Unterricht und schulisches Lernen - Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung

von: Sabine Gruehn

Waxmann Verlag GmbH, 2000

ISBN: 9783830957577 , 256 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Unterricht und schulisches Lernen - Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung


 

Frontmatter

1

Titel

1

Impressum

4

Inhalt

5

Vorwort von Jürgen Baumert

9

I Einleitung

11

1 Modelle schulischen Lernens

13

1.1 Carrolls Modell schulischen Lernens

13

1.2 Blooms Modell schulischen Lernens

15

1.3 Weiterentwicklung des Carrollschen Modells schulischen Lernens

17

1.4 Walbergs Produktivitätsmodell

20

2 Einordnung der eigenen Arbeit

21

II Unterricht und schulisches Lernen: Forschungsstand und Forschungsperspektiven

25

3 Theoretische Zugänge und empirische Befunde zum Zusammenhang von Lernumwelt und Leistungsentwicklung

26

3.1 Ansätze und Befunde in der Unterrichtsforschung

27

3.1.1 Grundlegende Paradigmen

28

3.1.1.1 Das Paradigma der Lehrerpersönlichkeit

29

3.1.1.2 Das Prozeß-Produkt-Paradigma

30

3.1.1.3 Das schulklassenökologische Paradigma

33

3.1.1.4 Das Experten-Paradigma

34

3.1.1. 5 Das konstruktivistische Paradigma

35

3.1.2 Ansätze zur Quantität von Unterricht

37

3.1.2.1 Lerngelegenheiten in institutioneller Perspektive

38

3.1.2.2 Unterrichtsorganisation und Klassenführung als Funktion zur Erzeugung von Lerngelegenheiten

41

3.1.2.3 Zielerreichendes Lernen als Bereitstellung und Nutzung individueller Lerngelegenheiten

46

3.1.3 Ansätze zur Qualität von Unterricht: Allgemeine psychologisch-didaktische Konzeptionen

49

3.1.3.1 Lehrergeleitete, direkte Instruktion

50

3.1.3.2 Schülerorientierte, offene Instruktion

55

3.1.3.3 Konstruktivistischer Unterricht

60

3.1.3.4 Adaptiver Unterricht

65

3.2 Ansätze und Befunde in der Schul- und Klassenklimaforschung

70

3.2.1 Individuelles und kollektives Klima

71

3.2.2 Dimensionen des Scltul- bzw. Klassenklimas

77

3.2.3 Determinanten des Schul- bzw. Klassenklimas

82

3.2.4 Wirkungen des Schul- bzw. Klassenklimas

87

3.2.5 Kritik des Klimaansatzes

96

4 Zusammenfassende Bewertung der beiden Forschungstraditionen

100

4.1 Konsequenzen der Verwendung unterschiedlicher Quellen der Unterrichtsbeschreibung – Schüler versus Beobachter

101

4.2 Forschungspraktische Implikationen aus der Mehrebenen-Eigenschaft der Datenquellen

109

4.3 Offene Forschungsfragen

111

5 Zentrale Fragestellungen der Arbeit

113

III Datengrundlage und methodisches Vorgehen

117

6 Anlage und Untersuchungsdesign der Längsschnittstudie„Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU)"

117

7 Beschreibung der Stichprobe

120

8 Durchführung der Datenerhebungen in der 7. Jahrgangsstufe

124

9 Beschreibung der Instrumente

126

9.1 Die Fachleistungstests

126

9.2 Die Skalen zur Wahrnehmung des Fachlehrers und des Fachunterrichts

133

9.3 Weitere verwendete Erhebungsinstrumente

153

9.3.1 Die Skalen zur Erfassung des fachspezifischen Fälligkeitsselbstkonzepts

153

9.3.2 Die Skala zur Erfassung der kognitiven Grundfähigkeit

154

9.3.3 Lehrerangaben zum implementierten Curriculum

155

10 Hierarchische Analysen

160

10.1 Zum Prinzip der Mehrebenenanalyse und ihre Verwendung für die Modellierung individueller Entwicklungsverläufe

161

10.2 Zur Verwendung von HLM in der eigenen Arbeit

162

IV Ergebnisse

165

11 Deskriptive Befunde

165

11.1 Leistungsentwicklung im Verlauf eines Schuljahres in drei Fächern

165

11.2 Wahrnehmung der Lernumwelt in drei Fächern

169

12 Zusammenhänge zwischen wahrgenommener Lernumwelt- und Leistungsentwicklung in drei Fächern

173

12.1 Korrelative Befunde

173

12.2 Mehrebenenanalytische Befunde

178

13 Zur Abhängigkeit unterichtlichen Lehrerhandelns von Klassenkontextmerkmalen – pfadanalytische Befunde

198

V Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und Ausblick

205

14 Ergebnisse der Konstruktvalidierung der eingesetzten Lernumweltskalen

208

15 Zusammenhänge zwischen schülerperzipierter Lernumwelt und schulischem Lernen

210

16 Allgemeine oder fach- und schulformspezifische lernförderliche Unterrichtsmerkmale?

215

17 Zur Abhängigkeit unterrichtlichen Lehrerhandelns von kognitiven Kontextmerkmalen der Klasse

217

18 Ausblick auf zukünftige Forschung

219

Backmatter

223

Literatur

223

Anhang

239