Sinnstiftende Lehr-Lernprozesse initiieren - Zur Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik

von: Bernd Ralle, Jörg Thiele

Waxmann Verlag GmbH, 2019

ISBN: 9783830990697 , 256 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Sinnstiftende Lehr-Lernprozesse initiieren - Zur Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik


 

Buchtitel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort

7

Einleitung (Bernd Ralle und Jörg Thiele)

9

Der Weg zur Handlungsbefähigung. Ein Fachdidaktiken übergreifendes Strukturmodell zur Schaffung von Sinn-Angeboten (Juliane Dube, Stephan Hußmann, Claudia Gärtner, Bernd Ralle und Jörg Thiele)

17

1. Ausgangsproblem

17

2. Literacy als bildungstheoretische Grundlage zur Förderung von Handlungsfähigkeit

17

2.1 Kontextorientiertes Lernen als Weg zur Handlungsbefähigung

18

2.2 Anforderungen an relevante Kontexte

19

2.2.1 Anschlussfähigkeit

19

2.2.2 Kontextauthentizität

20

2.2.3 Reichhaltigkeit

20

2.2.4 Fachliche Authenzität

20

3. Die Frage nach der Relevanz – ein Blick in einzelne Fachtraditionen

21

4. Ein Strukturmodell zur Schaffung von Sinnangeboten

25

4.1 Die Relevanzstifter

26

4.2 Die Ebene der fachlichen und kontextgestützten Sinnangebote

27

4.3 Handlungsbefähigung als Zieldimension unterschiedlicher Wirkungsebenen

28

5. Ein erneuter Blick: fachspezifische Verortungen im Relevanzmodell

29

6. Zusammenfassung

32

Literatur

33

„Sinn“, „Lebensweltorientierung“, „Fachlichkeit“: Systematische und didaktische Aspekte allgemeinbildenden Unterrichts (Bernhard Dressler)

39

1. Kurze Vorbemerkung zum Thema

39

2. Was heißt Sinnorientierung in Bildungsprozessen?

40

3. Sinn: Deuten und Zeigen

42

4. Religionsdidaktik als Erschließung symbolischer Kommunikation

47

5. Lesbarkeit und Lebbarkeit: Wie lässt sich die Welt verstehen und wie lässt sich ein Leben führen?

51

Literatur

54

Zur Kontextuierung sprachdidaktischer Lerngegenstände und Lernprozesse (Thorsten Pohl)

57

1. Einführung und Vorhaben

57

2. Fachdidaktische Kontextuierungen allgemein und speziell in der Deutschdidaktik

58

3. Kontextuierung im Kompetenzbereich: Schreiben – Texte verfassen

61

4. Kontextuierung im Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

65

5. Schlussfolgerungen: Potentiale, Grenzen, Dilemmata

70

Literatur

72

Lob des toten Gegenstands oder Sinnstiftung durch Lebensnähe? Sportunterricht zwischen Selbstmusealisierung, Selbstentschulung und Selbstentleerung (Matthias Schierz)

75

1. Einführung

75

2. Selbstmusealisierung

77

3. Selbstentschulung

82

4. Selbstentleerung

85

5. Ausblick

86

Literatur

88

Sinnstiftende Lehr-/Lernprozesse initiieren – Ansprüche an den Mathematikunterricht und ihre Realisierungen. Eine kritische Debatte (Katja Lengnink)

91

1. Einleitung

91

2. Der Begriff Sinn und mathematikdidaktische Konzeptualisierungen zur Sinnstiftung

92

3. Realisierungen in Schulbüchern und Aufgaben

93

4. Ein Schritt zurück – Sinn und Bedeutung von Mathematik aus philosophisch-bildungstheoretischer Sicht

100

5. Konsequenzen für die Praxis des Mathematikunterrichts

103

Literatur

105

Auswahl und Qualität von Kontexten für relevante naturwissenschaftliche Bildung (Ingo Eilks, Ralf Marks und Marc Stuckey)

107

1. Einleitung

107

2. Die Frage nach der Relevanz naturwissenschaftlicher Bildung

107

3. Kontextualisierung als Trend im naturwissenschaftlichen Unterricht – aber wie?

112

4. Gesellschaftsorientierte Bildung in den Naturwissenschaften, auch in Chemie und Physik

114

5. Kriterien für die Auswahl von relevanten Kontexten, erläutert am Thema „Tätowierungen“

116

6. Ein Unterrichtsbeispiel zum Thema „Tätowierungen“

117

7. Ausblick

120

Literatur

120

„Das muss doch Sinn ergeben!“ Zur Sinnhaftigkeit von Handlungssituationen (Theresa Kohlmeyer und Oliver Reis)

127

1. Problemanzeige

127

2. Sinnstiftende Handlungssituationen im Rahmen von kompetenzorientierter Lehrerbildung

128

2.1 Grundlegendes Verständnis von Kompetenzorientierung

128

2.2 Kriterien einer sinnstiftenden Handlungssituation

130

3. Exemplarisches Hochschulseminar: Den Dom erkunden

130

3.1 Situierung des Seminars

130

3.2 Verlauf des Seminars

133

3.3 Analyse der Handlungssituation anhand der Kriterien

134

4. Auswirkung der Handlungssituation auf das Theorielernen

136

4.1 Datenerhebung

136

4.2 Einschätzungen zum Theorielernen

139

4.3 Vergleich mit den Kriterien zur Handlungssituation

143

5. Die Frage der Nachhaltigkeit

145

Literatur

145

Mehrsprachige Bilderbücher als Kontexte zur Sprachintegrativen Leseförderung bei neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern (Juliane Dube)

