Erziehung - Werte - Haltungen - Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft

Erziehung - Werte - Haltungen - Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft

von: Christian Fischer, Paul Platzbecker

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830991434 , 170 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 15,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Erziehung - Werte - Haltungen - Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort zur Dokumentation der 36. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik (Christian Fischer)

7

Erziehung – Werte – Haltungen. Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft – eine Einführung (Paul Platzbecker)

11

1. Warum wir wieder von Werten sprechen müssen

11

2. Inwiefern die Schule davon betroffen ist

12

3. Wie in Schule Werte gelernt werden können

14

4. Demokratisch handeln lernen: Projekte und Initiativen

16

4.1 Fokus: besonderes Engagement von Eltern und Schüler/innen

16

4.2 Fokus: Digitalisierung und Wertebildung

17

4.3 Fokus: besondere Förderung – besonderer Umgang mit Konflikten

18

5. Fazit

19

Machen Werte Schule? Warum (wieder) nach Werten gerufen wird und was Schule das angeht. Sieben Thesen zur Diskussion (Wilfried Schubarth)

23

Einleitung

23

These 1

23

These 2

24

These 3

26

These 4

27

Einige wenige Bemerkungen zum „Wertewandel“

29

These 5

31

These 6

33

These 7

35

Literatur

36

Erziehung, Intoleranz und die Politik der Angst. Zum pädagogischen Umgang mit politischen Emotionen (Johannes Drerup)

39

1. Einleitung

39

2. Toleranz in pädagogischen Konstellationen: Konzeptualisierungs- und Begründungsprobleme

40

3. ‚(In-)Tolerante Emotionen‘: theoretische und empirische Fragen

43

4. Toleranzerziehung als Gefühlserziehung: Praktiken, Arrangements und Ziele

46

5. Pädagogisierung und Indoktrination: Einwände und Vorbehalte

52

6. Fazit

54

Literatur

55

Schulische Erziehung und Bildung für eine demokratische Gesellschaft? Chancen und Risiken, Möglichkeiten und Grenzen im Verhältnis von Politik und Pädagogik in Zeiten des Klimawandels (Henning Schluß)

59

1. Einführung

59

2. Wie unterscheiden sich Tugenden, Werte und Kompetenzen?

59

2.1 Tugenden

59

2.2 Werte

63

2.3 Kompetenzen

65

2.4 Die Problematik mangelnder Unterscheidung

67

3. Der Klimawandel und seine Folgen für die Pädagogik

69

3.1 Ein kurzer Abriss zum Stand der Klimafolgenforschung

69

3.2 Die These

73

3.3 Die Wiederkehr der Unsicherheit

74

3.4 Die Zunahme lebenspraktischer Sicherheit und die Abnahme existenzialer Sicherheit und vice versa

74

3.5 Versuch eines Ansatzes einer bildungswissenschaftlichen Klimafolgenforschung

77

Literatur

79

Wie Werte „vermittelt“ werden können: der schulische Beitrag zu einer gesellschaftlichen Wertebildung (Jutta Standop)

83

1. Einleitung

83

2. Der schulische Beitrag zur gesellschaftlichen Wertebildung

83

2.1 Der schulische Auftrag zur Werteerziehung

84

3. Können Werte „vermittelt“ werden? Pädagogisch-didaktische Implikationen einer lernerfolgreichen Wertebildung

85

4. Wie Schule Werte aufgreifen und für Heranwachsende ein Ort werden kann, an dem sie Werte schätzen und leben lernen …

87

5. Ist Schule Einzelkämpferin in einer Gesellschaft, in der Werte heute um des persönlichen Erfolgs Willen bedenkenlos missachtet werden?

94

6. Ausblick

98

Literatur

99

Eltern(mit)arbeit an Schulen in evangelischer Trägerschaft: von der Schulgründung bis zur Glaubensbildung (Sylvia Losansky)

105

1. Einleitung: Eltern und Schule – Schule und Eltern. Ein spannungsreiches Verhältnis

105

2. Grundlagen schulischer Elternarbeit

108

2.1 Definition: schulische Eltern(mit)arbeit

108

2.2 Historische Entwicklung schulischer Eltern(mit)arbeit

109

2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen heute

112

3. Eltern(mit)arbeit im Kontext evangelischer Schulen als (Lern-)Orte für eine offene Gesellschaft

113

3.1 Evangelische Schulen und „ihre“ Eltern

113

3.2 Evangelische Schulen als gelebte Orte und Lernorte von Demokratie

115

3.3 Schulgründungsinitiativen als Spezifikum des evangelischen Schulwesens

120

3.4 Good practice: Eltern(mit)arbeit an evangelischen Schulen

123

4. Ausblick

127

Literatur

129

Lernen durch Engagement. Die Welt ein bisschen besser machen – mitten im Unterricht (Marion Schlüter)

135

1. Ausgangslage

135

2. Was ist Lernen durch Engagement?

135

3. Kernziele von Lernen durch Engagement

137

4. Lernen durch Engagement wirkt …

137

5. Die LdE-Qualitätsstandards: Darauf kommt es an!

138

Literatur

138

Digitale Beteiligung in Nottuln (Marina Weisband und Lukas Wick)

139

1. Einleitung

139

2. Wer ist beteiligt?

139

3. Ziel des Projektes

139

4. Welche Kompetenzen fördert aula?

139

5. Zielgruppe

140

6. Beispiel Nottuln

140

7. Evaluation

141

7.1 Nutzung von aula

141

7.2 Chancen / Vorteile

142

7.3 Herausforderungen

144

7.4 Wünsche für die Zukunft

145

Literatur

145

Social Media und Werteerziehung (Jan Klausdeinken und Julia Riesenbeck)

147

1. Überlegungen zur digitalen Werteerziehung

147

2. Beispiele für digitale Werteerziehung

148

2.1 Das Projekt „Medienscouts“

149

3. Praxisphase: Leitlinien digitaler Ethik

151

Literatur

152

Jugendliche individuell fördern. Komponenten des Förderkonzepts der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (Caroline Treier)

153

1. Einleitung

153

2. Verständnis der Pädagoginnen und Pädagogen als Tutoren

154

3. Bilanz- und Zielgespräche (BIZI) als wertschätzende Zeit für Jugendliche, Tutor/innen und Eltern

155

4. Tutorgespräche als Garant für das Schulkonzept

156

5. Das Logbuch als Navigator

156

6. Zertifikate und Lernberichte in der Mittelstufe

157

6.1 Tutortext als Teil des Lernberichtes

157

Umgang mit Konflikten und Mobbing in der Schule (Karl Gröpler)

159

1. Einleitung

159

2. Mobbing in der Schule

159

3. Interventionsprogramme

161

3.1 Der „No-Blame Approach“

161

3.2 Das Anti-Bullying-Interventionsprogramm (Olweus)

162

3.3 Die „Farsta-Methode“

163

4. Umgehen mit Cyber-Mobbing

164

Literatur

165

Autorinnen und Autoren

167