Elementarpädagogik im Aufbruch - Einblicke und Ausblicke

Elementarpädagogik im Aufbruch - Einblicke und Ausblicke

von: Nina Hover-Reisner, Andreas Paschon, Wilfried Smidt

Waxmann Verlag GmbH, 2020

ISBN: 9783830989059 , 364 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Elementarpädagogik im Aufbruch - Einblicke und Ausblicke


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Elementarpädagogik in Österreich – einleitende Anmerkungen zu einer Wissenschaft im Aufbruch (Nina Hover-Reisner, Andreas Paschon und Wilfried Smidt)

7

Elementarpädagogische Praxis: Zuständigkeiten, Einrichtungen und Personal

7

Elementarpädagogik als wissenschaftliche Teildisziplin: Ausbildung, Forschung und Lehre

8

Aufbau des Bandes

11

Dank

12

Literatur

12

Elementarpädagogische Forschung an Universitäten (Nina Hover-Reisner, Andreas Paschon und Wilfried Smidt)

17

1. Zur Hinführung

17

2. Die Universitäten und ihre Forschung

19

Bundesland Tirol

20

Bundesland Salzburg

23

Bundesland Oberösterreich

25

Bundesland Steiermark

26

Bundesland Kärnten

28

Bundesland Wien

30

3. Schluss und kritisches Resümee

33

Literatur

35

Elementarpädagogische Forschung an Fachhochschulen (Maria Fürstaller und Klaus Lehner)

45

1. Forschungs- und Handlungsfelder der Elementar- und Kindheitspädagogik

45

2. Forschungsaktivitäten zu elementar- und kindheitsbezogenen Frage- und Themenstellungen an österreichischen Fachhochschulen

48

2.1 Forschungsaktivitäten an Studiengängen der Sozialen Arbeit an österreichischen Fachhochschulen

49

2.1.1 Forschungen zum Bereich der Frühen Hilfen

51

2.1.2 Forschungen mit explizitem Fokus auf die Zusammenarbeit zwischen Sozialer Arbeit und Elementarpädagogik

51

2.1.3 Forschungsaktivitäten mit Bezügen zu weiteren früh- und kindheitsbezogenen Themenstellungen

54

2.2 Forschungsaktivitäten am Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik an der FH Campus Wien

55

3. Zusammenfassung und Ausblick

59

Literatur

61

Elementarpädagogische Forschung an Pädagogischen Hochschulen (Simone Breit und Luise Hollerer)

67

1. Rahmenbedingungen für Forschung an Pädagogischen Hochschulen

67

2. Methodisches Vorgehen

70

3. Synopse aktueller Forschungsprojekte und -aktivitäten

72

3.1 Pädagogische Orientierung

72

3.2 Emotionen und soziale Beziehungen

73

3.3 Ethik und Gesellschaft

75

3.4 Sprache und Kommunikation

76

3.5 Bewegung und Gesundheit

77

3.6 Ästhetik und Gestaltung

78

3.7 Natur, Technik und Mathematik

78

3.8 Transitionen

79

3.9 Pädagogische Qualität

81

4. Zusammenfassung und Entwicklungsoptionen

82

Literatur

85

Elementarpädagogische Forschung an außerhochschulischen Einrichtungen (Tina Eckstein-Madry)

93

1. Das Österreichische Institut für Familienforschung

94

2. Das Charlotte Bühler Institut für praxisorientierte Kleinkindforschung

96

3. Das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens

99

4. Elementarpädagogische Relevanz der Forschungen und Herausforderungen außerhochschulischer Einrichtungen

102

Literatur

106

Kulturelle und religiöse Heterogenität im Kindergarten. Von der Notwendigkeit einer diskurssensiblen Elementarpädagogik (Bettina Brandstetter)