147

1. Einführung

147

2. Förderung von Literacy bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern

149

2.1 Verbal Literacy bei Heranwachsenden mit Zuwanderungshintergrund

149

2.2 Literary Literacy bei Heranwachsenden mit Zuwanderungshintergrund

150

3. Mehrsprachige Bilderbücher als Kontexte zur Förderung von Literacy

151

4. Sprachintegrative Leseförderung am Beispiel des Bilderbuchs „Alis Nase“ von Yekta Kopan (2013)

155

5. Forschungsdesign

157

5.1 Erste Ergebnisse auf Forschungsebene

159

5.2 Erste Ergebnisse auf Entwicklungsebene

160

6. Zusammenfassung und Ausblick

162

Literatur

163

Lebensweltorientierter Sportunterricht. Sinnkonstruktion im Spannungsfeld von schulischem und außerschulischem Sport (Benjamin Zander)

167

1. Sportunterricht in faktischer Distanz und potenzieller Nähe zum außerschulischen Sport

167

2. Lebensweltorientierung als ausbalanciertes Spannungsfeld zwischen schulischem und außerschulischem Sport

168

3. Sozialisation und Sinnkonstruktion im Spannungsfeld von schulischem und außerschulischem Sport

170

4. Lebensweltorientierung als didaktisches Prinzip

173

4.1 Analyse des außerschulischen Sports und Bestimmung der Zielgruppe

173

4.2 Diagnose der Lernvoraussetzungen und Planung des Unterrichts

175

4.3 Hervorhebungen zur Lebensweltorientierung

176

5. Entwicklung und Erforschung des lebensweltorientierten Unterrichtsvorhabens ‚Sport erfinden‘

177

5.1 Konzept des Unterrichtsvorhabens

178

5.2 Ausgewählte Ergebnisse der Erforschung des Unterrichtsvorhabens

180

5.2.1 Grobanalyse: Bearbeitung der Aufgabenstellung

180

5.2.2 Feinanalyse: Zwischenpräsentation als Anlass der (Selbst- und Fremd-)Befragung

182

6. Möglichkeiten und Grenzen einer Sinnkonstruktion im lebensweltorientierten Sportunterricht

186

Literatur

188

Die epistemische Funktion von Kontexten für die Entwicklung statistischer Maße (Christian Büscher)

191

1. Einleitung

191

2. Kontext und das Lernen von Mathematik

191

2.1 Mathematik als Mathematisieren von Kontexten

191

2.2 Funktionen von Kontext für das Lernen von Mathematik

192

2.2.1 Motivierende Funktion

193

2.2.2 Umwelterschließende Funktion

193

2.2.3 Epistemische Funktion

194

3. Der Lerngegenstand der statistischen Maße

195

3.1 Maße als Repräsentanten von Phänomenaspekten

195

3.2 Entwicklung von Maßen durch Mathematisierungsaktivtäten

196

3.3 Forschungsfragen

196

4. Methodologischer Rahmen des Entwicklungsforschungsprojekts

197

4.1 Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell

197

4.2 Designexperimente

198

4.3 Methoden der Datenerhebung und Auswertung

198

4.4 Kontexte als Designelemente eines Lehr-Lernarrangements

199

4.4.1 Antarktische Temperaturen

199

4.4.2 Arktisches Eis

200

4.4.3 Kontextvergleich

201

5. Empirische Einblicke in die epistemische Funktion von Kontexten

201

5.1 Unterstützen von Strukturieren

202

5.2 Unterstützen von Repräsentieren und Formalisieren situativer Maße

203

5.3 Unterstützen von Repräsentieren allgemeiner Maße

204

6. Fazit

205

Literatur

207

Wie finde ich einen „guten“ sinnstiftenden Kontext? Anforderungen an einen sinnstiftenden Kontext am Beispiel des exponentiellen Wachstums (Stephan Hußmann und Alexandra Thiel-Schneider)

209

1. Einleitung

209

2. Kontexte

209

3. Kontextorientierte Spezifizierung und Strukturierung des Lerngegenstands

210

3.1 Semantische und formale Spezifizierung und Strukturierung

211

3.2 Darstellungen als Brücke zwischen Kontext und mathematischen Charakterisierungen

219

3.3 Zusammenfassung und Strukturierung des Lernpfades

222

4. Lerngegenstandsspezifische Anforderungen an den Kontext

223

5. Fazit

229

Literatur

229

Chemie im Kontext. Unterricht entlang der Lebenswelt (Bernd Ralle und Ilka Parchmann)

233

1. Ausgangspunkt

233

2. Implementation von Chemie im Kontext

238

2.1 Realisierung der symbiotischen Implementationsstrategie im Projekt

239

2.2 Phasen des Projektes

240

3. Empirische Evaluations- und Implementationsstudien

241

3.1 Evaluationselemente

241

3.2 Ausgewählte Ergebnisse der empirischen Begleitung

242

3.2.1 Einschätzungen von Betreuern und Koordinatoren

242

3.2.2 Ziele der Lehrkräfte

243

3.2.3 Wahrnehmung der Schüler/innen

245

3.3 Entwicklungsprodukte und Nebeneffekte

247

4. Transfer in die Hochschule

248

Literatur

249

Autorinnen und Autoren

253