Alltagskultur: sakral – profan. Ausgewählte Aufsätze

von: Christel Köhle-Hezinger, Anita Bagus (Hrsg.), Kathrin Pöge-Alder (Hrsg.)

Waxmann Verlag GmbH, 2011

ISBN: 9783830974253 , 292 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 35,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Alltagskultur: sakral – profan. Ausgewählte Aufsätze


 

Inhalt

6

Vorwort

8

Willkommen und Abschied. Zur Kultur der Übergänge in der Gegenwart

12

I. Abschiedswelten

12

II. Willkommen und Abschied, dialektisch verbunden

13

III. Stand und Geschlecht

14

IV. Well-come and well-go

15

V. Trennung und Übergang

16

VI. Stufen, Schwellen, Rituale

18

VII. Zum Beispiel Lichtmeß

20

VIII. Übergänge in die Moderne

21

IX. Revisionen

23

X. Übergänge als Dauer

24

Literatur

26

Abendmahl als Gesetz. Beiträge aus der Volkskunde

30

THESE 1: Abendmahl ist – ab origine – Gesetz, Zwang.

33

THESE 2: Abendmahl bedeutet nicht Ersatz (für die Messe), sondern ein Weniger an religiöser Norm.

34

THESE 3: Abendmahl ist dem „gemeinen Volk“ unverständlich, ist Tabuzone.

35

THESE 4: Abendmahl ist kein „Fest“ fürs Volk, allenfalls Feier, religiöses Ritual.

37

Pfarrvolk und Pfarrersleut

42

I. Von den „Verflechtungen in den Alltag“ (M. Weber)

42

II. „Der große, ehrwürdige Teil des Publikums, der Volk heißt“ Der Pfarrer als Volks- und Landeskundler

56

Literatur

66

Gemischtkonfessionelle Dörfer in Württemberg

68

Nähe und Ferne

69

Dörfliche Parität: Die Zeit bis 1848

71

Konfessionelle Zuspitzung

75

Treuezeichen. Zur kulturellen Kodierung industrieller Identifikation und Gratifikation

80

Quellen

93

Literatur

93

Das Dino-Abenteuer. Anmerkungen zu Archaik und Aktualität eines Phänomens der Gegenwartskultur

96

Vorbemerkung

96

I. Prolog: Zum Thema

96

II. „Zugänge: Dino-Futter“

101

III. Merkmale

106

Insel statt Höhle? Nachgedanken

112

Dank

112

Fromme Frauen, fromme Bilder

114

Sind ‚fromm‘ und ‚heilig‘ gleichzusetzen?

116

„lustus: gerecht, frum“

116

Geistliche Hausmagd als „Mahnbild“

118

Fromme Anwartschaften: evangelisch – fromm

120

Frömmigkeit ins Gesicht geschrieben: pietistisch – fromm

124

Mystikerinnen, Heilige, Nonnen: katholisch – fromm

125

Schwester Maria Benedikta Ströle ( Gertrud Ströle, geboren 1918)

128

Literatur

141

Wie kam das Grün ins Haus? Anmerkungen zum Verhältnis Mensch – Haus – Pflanze

142

I.

142

II.

145

III.

146

IV.

149

V.

151

VI.

152

VII.

154

Literatur

158

Der Weihnachtsbär. Verbärung der Weihnacht – Verbärung der Welt?

162

1. Vorbemerkung: Forschungsneugier

162

2. Der Mensch und sein Tier

163

3. Wilder Bär, Teddy und Bärle

165

4. Bären im Advent

167

5. Verbärung der Weihnacht: Bärenweihnacht?

168

6. Bärenfeldforschung

170

7. Nachgedanken: Schleckbär und Maibär

172

Fortschreiten – fortgehen – fortlaufen. Fortschritt als kulturelles Handeln

174

Fort und daheim

174

Fortgehen oder Daheimbleiben

174

Fortschritt in den Köpfen

176

„Fort von Hunger und Not“

178

Fort in ausländische Fabriken

179

Heraus aus dem Haus, weiblich

181

Das Harmonium oder: Frommes Schwellen, sanfte Bewegung

184

1. Kinderstunden

184

2. Mutterstunden

186

3. Salonstunden

187

4. Musikstunden

189

5. Stubenstunden

190

6. Geschwisterstunden

193

7. Englische Stunden

194

8. Wegstunden

197

Literatur zum Thema

198

Heimatinszenierungen. Beobachtungen zur ländlichen Geschichtskultur in der Gegenwart

204

I. Das Exempel

204

II. Der Spielplan

205

III. Das Repertoire

206

IV. Die Requisite

207

V. Volksszenen

208

VI. „Volkstheater“?

209

Literatur zum Thema

210

Protestantische Volkskultur

212

1. Begriff und Sache

212

2. Suchen, Lesen, Schreiben: Das Bild des erweckten Handwerkers

213

3. Beobachten, Malen, Dichten: Die Welt des barocken Pfarrers

215

4. Hören, Lesen, Zweifeln: Ein Pietist als Erfinder

216

Literatur

220

Ritual – Brauch – Tradition: volkskundlich- kulturwissenschaftliche Blicke auf den Gottesdienst

222

Zu Wort und Bedeutung

223

1. Bild: Gottesdienst-Räume, oder: Orte und ihre Zu-Ordnungen als Bräuche und Gebräuche

224

2. Bild: Gottesdienst und Sonntag, oder: Die Zeit

225

3. Bild: Das andere Ritual, oder: Alterität erleben, lernen, reden

226

4. Bild: Gottesdienst, traditional, oder: die Einheit von Ort, Zeit, Handlung

227

Literatur

233

Die Welt der frommen Dinge. Wege des popularen Pietismus ins 20. Jahrhundert

236

„Guter Tod und schöne Leich“ Sterben, Tod und Bestattung in Traditionen und Ritualen

246

1. Sterben, ländlich-katholisch-traditional im 19. Jahrhundert

249

2. Sterben, katholisch-ländlich, Anfang des 20. Jahrhunderts

252

3. Sterben, evangelisch-städtisch, Ende des 19. Jahrhunderts

253

4. Sterben, ländlich-katholisch im 20. Jahrhundert

254

Fazit I: Alles ist Regel und Ordnung

255

Fazit II: Alles ist Tradition oder: Die Kultur des Ansehens

256

Fazit III: Tod als Teil des Lebens oder: „mediae in vitae? ...“

257

Fazit IV: Statt „guter Tod“ und „schöner Leich“ der „glückliche Tod“?

258

Literatur

260

„Zu Späth?“ Von Landsmannschaften, Seilschaften und Netzwerken

262

1. Military look oder Ethno look?

263

2. In der Fremde sein – Wanderer und Ausländer

265

3. Raumorientierung und Raumerfahrung

269

4. Netz und Seil, Band und Geflecht

271

5. Männerbünde adieu?

273

Literatur

274

Schriftenverzeichnis Christel Köhle-Hezinger

276

I. Selbständig erschienene und herausgegebene Veröffentlichungen und Aufsätze

276

II. Publikationen als Herausgeberin

291

Drucknachweise

292