Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Transformationsprozess schulische Inklusion - Eine qualitative vergleichende Einzelfallanalyse
Buchtitel
1
Impressum
4
Inhalt
5
Danksagung
9
1. Einleitung
10
1.1 Anlass
10
1.2 Erkenntnisinteresse
11
1.3 Aufbau der Arbeit
12
2. Theoretische Grundlagen
15
2.1 Theoretische Betrachtungen des Bildungssystems
15
2.1.1 Die systemtheoretische Perspektive
16
2.1.2 Die neoinstitutionalistische Perspektive
18
2.1.3 Die Perspektive der Neuen Theorie der Schule
20
2.2 Schule als Institution und Organisation
23
2.3 Veränderungsprozesse im Sozialsystem Schule
27
2.3.1 Schulentwicklung
28
2.3.2 Implementierung von Innovationen
30
2.3.3 Kognitive Dimensionen von institutionellen Veränderungen
33
2.4 Fazit
34
3. Inklusion: Begriffsbestimmung und konzeptionelle Rahmung
36
3.1 Entstehungsgeschichte des Inklusionsbegriffs
36
3.2 Verwendung und Bedeutungsgehalt des Inklusionsbegriffs
39
3.2.1 Typisierung des Bedeutungsgehalts von Inklusion
39
Fazit
48
3.2.2 Verwendung des Inklusionsbegriffs
49
Durch die UNESCO – internationale Perspektive
49
Durch den Inklusionsindex – internationale und nationale Ebene
50
Durch einen deutschsprachigen, vielrezipierten Vertreter: Andreas Hinz
52
Fazit
53
3.2.3 Exkurs: Normative Aufladung des Begriffs
54
3.3 Abgrenzung von verwandten Konzepten
57
3.3.1 Definition der Inklusion mithilfe eines Antonyms: Exklusion und Extinktion
57
3.3.2 Definition der Inklusion über die Abgrenzung von Integration
60
3.4 Zusammenfassung
63
Begrifflich
63
Ertrag des Begriffs
64
Eingrenzung des Inklusionsbegriffs für diese Arbeit
65
4. Bedingungen und Wirkungen schulischer Inklusion
66
4.1 Bedingungen und Wirkungen auf gesellschaftlicher Ebene
66
4.1.1 Teilhabe und Chancengleichheit
67
4.1.2 Organisationsumwelt und externen Rahmenbedingungen
68
4.2 Bedingungen und Wirkungen auf institutioneller Ebene
70
4.2.1 Sächliche und personelle Ressourcen
70
4.2.2 Historie der Implementierung von Inklusion an Einzelschulen
72
4.2.3 Inklusive Schulkulturen
74
4.2.4 Arbeitsprozess der inklusiven Beschulung
77
4.3 Bedingungen und Wirkungen auf der Ebene der Interaktion
80
4.3.1 Zusammenarbeit und Informationsaustausch der Lehrkräfte
80
4.3.2 Aufgabenprofile der professionellen Akteure
83
4.3.3 Umsetzung des gemeinsamen Unterrichts
87
4.3.4 Elternarbeit in der Inklusion
90
4.4 Bedingungen und Wirkungen auf individueller Ebene
92
4.4.1 Wirkungsstudien zur Inklusion
93
4.4.2 Personelle Ressourcen und Kompetenzen der professionellen Akteure
96
4.4.3 Einstellungen zu InklusionTeile dieses Kapitels wurden bereits im Abschlussbericht des Forschungsprojekts WissGem gedruckt (vgl. Derscheid, Sliwka & Bohl, 2016).
99
4.4.4 Verständnis von (guter) Inklusion
102
4.4.5 Umgang mit inklusionspädagogischen Widersprüchen
103
5. Schulsystem in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinschaftsschule
106
5.1 Historische Entwicklung des dreigliedrigen Schulsystems
106
5.2 Schulformen im allgemeinbildenden Schulsystem in Baden-Württemberg nach 1945
109
5.2.1 Gymnasien in Baden-Württemberg
111
5.2.2 Mittelschule und Realschule in Baden-Württemberg
112
5.2.3 Haupt- und Werkrealschule in Baden-Württemberg
113
5.2.4 Gesamtschulen und integrierte Schulen
115
5.2.5 Sonder- und Förderschulen und sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren in Baden-WürttembergEine ausführliche Darstellung der Genese des sonderpädagogischen Sektors erfolgt in Kapitel 5.