113

1. Einleitung: Elementarpädagogik im Aufbruch?

113

2. Forschungsfrage: Macht- und Ungleichheitsverhältnisse im Kindergarten?

114

3. Disziplinäre Verortung: Kulturen, Religionen, Identitäten – ein interdisziplinärer Forschungszugang

114

4. Forschungsstand: Ungleichheitsverhältnisse im Kindergarten – Irritation einer „Heile Welt“-Utopie

115

5. Theoretische Verortung: poststrukturalistische und postkoloniale Perspektiven

118

6. Forschungsdesign: eine postkolonial informierte Diskursanalyse qualitativer Interviews

119

7. Ergebnisse: „Wir“ und „die Anderen“ – Identitätskonstruktionen und ihr diskursives Netz

120

8. Explikation: sprachliche Vielfalt im Kindergarten

122

8.1 Der Bildungsort von Britta: Deutschpflicht – (k)eine Integrationsmaßnahme?

122

8.2 Der Bildungsort von Christa: Umkehrung gesellschaftlicher Ordnungen im Zwischenraum

124

9. Ausblick: von der Notwendigkeit einer diskurssensiblen Elementarpädagogik

125

Literatur

126

Die Relevanz von Kommunikation zwischen elementarpädagogischen Fachkräften und Eltern für Kindergartenkinder – eine entwicklungspsychologisch-pädagogische Annäherung (Laura Burkhardt)

129

1. Einleitung

129

2. Begriffsklärung

130

3. Zusammenfassung bisheriger Auseinandersetzungen mit der Frage nach der Relevanz von Kommunikation zwischen elementarpädagogischen Fachkräften und Eltern

132

4. Relevanz der Kommunikation zwischen elementarpädagogischen Fachkräften und Eltern aus entwicklungspsychologisch-pädagogischer Perspektive

134

4.1 Beteiligung an mehreren Lebensbereichen

136

4.1.1 Hypothese zur Primärverbindung

136

4.1.2 Hypothese zu ergänzenden Verbindungen

137

4.2 Kommunikation zwischen den Lebensbereichen

138

4.3 Mögliche Wirkmechanismen im Mesosystem Kindergarten-Familie: einige beispielhafte Anwendungen von Bronfenbrenners Hypothesen

139

5. Resümee und Ausblick

143

Literatur

146

Stille Zeichen des Kummers – stiller Kummer: Affektregulation im Kontext der Eingewöhnung unter psychodynamischen Gesichtspunkten (Maria Fürstaller)

149

1. Einleitend: der Zauber des Anfangs und die Melodie des Abschieds

149

2. Zentrale Forschungsbefunde zur Eingewöhnung unter dreijähriger Kinder in elementarpädagogische Einrichtungen

151

3. Wenn die Melodie des Abschieds kein Gehör findet. Einblick in das Dissertationsprojekt

155

3.1 Theoretischer Hintergrund, Forschungsinteresse und methodisches Vorgehen

155

3.2 Zentrale Ergebnisse der Untersuchung

157

3.2.1 Situative Erlebens- und Erfahrungskontexte mit Überforderungscharakter

157

3.2.2 Ein neuerlicher Blick auf Valentin: stille Zeichen des Kummers in offenen Gruppensituationen

159

3.2.3 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse

161

4. Fazit

162

Literatur

164

Selbstwirksamkeitserwartungen und Lehr-Lernüberzeugungen elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt (Evelyn M. Kobler)

169

1. Einleitung: Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten – Kompetenzen elementarpädagogischer Fachkräfte

169

2. Forschungsfragen und Überblick

170

3. Der Bildungsbereich Natur und Umwelt: Wirkmechanismen naturwissenschaftlicher Bildung im Kindergarten

171

4. Professionelle Kompetenzen elementarpädagogischer Fachkräfte

173

4.1 Motivationale Aspekte professioneller Handlungskompetenz: Selbstwirksamkeitserwartung elementarpädagogischer Fachkräfte

174

4.2 Lehr-Lernüberzeugungen

175

4.3 Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Lehr-Lernüberzeugungen

177

5. Forschungsdesiderat und zentrale Forschungshypothesen

178

6. Forschungsdesign und Methode

179

6.1 Stichprobe

180

6.2 Messinstrumente

180

6.3 Datenerhebung

181

6.4 Datenanalyse

181

6.5 Limitationen der Untersuchung

182

7. Resümee

182

Literatur

183

Interaktionen zwischen Kindern im Kinderkrippenalltag professionell begleiten (Lea Mittischek)

