Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Umgang mit Heterogenität an Gemeinschaftsschulen - Eine multimethodische Untersuchung zu Oberflächen- und Tiefenstrukturen des Unterrichts
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
5
1 Einleitung
9
1.1 Problemstellung
9
1.2 Zentrale Fragestellung
10
1.3 Theoretische und methodische Verortung der Untersuchung
11
1.4 Aufbau der Arbeit
13
2 Theoretischer Bezugsrahmen
15
3 Umgang mit Heterogenität
19
3.1 Begriffsdefinition Heterogenität
20
3.2 Umgang mit Heterogenität auf Schulsystemebene
21
3.3 Umgang mit Heterogenität auf Unterrichtsebene
22
3.3.1 Differenzierung
23
3.3.2 Individualisierung
25
3.3.3 Adaptiver Unterricht
26
3.3.4 Offener Unterricht
27
3.4 Forschungsstand zu offenem und differenziertem Unterricht
29
3.4.1 Verbreitung
29
3.4.2 Lernende mit differenten Lernvoraussetzungen
31
3.4.3 Lehrerhandeln und -haltungen
33
3.4.4 Wirksamkeit
35
3.5 Implikationen für die vorliegende Untersuchung
36
4 Individuelle Lernunterstützung
37
4.1 Konzepte und Definitionen der individuellen Lernunterstützung
37
4.1.1 Scaffolding
37
4.1.2 Konzeptualisierung individueller Lernunterstützung
40
4.2 Forschungsstand zur individuellen Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen
42
4.2.1 Vorkommen, Initiierung und Umsetzungsarten
42
4.2.2 Wirksamkeit
50
4.2.3 Implikationen für die vorliegende Untersuchung
51
5 Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
53
6 Das Forschungsprojekt WissGem
55
7 Studie 1: Beobachtungsstudie zum Umgang mit leistungsbezogener Heterogenität im Unterricht
58
7.1 Fragestellungen
58
7.2 Design
60
7.3 Stichprobe
61
7.4 Datenerhebung
62
7.5 Analyseverfahren
63
7.6 Beobachtungskategorien
65
7.7 Gütekriterien des Verfahrens
78
7.8 Auswertungsverfahren
80
7.9 Ergebnisse
81
7.9.1 Methodische Umsetzung der Konzepte
81
7.9.2 Sozialformen
83
7.9.3 Aktive Lernzeit und Leistungsniveau der Lernenden
87
7.9.4 Individuelle Lernunterstützung
92
7.9.5 Aktive Lernzeit und individuelle Lernunterstützung
122
7.9.6 Zusammenfassung
125
8 Studie 2: Standardisierte schriftliche Befragung von Lernenden zum Umgang mit Leistungsheterogenität
131
8.1 Fragestellungen
131
8.2 Design
131
8.3 Stichprobe
132
8.4 Instrumente
132
8.5 Gütekriterien
133
8.6 Datenerhebung
133
8.7 Auswertungsverfahren
134
8.8 Ergebnisse
134
8.8.1 Wahrnehmung der Unterstützung durch die Lehrperson
134
8.8.2 Wahrnehmung der Individualisierung
135
8.8.3 Zusammenfassung
136
9 Studie 3: Interviewstudie zum Umgang mit leistungsbezogener Heterogenität im Unterricht
137
9.1 Fragestellungen
137
9.2 Design
137
9.3 Stichprobe
138
9.4 Techniken der Datenerfassung
139
9.5 Erhebungen
140
9.6 Auswertungsverfahren
141
9.7 Ergebnisse
146
9.7.1 Subjektive Sichtweisen bezüglich individualisierter Unterrichtsformen
146
9.7.2 Subjektive Sichtweisen bezüglich Lernender differenter Leistungsniveaus
151
9.7.3 Zusammenfassung
157
10 Zusammenführung und Diskussion der drei Studien
159
10.1 Zusammenfassung und Diskussion
159
10.2 Grenzen der Gesamtstudie
171
11 Fazit und Konklusionen
174
11.1 Resümee und Schlussfolgerungen
174
11.2 Weiterführende Forschungsfragen
176
Literatur
179
Tabellenverzeichnis
191
Abbildungsverzeichnis
193
Anhang
195
Danksagung
203
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.