117
5.2.6 Berufliche Bildung in Baden-Württemberg
117
5.2.7 Fazit
118
5.3 Struktur des baden-württembergischen Schulsystems
119
5.4 Bildungsbezogene Kennzahlen zu Baden-Württemberg
125
5.5 Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
127
5.5.1 Veränderungen des baden-württembergischen Schulsystems als Katalysator der Einführung der Gemeinschaftsschule
127
5.5.2 Konzeption der Gemeinschaftsschule
128
5.5.3 Kennzahlen zur Gemeinschaftsschule
129
5.5.4 Stellung der Gemeinschaftsschule im Schulsystem Baden-Württembergs
131
5.6 Zusammenfassung
133
6. Rechtlicher Rahmen für Inklusion
135
6.1 Internationales und nationales Recht in Bezug auf inklusive Bildung
135
6.1.1 Grundrechte in Deutschland
135
6.1.2 Zusammenstellung der Übereinkommen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen
137
6.1.3 UN-Behindertenrechtskonvention
139
6.1.4 Allgemeine Bemerkung des Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen
141
6.1.5 Nationaler Aktionsplan
143
6.1.6 Nationale Strategien der Bundesländer
144
6.1.7 Zusammenfassung
147
6.2 Vorgaben für Inklusion in der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg
147
6.2.1 Veränderungen des Schulgesetzes
148
Zusammenstellung relevanter Paragraphen des baden-württembergischen Schulgesetztes für Inklusion
148
Pointierte Erläuterung der wichtigsten Neuerungen
150
6.2.2 Veränderungen Bildungsplan
153
6.2.3 Feststellungsverfahren und Entscheidung über den Bildungsort
156
6.2.4 Gestuftes Modell der Förderung an Schulen
159
6.2.5 Individuelle Lern- und Entwicklungsberatung
161
6.2.6 Finanzierung
162
6.2.7 Zusammenfassung
163
6.3 Fazit
163
7. Beschulung von Lernenden mit festgestelltem Anrecht auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot
164
7.1 Historische Entwicklungslinie
164
7.2 Kennzahlen zur sonderpädagogischen Förderung in Baden-Württemberg
170
7.2.1 Förderquoten in Deutschland
170
7.2.2 Förderquoten in Baden-Württemberg
171
7.2.3 Sonderschulbesuchsquoten in Deutschland und Baden-Württemberg
172
7.2.4 Entwicklung der Schülerzahlen an SBBZ in Baden-Württemberg
173
7.2.5 Schülerinnen und Schüler an SBBZ in Baden-Württemberg
174
Klassengrößen an SBBZ
176
7.2.6 Statistische Zusammenhänge mit dem Besuch eines SBBZ
176
Übergänge von allgemeinen Schulen auf SBBZ
177
Überproportional großer Anteil an männlichen Schülern
177
Überproportional großer Anteil an Lernenden mit Migrationshintergrund
178
7.2.7 Inklusionsquote in Deutschland und Baden-Württemberg
179
7.2.8 Zusammenfassung
184
7.3 Formen inklusiver Beschulung
185
Beschulung an einer allgemeinen Schule ohne Berücksichtigung des vorliegenden Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot
185
Sonderpädagogischer Dienst
186
Einzelintegration
187
Integratives Schulentwicklungsprojekt (ISEP)
187
Inklusion in Gruppen
187
Außenklasse
188
Begegnungsmaßnahmen und vertiefte Kooperation (zeitweise gemeinsamer Unterricht)
188
Lerngruppe an einem SBBZ
189
Resümee
189
7.4 Fazit
189
8. Design und Methode
193
8.1 Anlage der Studie
193
8.1.1 Der Projektkontext von WissGem
193
8.1.2 Forschungsgegenstand
196
8.1.3 Zielsetzung der Studie als qualitative Mehrebenenanalyse
196
8.1.4 Organising Framework
198
8.1.5 Fragestellungen
201
8.1.6 Explorative Vorstudie
203
8.1.7 Adaption der Erhebungsmethoden
205
8.1.8 Arbeits- und Zeitplan
206
8.1.9 Gütekriterien
207
8.2 Interviews
210
8.2.1 Auswahl der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner
210
A. Interviews mit schulinternen Inklusionsexpertinnen und -experten
211