189

1. Einleitende Worte

189

2. Theoretischer Hintergrund

189

3. Die Kinderkrippe zwischen Betreuungsbedarf und Bildungsraum

192

3.1 Die Interaktionsgestaltung als Kernstück der pädagogischen Arbeit in Krippen

193

3.2 Peer-Erfahrungen als Bildungspotentiale wahrnehmen

194

4. Forschungsvorhaben und methodischer Zugang

196

5. Forschungsdesign und Forschungsverlauf

197

5.1 Feldaufenthalte

197

5.2 Auswahl der Videosequenzen

199

5.3 Datenanalyse

200

5.4 Kategorisierung der interpretierten Sequenzen

202

6. Ausblick

203

Literatur

204

Ko-Konstruktionen von Kindern zu Arbeits- und Berufswelten (Christina Pernsteiner-Koller)

209

1. Einleitung

209

2. Theoretischer Hintergrund in Bezug auf die Verhältnisse zwischen Kinder-, Arbeits- und Berufswelten

209

3. Forschungsfragen und -methodik sowie Sample

213

4. Forschungserkenntnisse

216

4.1 Bedeutungszuschreibungen zu Arbeiten

216

4.2 Berufliche Aspirationen

217

Inhalte sowie Art und Weise der Visualisierung

218

Entstehungsdynamik in der Forschungssituation

219

Biographischer Bezug

219

Einblick in weitere Zeichnungen

220

5. Fazit

222

Literatur

223

Kritische Perspektiven auf die Ausbildung von Kindergartenpädagoginnen und Kindergartenpädagogen –mit Fokus auf die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren (Eva Pölzl-Stefanec)

227

1. Einleitung

227

2. Historische Entwicklung der Institution Kinderkrippe

228

3. Österreichische Kinderkrippen im Wandel der Zeit

229

4. Methodisches Vorgehen der empirischen Untersuchung

231

5. Das Professionalisierungsdilemma in der BAfEP-Ausbildung

232

5.1 Institutionelle Bedingungen der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

234

5.2 Herausforderungen an den Bildungsort Praxis

235

5.3 Professionalisierung aller elementarpädagogischen Akteurinnen und Akteure

237

6. Fazit

238

Literatur

239

Potentialanalyse der Spürnasenecke hinsichtlich einer naturwissenschaftlichen Bildung im Vorschulalter (Sarah Rückl)

245

1. Einleitung

245

2. Naturwissenschaftliche Grundbildung

246

3. Aktuelle Interventionsstudien zur Wirksamkeit früher naturwissenschaftlicher Bildung

248

4. Die Spürnasenecke (SPE)

251

5. Naturwissenschaftsdidaktische Prinzipien der Spürnasenecke

253

6. Evaluierungsstudie

255

7. Diskussion

258

Literatur

259

Qualifizierung an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik. Die 5-jährige berufsbildende höhere Schule und das Kolleg für Elementarpädagogik (Lars Eichen und Marisa Krenn-Wache)

265

1. Einführung

265

2. Professionalisierungsdiskurs im deutschsprachigen Raum

265

3. Ausbildungsdiskurs

267

3.1 Formale Kriterien

268

3.2 Individualebene

270

4. Qualifizierungsmöglichkeiten für die berufliche Tätigkeitim Bereich FBBE

271

4.1 Das berufsbildende Schulwesen

271

4.2 Qualifikationsanforderungen an Fachpersonen

272

4.3 Das Elementarpädagogikpaket der Bildungsreformkommission 2015

273

4.4 Zur gegenwärtigen Situation der Ausbildung von Kindergartenpädagogen und Kindergartenpädagoginnen

273

5. Der „Lehrplan 2016“ der Bildungsanstalten für Elementarpädagogik

274

5.1 Bildungsziel und Stundentafel des Lehrplans für Bildungsanstaltenfür Elementarpädagogik

274

5.1.1 5-jährige berufsbildende höhere Schule

274

5.1.2 Kolleg für Elementarpädagogik

275

5.2 Berufsfeldbezogene praktische Ausbildung

276

6. Qualifikation der Lehrpersonen an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik

277

6.1 Zusatzprüfung „Didaktiklehrgang“

277

6.2 Bachelorniveau für alle Lehrpersonen an Bildungsanstalten ab dem Schuljahr 2019/20

278

7. Zusammenfassung/Diskussion/Ausblick

278

Literatur

280

Qualifizierungskonzepte an Pädagogischen Hochschulen (Andrea Holzinger und Lisa-Reicher-Pirchegger)

