Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie

von: Christian Tarnai (Hrsg.)

Waxmann Verlag GmbH, 2011

ISBN: 9783830971825 , 152 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 26,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie


 

Widmung und Vorwort

8

Inhalt

10

Die erzieherische Bedeutung des Angelns

14

1 Vorbemerkung

14

2 Einleitung

14

3 Das Verständnis für Natur- und Tierschutz

14

4 Die Charakterbildung

16

5 Die Förderung der sozialen Beziehungen

17

Realistische Wendung in der pädagogischen Forschung?

20

1 Einleitung

20

2 Akkreditierung als Qualitätssicherung?

22

3 Akkreditierungsverfahren, Auswahl von Gutachtern und Einflussnahme des Kunden

24

4 Das Akkreditierungsunwesen in der Sackgasse

29

Daten und Diskurse in der aktuellen Bildungsökonomie

32

1 Vierzig Prozent sind nicht genug

32

2 Bildung lohnt sich – aber nicht für alle

34

3 Verschenkte Talente

37

4 Bildung – Motor oder Mythos?

38

5 Wie viel Geld braucht Bildung?

40

6 Ausblicke

42

Von der Beschreibung zur Interpretation. Konzepte der Betrachtung von Chancengleichheit

46

1 Einleitung

46

2 Zum Begriff der Chance

46

2.1 Zum Begriff der Chance im Zusammenhang mit Unterricht und Schule

47

2.2 Einschätzungen der Wirksamkeit von Schule

49

3 Zum Begriff der Chancengleichheit

50

4 Repräsentative vs. bedingte Chancengleichheit

51

5 Lehrerempfehlung vs. Elternentscheidung

55

6 Chancengleichheit – ein Zwischenfazit

57

Analyse der Bewertung von Erziehungszielen. Ein Vergleich von Ranking und Rating

62

1 Einleitung

62

2 Erfassung und Operationalisierung der Erziehungsziele im ALLBUS

62

3 Konstruktion von Erziehungszielskalen

64

3.1 Ranking

65

3.2 Rating

67

4 Analysen

70

5 Diskussion

78

Schulberatung: erste Bilanz der Erfahrungen einer Schule mit dem 60-Minuten-Modell

82

1 Hintergrund der Befragung

82

2 Der konkrete Fall

83

2.1 Inhaltliche Struktur der Untersuchung

84

2.2 Zeitliche Struktur

85

2.3 Empirische Struktur: Stichprobe/Rücklauf/methodisches Vorgehen

86

3 Ergebnisse

87

3.1 Akzeptanz des 60-Minuten-Konzeptes

87

3.2 Auswirkungen auf das Lernen und andere schulische und außerschulische Bereiche

91

3.3 Fächer mit Vorteilen und mit Nachteilen durch das veränderte Zeitkonzept

94

4 Zusammenfassung der Ergebnisse

95

Zur Validität retrospektiv erfasster Schulformwahlmotive bei Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien

98

1 Einleitung

98

1.1 Laufbahnbezogene Wahlmotive in der gymnasialen Oberstufe

98

1.2 Lenkungsfunktion an beruflichen Gymnasien

100

2 Fragestellungen

101

3 Methode

102

3.1 Stichprobe und Durchführung

102

3.2 Instrument

102

4 Ergebnisse

102

4.1 Studie 1

102

4.2 Studie 2

105

5 Diskussion

106

6 Zusammenfassung

109

Differentielle Entwicklung von Interessen bei Lehramtsstudierenden für das Grundschullehramt

114

1 Einleitung

114

2 Theoretische Grundlagen von Interessentests

116

3 Fragestellung und Design

119

4 Stichprobe und Operationalisierung

119

5 Ergebnisse

120

6 Zusammenfassung und Interpretation

126

Verbreitung und Verläufe von Jugenddelinquenz: Befunde und Erklärungsansätze im Rahmen von Längsschnittstudien in Münster und Duisburg

130

1 Einleitung

130

2 Analysemodell und Hypothesen

132

3 Die Panelstudie „Kriminalität in der modernen Stadt“

137

4 Verbreitung, Entwicklung und Verlauf delinquenten Verhaltens von Jugendlichen

139

5 Jugendliche Ladendiebe: Erklärungen mit der Theorie des geplanten Verhaltens

143

6 Zusammenfassung

147

Verzeichnis der Beitragenden

152