Delinquenz im Altersverlauf - Erkenntnisse der Langzeitstudie Kriminalität in der modernen Stadt

von: Klaus Boers, Jost Reinecke

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830990178 , 494 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 41,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Delinquenz im Altersverlauf - Erkenntnisse der Langzeitstudie Kriminalität in der modernen Stadt


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort

13

Einführung (Klaus Boers & Jost Reinecke)

15

Delinquenz im Altersverlauf – Befunde der kriminologischen Verlaufsforschung (Klaus Boers)

17

1 Einführung

17

2 Parameter zur Beschreibung delinquenter Verläufe

19

2.1 Prävalenz

19

2.2 Täterinzidenz

20

2.3 Dauer

20

2.4 Schwere

20

3 Die Trias: Ubiquität, Spontanbewährung und Intensivtäterschaft. Grundphänomene und Definitionen

23

3.1 Ubiquität und Spontanbewährung

24

3.2 Intensivtäterschaft

26

4 Perspektiven der kriminologischen Verlaufsforschung

31

4.1 Multifaktorielle Verlaufsforschung

32

4.2 Soziologische Verlaufsforschung

51

5 Zusammenfassung und Ausblick

70

Das Strukturdynamische Analysemodell – Ein integriertes theoretisches Modell zur Analyse delinquenter Lebensverläufe (Klaus Boers & Jost Reinecke)

91

1 Einführung

91

2 Integration kriminologischer Theorien

91

3 Strukturdynamisches Analysemodell

94

3.1 Makrostrukturelle Ebene

96

3.2 Meso- und mikrostrukturelle Ebene

97

3.3 Formelle Sozialkontrolle

100

3.4 Bisherige Bewährung

101

4 Zusammenfassung

102

Untersuchungsdesign und Stichproben der Duisburger Kriminalitätsbefragung (Christina Bentrup)

109

1 Einleitung

109

2 Ablauf der Erhebungen

111

3 Befragungen an den Duisburger Schulen

112

4 Befragungen außerhalb der Duisburger Schulen

114

5 Beschreibung von Grundgesamtheit, Rücklauf und Stichproben

116

6 Längsschnitt

121

7 Zuordnungsgüte und Zusammensetzung der Paneldatensätze

124

8 Resümee

129

Verbreitung von Delinquenz im Altersverlauf (Christian Walburg & Lena M. Verneuer)

135

1 Einleitung

135

2 Altersverteilung der Kriminalität im Hellfeld

136

3 Erkenntnisse aus Dunkelfeldstudien zum Altersverlauf der Delinquenz

140

4 Die Verbreitung von Delinquenz nach Alter und Geschlecht in der Duisburger Panelstudie "Kriminalität in der modernen Stadt"

143

4.1 Jugenddelinquenz: Ubiquität und Spontanbewährung

144

4.2 Intensität und Mehrfachtäter

150

4.3 Erwachsenendelikte: Andere Lebensphase, andere Delinquenz?

153

5 Fazit

155

Entwicklungsverläufe von deviantem und delinquentem Verhalten im Jugendalter (Jost Reinecke)

159

1 Einführung

159

2 Wachstums- und Mischverteilungsmodelle in kriminologisch orientierten Längsschnittstudien

162

3 Deskriptive Statistiken und einfache Verlaufsanalysen

171

4 Klassifikation der Verläufe

175

4.1 Mischverteilungsmodelle (LCGA)

175

4.2 Mischverteilungsmodelle (GMM)

183

5 Zusammenfassung der Ergebnisse

190

Werte, Sozialisationsinstanzen und Normen – Die Differenzierung distaler und proximaler Prädiktoren (Daniel Seddig)

197

1 Einleitung

197

2 Distale und proximale Erklärungsdimensionen

198

3 Daten und Messungen

200

3.1 Daten

201

3.2 Messungen

201

4 Resultate

208

4.1 Konfirmatorische Faktorenanalysen

208

4.2 Strukturgleichungsmodelle

210

5 Diskussion

213

Die soziale Lage und das Freizeitleben Duisburger Jugendlicher (Andreas Pöge)

221

1 Einleitung

221

2 Datengrundlage

221

3 Soziale Lage

225

3.1 Bildung und kulturelles Kapital

226

3.2 Finanzielle Situation

228

4 Freizeitaktivitäten

231

4.1 Zeitaufwand für ausgewählte Aktivitäten

232

4.2 Film- und Videopräferenzen

236

4.3 Computer- und Konsolespiele

240

4.4 Weitere Freizeitaktivitäten

243

5 Zusammenfassung

246

Die Bedeutung delinquenter Freunde (Christina Bentrup)

257

1 Einleitung

257

2 Sozialisation versus Selektion

259

3 Daten, Operationalisierung, Methoden

264

4 Explorative Ergebnisse

267

5 Ergebnisse Sozialisation versus Selektion

275

6 Fazit

280

Schule und Prävention (Maike Theimann)