B. Interviews mit Lehrkräften
212
C. Interviews mit Schulleitungen
212
8.2.2 Interviewleitfäden
213
A. Interviews mit schulinternen Inklusionsexpertinnen und -experten
214
B. Interviews mit Lehrkräften
216
C. Interviews mit Schulleitungen
218
8.2.3 Datenerhebung
220
8.2.4 Datenerfassung
221
8.2.5 Datenauswertung
221
Codesystem
223
8.3 Beobachtung
227
8.4 Dokumentenanalyse
228
9. Umsetzung der schulischen Inklusion
230
9.1 Schulische Inklusion auf der überinstitutionellen Ebene
230
9.1.1 Veränderte Aufgaben und Ziele durch Inklusion
230
Die Leistungsfördernden
231
Die Teilhabeorientierten
232
Die teilhabeorientierten Leistungsfördernden
234
Zusammenfassung
237
9.1.2 Organisationsumwelt und externen Rahmenbedingungen
238
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)
239
Schulamt
241
Schulträger
242
Regionale Verortung
242
Rechtliche Vorgaben
243
Erziehungsberechtigte
244
Schulsozialarbeit
245
Sonstige
246
Fazit
247
9.2 Schulische Inklusion auf der institutionellen Ebene
248
9.2.1 Sächliche und personelle Rahmenbedingungen für inklusives Arbeiten
248
Neue Situation durch gemeinsamen Unterricht
250
Neue Situation durch zieldifferenten Unterricht
251
Neue Situation durch Abordnungen und Anstellungen sonderpädagogischer Lehrkräfte
252
Neue Situation durch Teamentwicklungsprozesse
255
Neue Situation durch ein interdisziplinäres Kollegium
256
Neue Situation durch eine Vielzahl an Kooperationspartnern
257
Neue Situation für sonderpädagogische Lehrkräfte im Gegensatz zur Arbeit am SBBZ
258
Zusammenfassung
259
9.2.2 Erfahrungen der Implementierung von Inklusion
260
9.2.3 Inklusive Kulturen in den organisationsinternen Wertvorstellungen (Schulkulturen)
271
9.2.4 Bewertung der inklusiven Arbeit
276
Idealtypischer Arbeitsprozess
276
Bewertung der Arbeitsprozesse
279
9.3 Schulische Inklusion auf der Ebene der Interaktion
281
9.3.1 Qualität der Zusammenarbeit und des Informationsaustausches in Bezug auf gemeinsamen Unterricht
281
Die Perspektive der sonderpädagogischen Lehrkräfte auf die Qualität der Zusammenarbeit und des Informationsaustausches
281
Perspektive der Gemeinschaftsschullehrkräfte auf die Qualität der Zusammenarbeit und des Informationsflusses
286
Vergleich der Perspektiven der sonderpädagogischen Lehrkräfte mit der Perspektive der Gemeinschaftsschullehrkräfte auf die Qualität der Zusammenarbeit und des Informationsflusses
289
9.3.2 Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen sonderpädagogischen und Gemeinschaftsschullehrkräften
291
Aufgabenprofile von Gemeinschaftsschullehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im gemeinsamen Unterricht
291
Zusammenfassung
303
9.3.3 Umsetzung des gemeinsamen Unterrichts
304
Strukturierung und Organisation des gemeinsamen Unterrichts
305
Vorgehen der sonderpädagogischen Lehrkräfte im gemeinsamen Unterricht
307
9.3.4 Gestaltung der Elternarbeit in inklusiven Settings an Gemeinschaftsschulen
309
9.4 Schulische Inklusion auf der individuellen Ebene
320
9.4.1 Bewertung der Arbeitsergebnisse für die Lernenden
320
9.4.2 Personelle Ressourcen: fachliche, methodische und soziale Kompetenzen
326
9.4.3 Veränderungen der Einstellungen zur Inklusion
336
9.4.4 Verständnis (guter) Inklusion
340
9.4.5 Rekontextualisierungsprozesse schulischer Inklusion
344
10. Zusammenfassung, Limitation, Diskussion und Fazit
348
10.1 Zusammenfassung
348
10.2 Limitation
351
10.3 Diskussion
353
10.4 Forschungsdesiderata
359
10.5 Fazit
360
11. Literatur
362
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.