Musikalische Sozialisation und Lernwelten

von: Gabriele Enser, Bernhard Gritsch, Fritz Höfer

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830990895 , 230 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Musikalische Sozialisation und Lernwelten


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort

7

„Betreten unerwünscht?“ „Willkommen auf dem Plateau!“ – Perspektiven für Musikpädagogik im soziokulturellen Spannungsfeld von Exklusivität und Durchlässigkeit (Peter W. Schatt)

13

1. Einführung: Beobachtungen und eine Theorie

13

2. Die Welt der Musik – Musik-Welten

19

3. Musik-Welten als kulturelle Räume: Soziale, kulturelle sowie ästhetische Gegebenheiten und Veränderungen

21

3.1 Räume für Musik

21

3.2 Musikalische Räume: Durchlässigkeit und Exklusivität

25

4. Ausblick: Musikalisch-kulturelle Räume und Lernen

29

Literatur

33

Reflexionslogische Überlegungen zum lebensweltlichen Hintergrund wissenschaftlicher Musikpädagogik (Stefan Orgass)

37

1. Zur Notwendigkeit der Frage nach dem lebensweltlichen Hintergrund

37

2. Zum Stand der Forschung: Zwischen „Responsivität“ (Vogt, 2001) und „Entselbstverständlichung“ (Zimmer, 2002 und dies., 2009)

45

3. Reflexionslogische Wissenschaftstheorie der Musikpädagogik: Rekonstruktion der vierkonstitutiven Praxisklassen und der Konstituenten musikpädagogischer Forschung

50

4. Rekonstruktion des lebensweltlichen Hintergrunds wissenschaftlicher Musikpädagogik als Heuristik zu deren lebensweltlichen Hintergründen

59

Literatur

74

Die Zither, „Lieblingsinstrument des gemeinen Mannes“. Zithervereine des späten 19. Jahrhunderts als Orte musikalischer Sozialisation (Katharina Pecher-Havers)

81

1. Vorbemerkung

81

2. Das „Lieblingsinstrument des gemeinen Mannes“

82

3. Zitherverein und Zitherschule

83

4. Die narrative Aufwertung der Zither

87

5. Zitherspielende an der Schwelle sozialer Räume

90

6. Die Inflation des vermeintlich Elitären

93

Literatur

98

Raumaneignung – Aneignungsraum. Aneignungsprozesse bei Grundschulkindern in musikalischen (Lern-)Räumen. Eine Videostudie zur Flensburger Singezeit aus spiel-, raum- und aneignungstheoretischer Perspektive (Susanne Dreßler und Timo J. Dauth)

103

1. Vorbemerkungen

103

1.1 Die Flensburger Singezeit

103

1.2 Die drei gewählten theoretischen Perspektiven Spiel, Raum und Aneignung

105

2. Einblick in den Forschungsprozess

109

2.1 Phase I – Gesamtschau aller Videos – Kategoriensystem

110

2.2 Phase II – Segmentierungsanalyse und spieltheoretische Betrachtung

111

2.3 Phase III – Konfigurationsanalyse und Raumperspektive

119

3. Diskussion zum Zusammenhang von Spiel, Raum und Aneignung

129

4. Ausblick

130

Literatur

131

Frauendomäne Musikunterricht? Geschlechtsbezogene Einblicke in das Forschungsprojekt „Wege in das Lehramtsstudium Musikerziehung“ (Christine Peham)

135

1. Einleitung

135

2. Der Lehrerberuf – ein Frauenberuf?

139

2.1 Historisches zum (Musik-)Lehrerberuf

139

2.2 Aktueller Blick in Zahlen

142

2.2.1 Studiengänge für Musik(lehrer-)berufe

142

2.2.2 Fächerwahl in Lehramtsstudien

146

2.3 Studien- und Berufswahl im Geschlechterblick

150

2.3.1 Frauen und Männer am Arbeitsmarkt und in Ausbildung

150

2.3.2 Berufswahltheorien

152

2.3.3 Studien- und Berufswahlmotive bei Studierenden des Lehramts Musik zu Studienbeginn

156

3. Fazit

166

3.1 Zusammenfassung und Forschungsperspektiven

166

3.2 Ausblick 1: Mehr Männer in den Frauenberuf?

170

3.3 Ausblick 2: Systematische Reflexion an Schulen, in Studienberatung und Studieneingangsphase

173

Literatur

176

Vom Like zum Mashup? Partizipation als Gegenstand und Kategorie einer Didaktik der Popmusik (Malte Sachsse)

181

1. Anliegen und Vorgehen

181

2. Aktuelle Popmusiken als partizipative Musiken

182

2.1 Chart-System, TV- und YouTube-Stars

183

2.2 Kollaborative Web-2.0-Produktionen

185

2.3 Literals

187

2.4 Remixes und Mashups

190

3. Partizipation als (musik-)didaktische Leitidee

192

3.1 Spannungsfelder

192

3.2 Partizipation als Aushandlung von Bedeutungen und Bedeutsamkeiten

194

4. Perspektiven

196

4.1 Herausforderungen und Chancen

197

4.2 Desiderata

199

Literatur

200

TikTok – App-Musicking als aktuelle jugendkulturelle Musikpraxis in ihrer Relevanz für die Musikpädagogik (Fritz Höfer)

205

1. Vorwort

205

2. Einleitung

206

3. Digitale Jugendkulturen

206

4. Web 2.0 als informeller Lernraum

210

5. (Pop-)Performances auf TikTok: Funktionen und Motive

213

a) Psychologische Perspektive

214

b) Ästhetische Perspektive

216

Fazit: Musikpädagogische Herausforderungen und Folgerungen

218

a) Musikunterricht und sein Beitrag für die Anliegen von Medienpädagogik und Medienerziehung

219

b) Berücksichtigung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und die Bedeutung einer musikpädagogischen Jugendsoziologie

219

c) Musikunterricht als ästhetische und intermediale künstlerische Bildung

220

d) Integration informeller Lernprozesse als Chance für den Musikunterricht

221

e) Bedeutung einer berufsfeldbezogenen Forschung im Bereich der digitalen Medien

222

Literatur

223

Autorinnen und Autoren

229