Mehr zum Inhalt

Von wirtschaftlicher Macht und militärischer Stärke. Beiträge zur archäologischen Geschlechterforschung - Bericht der 4. Sitzung der AG Geschlechterforschung auf der 79. Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. in Detm


 

Frauen – Forschung – Archäologie

6

Vorwort der FemArcEdition

6

Inhalt

8

Vorwort

10

I. Wirtschaft

16

„... und Eva spann ...“

18

Zur Urgeschichte der geschlechtlichen Arbeitsteilung in arbeitswirtschaftlicher Perspektive

18

Geschlechterverhältnisse unter Optimierungsdruck

19

Wertschätzung und Bewertung

21

Felder bäuerlicher Arbeit

26

Raum und Zeit, Mann und Frau

30

Ein einfaches Fazit

33

Alters- und geschlechtsspezifische Zuweisung von Hand- und Hauswerk im frühen Mittelalter nach Aussage von Werkzeug und Gerät aus Gräbern der Münchner Schotterebene

38

Einleitung

39

Überlegungen zur Entstehung von Grabbefunden

42

Methodische Vorbemerkung

43

Werkzeug und Gerät in Männer- und Knabengräbern

44

Die Vergesellschaftung von Werkzeug und Gerät mit Waffen und Gürteln

53

Werkzeug und Gerät in Frauen- und Mädchengräbern

62

Fazit

69

Wirtinnen und Barmädchen

76

Geschlechterrollen in der römischen Gastronomie

76

Einleitung

77

Literarische und juristische Quellen

79

Epigraphische Quellen

80

Ikonographische Quellen

82

Schlussfolgerung

91

Oikos, Prestige und wirtschaftliche Handlungsräume von Argeadinnen und hellenistischen Königinnen

96

Fazit

110

Polygynie als Faktor sozioökonomischer Differenzierung in vorindustriellen Gesellschaften

116

Zwei ethnographische Fallbeispiele und die Problematik der archäologischen Quellen der vorrömischen Eisenzeit

116

Fallbeispiel 1: Polygynie bei segmentären Stammesgesellschaften im Mount- Hagen-Gebiet auf Neuguinea

119

Fallbeispiel 2: Polygynie auf den Trobriandinseln

126

„Hunting is hard work“

136

Tierische Beutebeschaffung australischer Aborigines- Frauen im Visier der Forschung

136

Einleitung

137

Definitionen rund um die tierische Beutebeschaffung

139

Das Bild der Aborigines-Frauen als Pflanzensammlerinnen und Haupternährerinnen

142

Im Schatten der Jäger: Aborigines-Frauen und die tierische Beutebeschaffung in ethnohistorischen und ethnologischen Quellen

145

Australische Aborigines-Frauen: Sammlerinnen und/oder Jägerinnen?

149

„I’m good hunter“: Nahrungsbeschaffung im kulturellen Selbstverständnis der Aborigines

155

Schlussbetrachtung

156

II. Militär

166

Soldatenehen und ihre Bedeutung für den Romanisierungsprozess

168

Militärdiplome

172

Grabsteine

174

Weihesteine

180

Motivation und Hintergrund

181

Schluss

182

Virtus feminarum

188

Antike Herrscherinnen im Krieg

188

Fazit

195

Das römische Frauenideal und die Vorstellung von weiblichen Kämpfern

200

Die Autorinnen, Autoren und Herausgeberinnen

228