287

1. Ausgangslage

287

1.1 Inhaltliche Begründungskontexte

288

1.2 Bildungspolitische Begründungskontexte

289

1.3 Strukturelle Begründungskontexte

289

1.4 Qualifikationstheoretische Begründungskontexte

290

2. Qualifizierungsprogramme im Entwicklungsverbund Süd-Ost

291

2.1 Standortspezifische Entwicklungen

291

2.2 Bachelorstudium Elementarpädagogik

292

Strukturelle Leitlinien

293

Inhaltliche Leitlinien

295

3. Qualifizierungsprogramme im Entwicklungsverbund Mitte

295

3.1 Standortspezifische Entwicklungen

295

3.2 Bachelorstudium Elementarpädagogik

296

4. Qualifizierungsprogramme im Entwicklungsverbund Nord-Ost

298

4.1 Standortspezifische Entwicklungen

298

4.2 Bachelorstudium Elementarpädagogik: Inklusion und Leadership

299

5. Qualifizierungsprogramme im Entwicklungsverbund West

301

5.1 Standortspezifische Entwicklungen

301

5.2 Bachelorstudium Elementarpädagogik

303

6. Zusammenfassung und Ausblick

304

Literatur

305

Qualifizierungskonzepte zu elementar- und kindheitsbezogenen Frage- und Themenstellungen an österreichischen Fachhochschulen (Barbara Lehner und Klaus Lehner)

311

1. Einleitung

311

2. Fachhochschulen in Österreich

312

3. Professionalisierung und Qualifizierung

313

4. Der Studiengang „Sozialmanagement in der Elementarpädagogik“an der FH Campus Wien

314

4.1 Das Curriculum des Studiengangs

314

4.2 Wissenschaftliche Kompetenzen

317

4.3 Transfer des Wissens in die Praxis

317

4.4 Selbstreflexive Prozesse, um professionelle Handlungskompetenzenzu vertiefen

318

5. Elementarpädagogik in Fachhochschulstudiengängen„Soziale Arbeit“

319

5.1 Lehrveranstaltungen mit elementarpädagogischen Bezügen bzw. zu Themen der frühen Kindheit an FH-Bachelorstudiengängen

320

5.2 Nicht explizit in den Curricula abgebildete elementarpädagogische Bezüge in Bachelorstudiengängen

322

5.3 Pädagogische Handlungsfelder in den Bachelorstudiengängen Soziale Arbeit

322

5.4 Qualifizierung bzw. Zusammenarbeit mit der Elementarpädagogik als Thema in den Bachelorstudiengängen der Sozialen Arbeit

324

5.5 Die Rolle der Elementarpädagogik in Masterstudiengängen zur Sozialen Arbeit

325

6. Resümee

326

Literatur

327

Qualifizierungskonzepte an Universitäten (Bernhard Koch)

331

1. Einleitung: Elementarpädagogik und Studien an Universitäten

331

2. Historische Entwicklung elementarpädagogischer Lehre an Österreichs Universitäten

333

3. Aktuelle Qualifizierungskonzepte im Bereich Elementarpädagogik an Österreichs Universitäten

337

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

337

Paris Lodron Universität Salzburg

338

Karl-Franzens-Universität Graz

339

Universität Wien

340

Universität Klagenfurt

341

4. Zusammenfassung

341

Literatur

343

Elementarpädagogik in Österreich zwischen pädagogischer Praxis und Wissenschaft – eine kritische Bilanz (Wilfried Smidt, Nina Hover-Reisner und Andreas Paschon)

349

1. Einleitende Bemerkungen

349

2. Mangel an elementarpädagogischer Grundlagenforschung

349

3. Mangel an Abstimmung der Qualifizierungskonzepte

353

4. Ausblick

356

Literatur

356

Autorinnen und Autoren

361