verbesserung kognitiver Fähigkeiten

23

4.4 Förderung von Kreativität

23

4.5 Psychohygiene und Katharsis

24

4.6 Empathie und Solidarität

25

4.7 Moralische und politische Erziehung oder Bildung

26

5. Schluss

27

Literatur

27

Kulturelle Bildung durch Musik. Zum Wechselspiel von sozialen Funktionen, ästhetischer Erfahrung und ethischer Bedeutung von tönend-bewegten Formen (Peter Rinderle)

29

1. Einleitung

29

2. Der soziologische Funktionalismus

31

3. Der philosophische Formalismus

33

4. Die Persona-Theorie der Expressivität

35

5. Fazit und Ausblick

37

Literatur

39

Empathie, Musik und Moral. Philosophische Klärungen zur Frage, ob Musikerziehung zu Moralerziehung beitragen kann (Eva Weber-Guskar)

43

1. Einleitung

43

2. Empathie

43

3. Empathie in der Moral

44

4. Empathie beim Musikhören?

48

5. Ausblick auf Musikpädagogik

51

Literatur

51

Improvisation und Alterität (Dieter Mersch)

53

1. Improvisation, Ausdruck, Intentionalität

53

2. Primat der Responsivität

55

3. Kraft des Bezugs

57

4. Performativität versus Notationalität

58

5. Bedingungen des Improvisatorischen

60

6. In „des Anderen Sache“

63

Literatur

66

Warum Musik verbindet. Untersuchung aus neurowissenschaftlicher Perspektive (Thomas Hans Fritz)

71

1. Die Neurologie der stimulierenden Wirkung von Musik auf den Menschen

71

2. Effekte von Musik durch Erfahrung von Valenz

72

3. Effekte von Musik durch Erfahrung von Bedeutung

73

4. Schlussfolgerungen

76

Literatur

76

Unter den Vorzeichen von praktischer Klugheit und künstlerischem Know-how. Musizieren und Unterricht im Kontext der Frage nach einem guten Leben (Annemarie Michel)

81

1. Spezifische Eigenschaften von Musik und Musizieren und die Frage nach einem guten Leben

81

1.1 Musikerfahrungen als Beitrag zu einem guten Leben

82

1.2 Musizieren als Weltaneignung und Erfahrung des Selbst

85

2. Anforderungen an Musizierunterricht

87

3. „Praktische Klugheit“ und technisches „Know-how“

90

4. Impulse für die Musikpädagogik

92

Literatur

95

Moralisch einwandfrei? Zum künstlerischen und pädagogischen Umgang mit dem Fremden (Peter W. Schatt)

97

Funktionen des Musizierens. Eine musikpädagogische Spurensuche auf den Fersen von Wilhelm Schmid und Dieter Mersch (Katharina Bradler)

109

1. Beziehung und Alterität

110

1.1 Zu Beziehung und Alterität aus Perspektive einer Philosophie der Lebenskunst (Wilhelm Schmid)

110

1.2 Zu Beziehung und Alterität aus einer Perspektive des Performativen (Dieter Mersch)

112

2. Zum Musik-/Musizierbegriff

114

3. Funktionen des Musizierens

116

3.1 Im Rekurs auf Wilhelm Schmid

116

3.2 Im Rekurs auf Dieter Mersch

117

4. Folgerungen für den Unterricht

119

Literatur

120

„… wir schlagen unseren Faden in ein Netz der Beziehungen. Was daraus wird, wissen wir nie.“ Hannah Arendts Handlungsbegriff als Chance und Herausforderung für das gemeinsame Musizieren (Daniela Bartels)

123

1. Einleitende Gedanken zum Handlungsbegriff

123

2. Zwei Geschichten über die Befähigung zu künstlerischem Handeln

125

3. Vier ausgewählte Aspekte des Handelns nach Hannah Arendt

127

3.1 Die Enthüllung der Person im Handeln und Sprechen

127

3.2 Das Bezugsgewebe menschlicher Angelegenheiten

129

3.3 Die Zerbrechlichkeit menschlicher Angelegenheiten

131

3.4 Der Erscheinungsraum und das Phänomen der Macht

132

4. Fazit

133

Literatur

134

Gelingende Weltbeziehungen. Musikpädagogische Überlegungen zu Hartmut Rosas Theorie der Resonanz (Ulrich Mahlert)

137

1.

137

2.

140

3.

142

Literatur

143

Zu den Autorinnen und Autoren

145