Entwicklung und Lernen junger Kinder

von: Franziska Vogt (Hrsg.), Miriam Leuchter (Hrsg.), Annette Tettenborn (Hrsg.), Ursula Hottinger (Hrsg.

Waxmann Verlag GmbH, 2011

ISBN: 9783830974789 , 197 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,40 EUR

Mehr zum Inhalt

Entwicklung und Lernen junger Kinder


 

Inhalt

6

Einleitung: Lernen und Entwicklung junger Kinder

8

Teil I: Kognitive und motivationale Entwicklung

8

Teil II: Spiel, sozialer Kontext und Perspektive der Kinder

10

Lernen im Vorschul- und frühen Schulalter

12

Kognitive Voraussetzungen erfolgreichen Lernens zwischen 4 und 8 Jahren

13

Motivationale Voraussetzungen erfolgreichen Lernens zwischen 4 und 8 Jahren

17

Was ergibt sich daraus für das Lernen im Vorschul- und frühen Schulalter?

18

Literatur

20

Entwicklung und Förderung früher naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Elementarbereich

24

Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenzen

24

Lernen als konzeptuelle Umstrukturierung

25

Anschlussfähiges Wissen

27

Anschlussfähiges Denken

29

Fazit

34

Literatur

34

Förderung naturwissenschaftlichen Verständnisses von Kindern in der Schuleingangsstufe

38

Ein design-basiertes Forschungsprojekt mit experimentellem Ausgangspunkt zum Verständnis vom „ Schwimmen und Sinken"

40

Zusammenfassung und Diskussion

50

Literatur

52

Fragen stellen hilft: Die Aktivierung von Vorwissen fördert die Nutzung kategorialer Beziehungen in Wortlernaufgaben bei Kindern im Vorschulalter

54

Theoretischer Hintergrund

55

Das vorliegende Forschungsprojekt

60

Schlussfolgerung

63

Literatur

65

Vernetztes Denken im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung auf der Primarschulstufe fördern

68

Ausgangslage und Zielsetzung der Interventionsstudie

68

Methode

71

Ergebnisse

75

Diskussion

77

Literatur

79

Förderung der Metakognition in der Schuleingangsstufe

82

Einleitung

82

Classroom Management

83

Metakognition

84

Fragestellungen

85

Untersuchungsdesign

86

Stichprobe

86

Ergebnisse

87

Fazit

91

Ausblick

92

Literatur

93

‚ Verstehen‚ ethnographisch

94

Einleitung

94

Eine professionstheoretische Perspektive auf elementarpädagogisches Handeln

95

Eine mikroanalytische Perspektive auf ‚ Verstehen‚

97

Dilemmata und Paradoxien der interaktiven Herstellung von ‚ Verstehen‚

101

Fazit

103

Dank

104

Literatur

105

Emotionsregulation im Kindesalter und deren Bedeutung für die Entwicklung von „ theory of mind "- Fähigkeiten

108

Abstract

108

Einleitung

108

Methode

111

Ergebnisse

116

Diskussion

119

Literatur

121

Entwicklung einer integrierten Pädagogik für die frühe Bildung

124

Einleitung

124

Integrierte Pädagogik

125

Ein integriertes pädagogisches Modell

126

Freie Wahl und freies Spiel in integrierten pädagogischen Ansätzen

129

Herausfordernde Annahmen zur freien Wahl und zum freien Spiel

131

Literatur

133

Spielen aus der Perspektive von Erstklässlerinnen und Erstklässlern

134

Fazit

145

Literatur

146

Die Konstituierung von Freundschaften in der Schuleingangsstufe

148

Einleitung

148

Freundinnen spielen (immer) miteinander

149

Nur gleichgeschlechtliche Spielpartner können ‚ Freunde‚ sein

150

Freundschaften im Übergang vom Kindergarten in die erste Klasse

154

Schulfreundschaften finden in der Freizeit keine Fortsetzung

157

Fazit

158

Literatur

160

Wenn Kinder voneinander lernen: Hilfestellungen auf der Basisstufe

162

Lernprozesse beim Helfen

164

Reziprozität des Helfens

167

Rollenstabilität bei den einzelnen Kindern

169

Schlussbemerkung

171

Literatur

171

Pädagogisches Handeln auf der Basisstufe in Zusammenhang mit benachteiligten Kindern

174

Ausgangslage und Ziel des Projekts

174

Forschungsmethodisches Vorgehen

175

Beobachtungen des Verhaltens benachteiligter Kinder

179

Literatur

183

Hochdeutsch im Kindergarten: Was meinen die Schweizer Kinder dazu?

186

Hochdeutsch in Kindergarten und Schule

187

Einstellungen gegenüber dem Hochdeutschen

188

Sprachbewusstsein

189

Aussagen der Kinder zum Umgang mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch

190

Einsatz von Hochdeutsch im Kindergarten: Schlussfolgerungen

194

Literatur

195