289

1 Einleitung

289

2 Theoretische Grundlagen

291

3 Stand der Forschung

295

3.1 Einstellungen

296

3.2 Schüler-Lehrer-Beziehung und Delinquenz

296

3.3 Schüler-Lehrer-Beziehung und Lernerfolge

297

3.4 Präventionsmaßnahmen

298

4 Hypothesen

299

5 Datengrundlage

301

6 Operationalisierungen

302

6.1 Schüler-Lehrer-Beziehung

302

6.2 Einstellungen

302

6.3 Delinquentes Verhalten

303

7 Methoden

305

8 Auswertungen

306

8.1 Gute Schüler-Lehrer-Beziehung

308

8.2 Schlechte Schüler-Lehrer-Beziehung

309

9 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick

311

Zur Wechselwirkung zwischen Gewaltmedienkonsum und elterlicher Erziehung und deren Auswirkungen auf jugendliche Gewaltdelinquenz (Kristina-Maria Kanz)

317

1 Einführung

317

2 Stand der Forschung

318

3 Forschungsfragen

322

3.1 Hypothesen

324

3.2 Methode

325

4 Ergebnisse

327

4.1 Univariate Verteilungen

327

4.2 Querschnittsanalysen zum vermittelten Verstärkereffekt

329

4.3 Panelanalysen

334

5 Diskussion und Ausblick

340

Migration und Jugenddelinquenz (Christian Walburg)

349

1 Einleitung

349

2 Forschungsstand und theoretischer Hintergrund

350

3 Deskriptive Befunde zum Migrationsstatus und zu Integrationsindikatoren

353

4 Delinquenzbeteiligung von Jugendlichen ohne und mit Migrationshintergrund

361

5 Migration, Normorientierungen und cliquenbezogene Freizeitstile

366

5.1 Delinquenzbezogene Normorientierungen

367

5.2 Cliquenbezogene Freizeitpräferenzen

371

5.3 Normorientierungen, cliquenbezogene Freizeitpräferenzen und Delinquenzrisiken

372

6 Migration, Integration und Delinquenz

375

6.1 Cliquenkontexte

376

6.2 Ethnische Identifikation

378

6.3 Wertorientierungen

379

7 Direkte und indirekte Einflüsse der Herkunft auf Delinquenzrisiken

386

7.1 Gewaltdelikte bei männlichen Jugendlichen

388

7.2 Diebstahls- und Sachbeschädigungsdelikte bei weiblichen Jugendlichen

388

8 Fazit

390

Diebstahlsdelikte in Duisburg – Delinquenzmuster und Erklärungsmodelle (Jochen Wittenberg)

397

1 Einleitung

397

2 Datenbasis

398

3 Deskriptive Analysen zu Diebstahlsdelikten im Dunkelfeld

399

4 Die Theorie des geplanten Verhaltens als Erklärungsmodell für Diebstahlsdelikte

404

4.1 Prüfung des TPB-Modells für Ladendiebstähle

405

4.2 Ein alternatives TPB-Modell zur Erklärung von Diebstahlskriminalität

409

5 Fazit

416

Zur situationsbezogenen Messung von Handlungsabsichten – Das Vignetten-Design im CrimoC-Projekt (Lena M. Verneuer)

421

1 Einführung

421

2 Vignetten in der Sozialforschung

422

3 Die Scenario-Technique im CrimoC-Projekt

425

3.1 Das Vignetten-Design 2003 & 2005

425

3.2 Das Vignetten-Design in 2013

429

4 Selbstberichtete Gewalt und situationsbezogene Handlungsabsicht

433

4.1 Validitätsprüfungen

434

4.2 Wie würden GewalttäterInnen reagieren?

435

5 Zusammenfassung und Ausblick

441

Formelle Kontrolle und Delinquenz (Philipp Schulte)

445

1 Einleitung

445

2 Theoretische und methodische Grundlagen

446

2.1 Labeling und soziale Exklusion

447

2.2 Abschreckung und subjektives Entdeckungsrisiko

451

2.3 Methodische Anforderungen

453

3 Datensatz und Messmodelle

455

4 Deskriptive Befunde

459

4.1 Selbstberichtete Gewaltdelinquenz

459

4.2 Formelle Kontrolle

463

5 Analysen im Längsschnitt

465

5.1 Zwei-Variablen-Panelmodell

466

5.2 Deprivationsmodell

467

5.3 Abschreckungsmodell

469

6 Diskussion

471

Zusammenfassung und Ausblick (Jost Reinecke & Klaus Boers)

479

1 Verbreitung, Entwicklung und Intensität von Delinquenz

480

2 Soziale Lage, soziale Werte, Lebensstile, soziale Bindungen, und delinquenzbezogene Normorientierungen

0

3 Die Bedeutung delinquenter Freunde

483

4 Schulische Sozialisation und Prävention

485

5 Elterlicher Erziehungsstil und Gewaltmedienkonsum

485

6 Migration

486

7 Handlungstheoretische Erklärungen für den Ladendiebstahl

486

8 Situationsbezogene Handlungsabsichten

487

9 Die Folgen formeller Kontrolle

488

Die Autorinnen und Autoren

491